Erfahrung 530i
Hallo Leute,
hier ist ja schon viel über das Downsizing diskutiert worden. Was ich allerdings hier nirgends finde sind erste Erfahrungen zum neuen 530i, den es ja (wieder) gibt. Wäre schön wenn jemand eigene Erfahrungen schildern könnte, gerade im Vergleich zu den aktuellen Modellen wie 528i und 535i.
Was mir beim Blick auf das Datenblatt auffiel, ist dass Leistung und Drehmoment viel früher anliegen als bei den Vorgängern (530i E60 und 528i R6). Ist der Sauger immer noch so drehfreudig wie früher?
Weiter fiel mir auf, dass der NEFZ praktisch identisch ist mit dem 535i (Automatikmodelle), obwohl der 530i doch mit seinem Magerbetrieb gerade hier punkten sollte.
Bin schon gespannnt auf Eure Erfahrungen,
derradlfreak
P.S.: wäre schön, wenn das Thema (nicht schon wieder) zum 4-Zylinder-Bashing verkäme
Beste Antwort im Thema
Nun ich habe den 530i.
Probegefahren bin ich mit allen damals verfügbaren F10-Modellen (auch Diesel). Den 4-Zyl. 528i gab es zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Von daher kann ich zum Vergleich zwischen den beiden Motoren nichts schreiben. Kaufen wollte ich ursprünglich den 528i (6-Zyl.), habe aber dann den später verfügbaren 530i genommen.
Die etwas besseren Leistungswerte des 4-Zyl. 528i sind für mich nicht wichtig. Für meine täglichen Anforderungen ist der 530i mehr als ausreichend motorisiert. Und der Unterschied im Normverbrauch relativiert sich: der 530i hat keine Start-Stopp-Automatik, deshalb liegen die Werksangaben näher am 535i (sind nicht identisch). Mit SSA wären die Unterschiede zum 528i sicher gering. Vielleicht ist das ein Grund, warum diese Technik dem 530i vorenthalten wurde? Bei meinem Fahrprofil (meist Kurzstrecke mit eher weniger Ampelstopps und diese noch bei meist kaltem Motor) würde der Motor wohl eher selten abgeschalten. Das Motorgeräusch ist im Stand sehr leise und nicht störend.
Die Leistungsentfaltung ist sehr gleichmäßig und spontan verfügbar, die Drehfreude nach wie vor gegeben. Es ist aber (für meine Anforderungen) nicht notwendig, hohe Drehzahlen abzurufen, um gut voranzukommen. Ich empfinde das Fahren mit dem Auto als sehr angenehm - einen Sauger habe ich extra gewählt und bin sehr zufrieden damit.
Da ich vorher einen E60 mit dem 3l-Benziner hatte, wußte ich schon, dass sehr geringe tatsächliche Verbräuche mit dem Magerbetrieb möglich sind. Die erreichbaren Werte sind natürlich sehr abhängig von dem Fahrprofil. Im Kurzstreckenbetrieb ist nicht viel zu erwarten, auf langen Strecken dagegen sind schon sehr angenehme Verbräuche möglich. Ob der 4-Zyl. 528i im praktischen Einsatz wirklich deutlich günstiger ist, wie im Forum oft geschrieben, bleibt für mich zweifelhaft, vorallem wenn auch wirklich die (besseren) Fahrleistungen abgerufen werden.
Über die Haltbarkeit der Injektoren/HD-Pumpe kann ich zum Glück noch nichts schreiben, habe aber beim E60 damit auch einiges erlebt.
Ob der 4-Zyl. 528i also was für den Verstand und der 530i fürs Herz ist, muss wohl jeder für sich entscheiden. Wenn ich nur nach rationalen Gesichtspunkten mein Auto wählen würde, hätte ich keinen von beiden, nicht mal irgendeinen 5er.
Sollte der 530i wirklich ein seltenes Modell sein oder bleiben, wäre es schade drum. Ich würde ihn wieder kaufen.
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bmw500
Die Anfettung in der Warmlaufphase ist sicher nicht 530i-typisch, sondern den Anforderungen an schnelle Wirksamkeit der Abgasreinigung geschuldet. Durch die Euro 5 wird das wahrscheinlich nicht weniger geworden sein.
Selbst bei meinem Euro 2 - M52 wird auf die ca. 3 - fache Menge angefettet, damit der Motor nicht abstirbt. Das ist bei Ottomotoren ziemlich normal.
Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
der F10 wird zu 87 % als Firmenwagen geordert. Und da macht der 530i allein aufgrund der Leasingkonditionen keinen Stich. Dazu kommt noch die erwähnte "Deattraktivierung". Ich habe keinen Zweifel daran, dass der 530i eine sehr seltene Erscheinung wird, was nichts über seine (motorischen) Qualitäten aussagt.
Sind die Leasingkonditionen für einen 530i denn schlechter als für den 528i? Die "Deattraktivierung"sollte den "wissenden" BMW Kunden, der sich nicht mit 4 Zylindern abspeisen lässt, ja nicht abhalten, ihn zu kaufen/leasen.
