Erfahrung A8

Audi A8 D3/4E

Was sind eigentlich eure Erfahrungen mit dem A8 ?
Unabhängig von Motorisierung und Ausstattung ?
Qualität Langlebigkeit ect ?

Ich möchte auch hier meine Erfahrungen teilen.

A8 war immer mein Traum, mir gefällt das Auto optisch u ich habe nun meinen 4 A8 und wenn mich jemand
Fragt ob ich ihn den A8 empfehlen kann?
Das kann ich nur sagen : lass bloß die Finger von diesem überschätztem Kfz,
Egal wie toll es aussieht usw es ist Qualitativ was ICH sagen kann von langliebigkeit der verbauten teile eines der schlechtesten u überschätzten Autos.

Erste war d2 97er 4.2 bei mir.
Alles ok sehr wenig km immer gepflegt bis das Getriebe kaputt ging wie so viele der ersten d2
Hatte dann später einen d2 98 Schalter der Elektronikmacken ohne Ende u auch Getriebe Probleme hatte
Dann einen 2001 er d2 Facelift Diesel mit 3 kaputten turbos. Da der Krümmer von Hause aus scheisse war u immer metallabrieb in der Turbo bläst der den schon strahlt wenn man es so sagen kann.
Darüber ich Querlenker .. Elektronik usw für 1000 u noch mehr ersetzen musste.
Beim 4e dachte ich ok ich achte jetzt noch mehr auf km .. auf alle Sachen im schreckheft und was soll ich
Sagen vom Nockenwellenversteller bis zündspulen .. Querlenker ..
Die Elektrik wie immer von der Sitzverteilung bis luftfahrwerk usw usw

Wie soll man da jemand den Kauf eines A8 empfehlen.
Für mich als Zwischenstand war es auf jedenfall der letzte Audi A8.
Klar brauch man beim A8 immer Geld auf der hohen kannte aber ich kenne Leute
Die haben 8000- 12000 Euros in ihre Autos gesteckt u das ist definitiv viel zu viel für ein Auto was mit Qualität wirbt u ich Plastestangen für Saugrohrklappen bekomme u defekte zündspulen oder schlechte Nockenwellenversteller bzw. Heckklappe bekomm.

So jetzt musst ich mir mal Luft machen

34 Antworten

Finde der 4E ist da noch sehr freundlich was Schraubarbeiten anbelangt, man kommt überall gut dran und große Rätsel kommen da auch nicht auf. Bei den Innenräumen ist halt alles unfangreich verkleidet und gedämmt...da fallen ein paar mehr Teile an.

Achsteile z.B. verbau ich eigentlich nurnoch von NK, das Zeug ist billig und hält im Regelfall auch 100000km, die Erfahrung hab ich sowohl im omega als auch im astra gemacht, wo vorne nen 3l an der zierlichen Achse gerissen hat.

Im A8 hab ich jetzt Koppelstangen von NK...kosten nen 5er das Stück und machen wie immer nen erstklassigen Eindruck. Da keine Arbeitskosten anfallen, wage ich solche Experimente gerne...ausser bei Bremsen, da geht suf der VA zumindest nichts unter Textar, Brembo und co.

Für mich ist die Qualität meines A8 (stets bei Audi Scheckheftgepflegt bis heute) eine erste große Enttäuschung: Lack platzt ab; Scheinwerfer werden blind, etc.
Die zweite noch größere Riesenenttäuschung: Es gibt kaum eine Werkstatt die dies Auto ordentlich reparieren kann. Mir sind selbst in Audi-Vertragswerkstätten die lächerlichsten Dinge passiert. Mittlerweile habe ich eine aus dem Forum empfohlene Werkstatt.

5000-8000 Euro Reparaturkosten pro Jahr sind normal bei einem Wagen dieser Liga und einkalkuliert.

Audi ist aber nicht übler als die deutschen Wettbewerber. Alle diese Topklasse-Autos welche im Freundeskreis im Besitz sind, sind ähnlich in Sachen kosten.
Allerdings ist der Audi in der Anschaffung als Gebrauchter deutlich günstiger....

Mei...... Du zahlst viel - bekommst viel und der Wagen ist herrlich dekadent. In 10 Jahren, wenn wir alle Stromer fahren müssen, blicken wir sicher voll Wehmut auf die heutigen 6, 8, 10 oder 12 Zylinder zurück.

