Erfahrung A8
Was sind eigentlich eure Erfahrungen mit dem A8 ?
Unabhängig von Motorisierung und Ausstattung ?
Qualität Langlebigkeit ect ?
Ich möchte auch hier meine Erfahrungen teilen.
A8 war immer mein Traum, mir gefällt das Auto optisch u ich habe nun meinen 4 A8 und wenn mich jemand
Fragt ob ich ihn den A8 empfehlen kann?
Das kann ich nur sagen : lass bloß die Finger von diesem überschätztem Kfz,
Egal wie toll es aussieht usw es ist Qualitativ was ICH sagen kann von langliebigkeit der verbauten teile eines der schlechtesten u überschätzten Autos.
Erste war d2 97er 4.2 bei mir.
Alles ok sehr wenig km immer gepflegt bis das Getriebe kaputt ging wie so viele der ersten d2
Hatte dann später einen d2 98 Schalter der Elektronikmacken ohne Ende u auch Getriebe Probleme hatte
Dann einen 2001 er d2 Facelift Diesel mit 3 kaputten turbos. Da der Krümmer von Hause aus scheisse war u immer metallabrieb in der Turbo bläst der den schon strahlt wenn man es so sagen kann.
Darüber ich Querlenker .. Elektronik usw für 1000 u noch mehr ersetzen musste.
Beim 4e dachte ich ok ich achte jetzt noch mehr auf km .. auf alle Sachen im schreckheft und was soll ich
Sagen vom Nockenwellenversteller bis zündspulen .. Querlenker ..
Die Elektrik wie immer von der Sitzverteilung bis luftfahrwerk usw usw
Wie soll man da jemand den Kauf eines A8 empfehlen.
Für mich als Zwischenstand war es auf jedenfall der letzte Audi A8.
Klar brauch man beim A8 immer Geld auf der hohen kannte aber ich kenne Leute
Die haben 8000- 12000 Euros in ihre Autos gesteckt u das ist definitiv viel zu viel für ein Auto was mit Qualität wirbt u ich Plastestangen für Saugrohrklappen bekomme u defekte zündspulen oder schlechte Nockenwellenversteller bzw. Heckklappe bekomm.
So jetzt musst ich mir mal Luft machen
34 Antworten
Solange die WK noch zu macht würde ich nix machen.
Iss bei mir so bei 70km/h wenn ich ihn rollen lasse und dann wieder etwa 1/4 Gas gebe .
Fahre Leistungsgesteigert , über 850Nm und selbst mit 2 Tonnen am Haken hält der Wandler.
Von daher, alles gut
Na ja mal ehrlich, selbst wenn Du einen neuen Wandler bräuchtest, ist es für Dich kein Ding einen neuen einzubauen und wäre bei der Fahrleistung und Belastung doch auch noch völlig okay. Ein Wandler ist ein Verschleißteil - blöd wäre nur wenn man dann den ganzen Automaten neu machen müsste und dann noch was mit dem Motor passieren würde.
> 614 tsd. km ist doch schon mal super!
Ich denke Steuerketten muss man bei 350 - 400 tsd. km rein profilaktisch im Rahmen vorbeugender Wartung erneuern.
Dann muss der Motor eh raus und dabei dann sehen was in dem Atemzug gleich mit gemacht werden sollte, wie Motorlager, AGR Ventile usw.
Schlagzeilen ? Wetter? DAX 10.710,73? TV-Programm? Abo
Auto
Nachrichten
>Auto
>Aktuell
>BMW
>BMW setzt maximal Laufleistung von 150.000 km voraus
Leasingverträge BMW gibt seinen Autos nur 150.000 Kilometer
Ein deutsches Premium-Auto - ist das eine gute Investition? Ja, sagt die Werbung. Ja, sagt der Verkäufer. Ja, sagt der Gebrauchtwagenmarkt, der auch abgerittenen Exemplaren guten Restwert zubilligt. Nein, sagt BMW Leasing: Nach 150.000 Kilometern sind unsere Autos kaputt.
Stellen Sie sich vor, Sie kaufen einen BMW 3er. Drei bis vier Jahre lang bewegen Sie den Wagen, fahren damit 150.000 Kilometer, dann stellen Sie ihn ins Internet. Das gebrauchte Premium-Mobil wird dann noch zwischen 10.000 und 15.000 Euro wert sein - so viel wie ein nagelneuer Opel Corsa. Schön. So ist die Welt in Ordnung.
Stellen Sie sich vor, sie leasen einen BMW 3er, genau wie Herr S. aus Berlin. Leider ist ständig irgendwas mit dem Auto, es kratzt im Getriebe oder die Elektronik muckt. Herr S. will sich nicht länger ärgern und den Leasingvertrag auflösen. Und jetzt wird es interessant. Die Leasingfirma zickt. Gut 30.000 Kilometer zeigt der Tacho des zurückgegebenen BMW 320i, dafür, so ist es üblich bei Auflösung von Leasingverträgen, soll S. eine Abnutzungsentschädigung bezahlen, und zwar in Höhe von 8945 Euro.
Und nu ? Das macht den BMW auch nicht besser oder schlechter als den Audi.
Unsere Langläufer sind Glücksfälle.
Die Mehrheit der 4E´s sind ziemlich problematische Kisten mit allen möglichen wehwehchen. Egal ob klein oder Groß.
Btw... hab jetzt paar Monate meinen S8 nicht gefahren sondern nur den 4E.