@vieleb's: Der alte Saugrohreinspritzer fettet an, weil im Kaltlauf das Benzin am Saugrohr/Zylinderwand kondensiert und ohne Überfettung der Motor tatsächlich nicht läuft.
Die DI sollten viel weniger Anfettung nötig haben:
http://books.google.nl/books?...
Wer das Buch in seinem Besitz hat sollte nachlesen können, wie die Kat-Heizstrategien beim DI aussehen können. An sich hat der DI das Potential, auch im Kaltlauf weniger als ein SRI zu verbrauchen.
Amen
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Ich finde es lustig, dass man das bei einem 272 PS starken Motor erwähnen muss.Zitat:
Original geschrieben von bmw500
Für meine täglichen Anforderungen ist der 530i mehr als ausreichend motorisiert.
so selbstverständlich ist das nicht. Hast Du nicht einen E39? Vor gut 10 Jahren warst Du mit einem 528i noch der König der Autobahn, heute locken 193 PS keinen mehr hinterm Ofen hervor, erst recht nicht in der Fahrzeug-Klasse. Schon der Basisbenziner des F01 hat heute 326 PS. Verkehrte Welt, ist aber so.
@bmw500:
Danke für die Info mit den Luftklappen. Dann waren die technischen Angaben von BMW falsch. Da man ihm aber die SSA vorenthält, hat es mich nicht gewundert.
Zitat:
Original geschrieben von Amen
@vieleb's: Der alte Saugrohreinspritzer fettet an, weil im Kaltlauf das Benzin am Saugrohr/Zylinderwand kondensiert und ohne Überfettung der Motor tatsächlich nicht läuft.Die DI sollten viel weniger Anfettung nötig haben:
Zylinderkondensation gibt es beim DI auch, sogar mehr (bei stöchiometrischem Betrieb). Ob die 2 Zentimeter Saugrohr beim SR so viel Benzin kondensieren lassen können? Immerhin reden wir ja von einer Multipointeinspritzung (Sprit wird direkt auf die Einlassventile gegeben) und nicht von einer Monopointanlage (eine Einspritzdüse für alle Zylinder am Einlasskrümmereingang)
Ähnliche Themen
Hi,
wo es hier um den 530i geht. Weiß jemand von Euch ob diese Felgen 'BMW Styling Sternspeiche 193 M (18 Zoll) vom E91' auf einen 530i e60 (560L) passen?
Danke
Flipp
Zitat:
Original geschrieben von flipp.de
Hi,wo es hier um den 530i geht. Weiß jemand von Euch ob diese Felgen 'BMW Styling Sternspeiche 193 M (18 Zoll) vom E91' auf einen 530i e60 (560L) passen?
Danke
Flipp
Du weißt schon dass Du hier im F10-Forum bist?
Jip, ich wollte mich nur schlau machen, ob ich jemandem, der ein 530i hat meine M193 Felgen abgeben kann.
Danke
Flipp
Zitat:
Original geschrieben von flipp.de
Jip, ich wollte mich nur schlau machen, ob ich jemandem, der ein 530i hat meine M193 Felgen abgeben kann.Danke
Flipp
stellt sich nur die Frage, welches Modell der "jemand" hat:
1.) E60 LCI , dann bist Du hier im falschen Forum
2.) F10, dann war Deine Frage falsch formuliert
Gibt aber auch Umsteiger von E60-LCI auf F10, so dass sich vielleicht doch jemand weiterhelfen kann.
Zitat:
@bmw500 schrieb am 10. Januar 2012 um 17:29:32 Uhr:
Zu der Bemerkung gehört auch mein vorhergehender Satz (in Bezug auf den 4-Zyl. 528i) und die Posts der Vorschreiber. Es wurde ja dabei nach den Erfahrungen mit dem 530i gefragt und auch die besseren Dynamikwerte des 528i angesprochen.Der 530i hat immer noch aktive Luftklappen. Die Zusammenstellung der Daten scheint etwas "lieblos" zu sein, warum auch immer.
Das DI-Nageln ist im Leerlauf sehr dezent zu hören, aber wesentlich weniger als bei meinem vorhergehenden E60. Im Innenraum reichen schon der Lüfter oder leises Radio, um es nicht zu bemerken.
Die Anfettung in der Warmlaufphase ist sicher nicht 530i-typisch, sondern den Anforderungen an schnelle Wirksamkeit der Abgasreinigung geschuldet. Durch die Euro 5 wird das wahrscheinlich nicht weniger geworden sein.
Der 535i hat sicher nochmals bessere Fahrleistungen, unbestritten. Aber ich wollte, wie schon geschrieben, einen Sauger. Wie stark sich die Verbrauchswerte im Praxiseinsatz unterscheiden, kann ich nicht beurteilen. Ich war mit den Verbrauch des vorhergenden DI, gerade auf Urlaubsfahrten, sehr zufrieden. Restreichweiten von über 1000 km nach dem Tanken sind für einen Benziner nicht so schlecht (Sommer und längere Strecken).
Was meinst du mit Restreichweiten.
Mich würde Interessieren was du innerorts mit einem Volltank fährst