Wenn nur diese Qualitätsmängel nicht wären.

Was wollt ihr mit 8000 Euro Reparaturkosten im Jahr machen, haben Eure Autos 4x im jahr nen kapitalen Motorschaden? Dafür kauft man 2 fahrbereite 4E.

Aber das ist das was ich meine, so ein Auto kann man nicht in eine Werkstatt stellen, oder kann man schon, idt aber wirtschaftlicher Wahnsinn

Da kann ich auch eine gute Anekdote in Bezug Audi Werkstattt sagen.
Ich brauchte 2 Ölrückhalteventile für mein Fahrzeug.
Im Forum hier gab man mir auch eine Skizze ( direkt von Audi ) mit dem Sitz der Ventile.
Ich damit zu Audi u zum Teilemann.
Erstmal wusste niemand von den 2 Mechanikern was ich meinte als ich dann mit der original Anleitung von Audi versucht habe dies zu zeigen wo sie sitzen wussten sie es auch nicht.
Auf ihrer Skizze am pc sah es Einwendung anders aus u nun sind sie ganz verzweifelt.
Der Mechaniker dann mit meinem Handy zum Meister um ihn zu fragen der auch nichts wusste.
Also bin ich dann wieder los um mir hier aus dem Forum die Teilenummer selber zu besorgen.
Zurück zu Audi an nächsten Tag u bestellt.
So " einfach " war das an einem Audi R8 Stützpunkt der einige neue s8 da stehen hatte u wohl leider mit Reparatur oder teile keine Ahnung hatte :/
Da es die einzige Niederlassung ist u ich später nochmal ein anderes Ventil brauchte das gleiche .
Top ist's bei Audi