Seit Sonntag macht der gute alte 1998er S8 wieder Kilometer.
Heute schön LPG getankt nach 200 gefahrenen Kilometern: 16 Euro 😁
Ach iss das herrlich. Und dazu noch das schöne direkte Fahrverhalten. Macht einfach viel mehr Spaß als im 4E
Eben "KEIN" Kühlerschrank auf Rädern
Ähnliche Themen
Zitat:
@WeissNicht23 schrieb am 13. Oktober 2016 um 11:59:06 Uhr:
Verschleissteile aussen vor gelassen hab ich in den 2 Jahren ausgegeben:
März 2015: Ansaugbrücke (2500,-), Vorderachse/Querlenker (300,-)
Juni 2015: Türschloss (100,-, gebraucht)
April 2016: Türgriff Fahrerseite (115,-)
September 2016: 10 Injektoren (900,-)Sonderlich anfällig finde ich das nicht. Zumal die Ansaugbrücke als Verschleissteil zählen könnte (Ironie). Die Injektoren würde ich sogar tatsächlich als Verschleissteil betrachten.
Reifen und Bremsen sind nicht aufgeführt.
Na ja, alles unter der Motorhaube und unterm Fahrzeugboden sind Verschleißteile, viele davon beim A8 eher nur sehr schwach ausgelegt. Siehe Bremsen, VA alle 30 tsd. neu.....usw.
Traggelenke und...und, also das gesamte Fahrwerk, Achsen und Getriebe, na ja....so doll ist das nicht.
Bei den großen Dieseln, z. B. Caterpillar V8 32 ltr.Hubraum 1.200 PS Heavy Duty Rating! (> 3.000 h p. a. bis Dauereinsatz einschl. hohen Vollast Anteilen) Machst Du stumpf bei 10.000 h einen Top Ende Overhaul (Köpfe, Ventile, Düsen, EP und Kühlwasserpumpen) u. bei 20.000 h alles, außer die Kurbelwelle und Lagerschalen sind noch Top und erwecken den Anschein bis 30.000 h durchzuhalten, alles dazwischen muss der Motor immer 10.000 h störungsfrei durchlaufen können. Kolben und Zylinder nach Befund, aber in aller Regel bei 20.000 h dann alles neu = neuer Motor von innen. nennt man genullt und die Kurbelwelle kann man 2 x schleifen, Lagerschalen 2 x Übergröße. Solche Motoren haben auswechselbare / nasse Laufbuchsen. Das gleiche gilt für MTU, (auch Basis Mercedes Motoren) MAN, Deutz etc.
Wir haben bei den PKW Dieseln immer nur Light Duty Rating, auch beim 4.2 TDI. Das heißt < 500 h im Jahr, maximal 1h Vollast in 8 h und Dauerlast < 400 U/min. unter Nenndrehzahl. Continue Rating.
Die 326 PS sind nach EWG Prospekt und Handlesangaben und daher bei uns eh nicht korrekt. Zumindest mein Motor bringt seine Höchstleistung nicht bei 3.750 U/min, sondern bei 3.560 U/min. rund 380 DIN/SAE PS, und > 700 Nm bei 2.960 U/min. und nach allen Korrekturen einschl. auch am Rollenprüfstand, wegen Drehmoment, Radleistung, Schleppleistung LMM's und dem Prüfstand selber -.
Das heißt es ist eine Hochleistungsdiesel von den neuen 4.2 TDI mit noch mehr Leistung mal ganz zu schweigen. Die können niemals so lange halten wie unsere.
Dennoch sind auch unsere Motoren max. auf die Hälfte der Lebensdauer von Heavy Duty Rating Motoren ausgelegt = max. 10.000 h. / 10 Jahre = Finito Grande Casino. Bei einem Stadtwagen hieße das 200.000 km bei einem Mittel - Langstrecken AB Wagen 60 - 80.000 km im Jahre ca. 600.000 km.
Je nach Wartung und Fahrprofil, Anzahl der Kaltstarts (1 Kaltstart = 500 km Vollgas auf der AB), Kurztrecken - und Langstreckenanteil, bekommst Du bei Verwendung von Markendiesel / bzw. gutem und sauberem Kraftstoff, mit wenig Wasser und Dreck im Diesel, den vielleicht auch noch weiter. Als reinen Langstreckenwagen kaum Kaltstarts, keine Kurzstrecken, mit 40 - 60% Leistung und Ölwechsel stumpf alle 250 h immer rechtzeitig alle Verschleißteile vor der Verschleißgrenze erneuert, schaffst Du vielleicht sogar auch die 20.000 h.
Alles eine Sache vom Betriebsprofil, regelmäßiger Wartung und vor allem vorbeugender Wartung! = Teiletausch vor Versagen. Das ist nicht billig, kann sich aber rechnen. Lohnt sich aber nur wirklich für Vielfahrer. Da solche Leute kaum eine Auto 10 - 20 Jahre halten hört man nur so wenig davon.
Es gibt aber durchaus leute mit Flugangst. Ein Untzernehmer hat vor 2 - 3 jahren mit einem Maybach und Cheauffeur easy die 1 Millionen km Marke geknackt und steuert auf die 1,5 Mio. km zu - ein Motor, aber natürlich immer alles gemacht. Alles, eine Frage der Wartung und Bedienung.
Ein Amerikaner der seinen Schneewittchensarg seit dem ersten Tag an noch immer fährt und alles immer repariert ist bei fast 5 Millionen km.
Gehen tut alles.