Ähnliche Themen

Na gut, da muss man natürlich sehr genau drauf achten, gezielt suchen und auch Glück haben. Ich hatte für meine Mercer eine 1A Werkstatt - großes Sternenzentrum, Riesen Werkstatt, auch LKW und nur einen Meister mit dem ich immer nur zusammengearbeitet hatte und es gab da viele..(Großstadt). Da waren auch alle Taxi Fahrer. Die Werkstatt top, der Meister top usw. die Schrauber sehr ordentlich und keine Deppen. Teilweise hab ich da sogar Änderungen gemacht - eh nach meinem eigenen Wartungsplan das Scheckheft geführt - aber auch wesentliche Teile verbessert. z. B. die Motor Zuluftführung komplett geändert - Fehlkonstruktion beim Stern der E - Klasse.
Ich hatte immer nur Top Werkstätten u. Geheimtips, Kumpel, Freunde etc., als ich noch alte Auto's fuhr - schöne - und nicht mehr selber geschraubt hab.
Als ich auf den Herr der Ringe umgestiegen bin, hab ich als erstes mich hier umgehört - welche Werkstatt zu empfehlen ist - einen guten Tip bekommen und dazu alle meine Freunde und Audi Leasing - und GF Wagenfahrer, sowie Taxi Fahrer etc. nach der besten Ringe - Werkstatt gefragt. 5 - 6 Werkstätten hatte ich abgeklopft. Dann war die Entscheidung gefallen.
Die ist zwar 12 km weg von mir, obwohl ich ein Riesen - Zentrum in nur 3 km Entfernung habe, und viele weitere nähere, aber das Zentrum ist totale Sch.....schlecht...schlampig...keine Ahnung ....nur teuer - absoluter Saftladen, die anderen auch nicht ausreichend und meine Wahl - Werkstatt, wo ich nun im 7. Jahr bin - nur da - und nur mit einem Meister von vielen zusammenarbeite und nach meinen Wartungsvorgaben ist AAA++. Excellent, Note 1, der bremst mich sogar manchmal. Ohne den wäre ich sicher wieder beim Stern gelandet, oder vielleicht sogar mal wieder BMW - war auch gut oder VOLVO war top etc.
Man muss 1. das Auto selber drauf haben und 2. eine Top Werkstatt mit gutem Meister im Rücken, sonst wird so ein Auto ein Desaster - zum Gau.
Ich hab bis auf ein paar Scherereien aber bisher Glück und gebe vielleicht 2 - 3 tsd. im Jahr aus und davon das meiste Wartung, wie Öl - und Filterwechsel und Bremsen.
Schaun wir mal bei Reparaturen: Zum Glück auf Garantie (5 Jahre Werksgarantie oder 150 tsd. km) hatte ich:
- MMI Display neu - hatte ein VAG Mitarbeiter zerstört als das Ein - und Ausfahren wegen leerer Batterie vom BEM abgeworfen war - der hatte total keine Ahnung vom A8 1.200. -
- Neue Batterie - gleich auf AGM umgestiegen 380. -
- Düsen neu eindichten - waren leck, Notlauf - Krise Ölkohle aus Sicherungsbohrungen auf Turbogestänge - echt Sch.....dabei gleich Düsen im Ultraschall gereinigt waren easy 1600.-
- Neues Schiebedach - leckte ca. 2.000.-
- Einen neuen Scheinwerfer vorne - blind 350. -
usw.
Historie: Im ersten Jahr alle 8 Glühstifte neu.
Aber locker zusammen in nur 3 - 4 Jahren 6. - 7.000.- €.
Meine 150 tsd. km waren ein 3/4 Jahr vor den 5 Jahren erreicht und ich war raus - je nachdem was zuerst erreicht wird..... Das mit dem Schiebedach wurde schon eng....Schwein gehabt, zum Glück hatte ich die Werksgarantieverlängerung!
Neulich neue Umwälzpumpe SH - 650.- okay, parke draußen - die hatte auch schon viel auf der Uhr - SH läuft bei mir ca. 8 - 9 Monate im Jahr 1 x täglich (umprogrammiert) zum Motor vorheizen. (Im Büro dann auf 220 V)
Okay, neulich bei 180 tsd. VA - Federdämpfer raus/rein, Führungslenker oben u. Achslenker oben und unten etc. aber das ist normaler Verschleiß u. TÜV war doch einiges und viel teures Material = 2.200.- €
Okay, all in all schätze ich mal locker ca.: 10.000.- € von 06/09 - 10/16 in 7 Jahren auf 185. tsd. km / ca. 3.500 Betriebsstunden = ca. 1.500.- € rein nur Reparaturen im Jahr ab 1. Tag der Auslieferung.
Dazu kommt meine ca. mind. doppelt so teure von mir abgestimmte Wartung gegenüber Scheckheft = ca. 2 x im Jahr / Öl, Analyse, Filter, LuFi´, LMM's, Getriebeöl, etc.+ Bremsen, die beim A8 echt ins Geld gehen.
Ich rechne das mal zusammen, was da zusammenkommt, es wird sicher nicht wenig sein und rechnet sich natürlich nur, wenn ich den auffahre, was ich vorhabe. Deswegen ja der ganze Aufwand - Test in eigener Sache.

Nach einem BMW E65 745i (Motorenprobleme) und einem 730d (immer wieder Elektronikprobleme) bin ich zurück ins Audilager gewechselt. Mit dem 3.0tdi 288tkm gelaufen bin ich nachwievor sehr zufrieden. Sicher auch nicht ohne Probleme, aber das hält sich in Grenzen.
Ach und nicht zu vergessen , der BMW 118i meiner Frau hatte einen Motorschaden. Führungsschiene gebrochen. Kette übergesprungen.
Also Probleme gibt's überall.

Ich fasse mich kurz:
2007 4.2 TDI: 614.000KM , bisher alles gut. Bis auf Steuerkettenwahnsinn bei 575.000km keine ausserplanmäßigen Stopps. Vor kurzem leckte ein Bremssattel, war mit 10 Euro für nen Dichtsatz erledigt.

Der andere:
S8 D2 VFL mit LPG: knapp 350.000km , absolut zuverlässig. Bis auf 2 Gas Düsen und ne Lambdasonde bisher keine großsen Pannen !

Hallo zusammen,

habe das Auto ca. 2 Jahre und es sind bislang ca. 5000 Euro an Verschleißteilen samt Arbeitslohn rein gegangen.
Benutze das Auto nun um täglich 90 km zu pendeln (einfache Entfernung), Verbrauch liegt dabei bei ca. 11 l/100km, was ich für 120- 150 km/h durchaus angemessen finde. Schneller kann man auf dieser 2 spurigen Autobahn eh nicht fahren.

Grüße
Husky

Ich hatte jetzt in einem jahr an kosten vielleicht 100 Euro?
Bis auf das Leck und jetzt Bremsbelag.... War nichts

Hmm

Bei mir ist es auch ein schreckheft gepflegter wagen.
Seit knapp 1 Jahr in besitzt u Kosten reingeflossem ohne Verschleißteile leider 2000 Euro.

Verschleissteile aussen vor gelassen hab ich in den 2 Jahren ausgegeben:
März 2015: Ansaugbrücke (2500,-), Vorderachse/Querlenker (300,-)
Juni 2015: Türschloss (100,-, gebraucht)
April 2016: Türgriff Fahrerseite (115,-)
September 2016: 10 Injektoren (900,-)

Sonderlich anfällig finde ich das nicht. Zumal die Ansaugbrücke als Verschleissteil zählen könnte (Ironie). Die Injektoren würde ich sogar tatsächlich als Verschleissteil betrachten.

Reifen und Bremsen sind nicht aufgeführt.

Fahre seit einem Jahr auch einen 2007er 4,2 tdi. Bin jetzt 55 tkm in einem Jahr gefahren. Bis jetzt sehr zuverlässig.

Alle 10 tkm wechsele ich das Öl (selber), Glühkerzen habe ich direkt nach Kauf gewechselt, da diese ja tropfen können. Auf der Fahrer Seite funktioniert der Knopf zum verriegeln nicht (war bei Kauf schon so), ansonsten bis jetzt sehr zufrieden, Verbrauch liegt im Durchschnitt bei 7,5l.

Direkt nach Kauf hatte ich noch bei ZF Getriebeöl wechslen lassen (650eur). Ich habe zwar bei 100 km/h ein komisches Geräusch (als ob ich Fahrbahnmarkierung überfahre), aber lebe jetzt schon seit 55 tkm damit 🙂 Keine Ahnung woher das kommt, verdächtigt habe ich den Wandler, aber ZF meinte alles OK.

FahrbahnMarkierungsGeräusch hab ich seit dem er die 600.000km voll hat.
Da hat es angefangen.
Kommt ziemlich sicher vom wandler und ist durchaus reproduzierbar.

Mein 4.0 tdi hat in 46 Monaten 210.000 KM gefahren mit außergewöhnliche Reparaturen @ Eur 7.800. Normale Service wie Reifen, Bremsen, Öl nicht mitgerechnet - ich rede hier von AGR und vor allem Reinigungsaktion der Ansaugbrücken, Tragarmüberholung, einmal ein blödes Relais was hangen blieb und getauscht werden müsste. Relais ca Eur 40 beim Freundlichen, Arbeit ca 500........ Und noch ne paar andere Sachen.

Das ist Durchschnitt knapp Eur 2000 / Jahr, und Eur 0,04 pro gefahrene Kilometer

Alles mit rein gerechnet, aber wirklich alles: Sprit, Steuer, Versicherung, Beschaffungspreis, Reifen, Öl, Filter, Xenon Brenner usw usw kostet die Kiste momentan Eur. 0,37 pro kilometer.

Problemen oder Reparaturen welche nicht zu einen 11 Jahren alten Auto in dieser Luxusklasse gehören habe ich nicht erfahren. Mit eine solche Kilometerleistung und alter muss mann mit Sachen wie Gummis, Reinigung, fehlende Elektronische Teilen rechnen. Es ist nicht um sonst dass diese Autos relativ günstig (gegenüber Neupreis) losgelegt werden. Das ist aber bei jedes Auto der Fall, nicht nur in "unserem" Bereich.

Darauf hin sind diese Kosten die (allerdings bei mir) angefallen sind noch immer viel geringer als der Abschreibung über 4 Jahren von ein neuen A8......

Gruß,
Carel

Zitat:

@das-weberli schrieb am 14. Oktober 2016 um 23:30:31 Uhr:


FahrbahnMarkierungsGeräusch hab ich seit dem er die 600.000km voll hat.
Da hat es angefangen.
Kommt ziemlich sicher vom wandler und ist durchaus reproduzierbar.

Fahre jetzt seit über 50 tkm so rum, ist weder mehr, noch weniger geworden. Bei mir tritt es immer bei 100-110 km/h auf.
Sollte man vielleicht doch es machen lassen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen