Erfahrung 1.2 Turbo, 145PS.

Opel Astra K

Hallo,

da ich mich langsam auf die Suche mache nach einem anderen PKW bin, bin ich über den Astra gestolpert. Ein Neuwagen ist mir einfach das Geld nicht wert, daher lieber einen jungen Gebrauchten.

Alleinnutzer, Kids aus dem Haus, Nutzung nur für Wochenendausflüge/Urlaub, Ca Laufleistung/Jahr zw 10-20tkm, Verbrauch und Treibstoffart relativ Nebensächlich(bis auf den E-Müll) , Budget ca 17k€. Mein Suchschema ist ab 140PS und max. 3 Jahre ab Erstzulassung.

Was ich so aus dem Forum gelesen hab würde mir der 1.2T doch zu sagen. Was mir so etwas Bauchschmerzen macht, ist der Motor.
Hat jemand wirkliche Probleme als Nutzer? Kleinere Macken ist man als Opelnutzer ja gewöhnt und da habe ich kein Problem mit. Keine 2 Linken Hände und etwas technisch versiert.

Danke im voraus für Eure ehrlichen Antworten.

63 Antworten

Nimm doch einen 1,4 Insignia gibt ein paar.

Zitat:

@Ursel1234 schrieb am 24. Juli 2023 um 16:20:36 Uhr:


Nimm doch einen 1,4 Insignia gibt ein paar.

Hab ich schon... Ist mir ehrlich gesagt mittlerweile zu gross, Parkplatz usw. Und da ich über die Firma noch Zugriff auf diverse Fahrzeuge jeglicher Größe hab, besteht da kein Bedarf. Ausserdem wie oben schon geschrieben steht, fahre ich nur noch meine Angeln und mich spazieren.

Geht um den 1.4 Motor ist praktisch ein Sammlerstück.

Ein PKW ist etwas zum benutzen, nicht zum Sammeln. Sorry auf der Schiene bin ich absolut Emotionslos.

Ähnliche Themen

Ein Sammlerinsignia muss da gar nicht reingrätschen. Für einen überschaubaren Aufpreis gibt es halt den sicheren und größeren Motor. Dazu eine komfortable Automatik um die Angeln zu kutschieren.

Kein Kombi, den nehme ich dann für die letzte Fahrt??

k.

Auch wir haben seit gut nem halben Jahr den 1.2er mit 145ps und kann mich hier anschließen, Getriebeübersetzung ist gewöhnungsbedürftig, Leistung und Verbrauch absolut OK, wir sind zufrieden.
Da dein Fahrprofil eher auserorts ist passt das, für den Stadtverkehr würde ich was anderes bevorzugen...
Und was den Zahnriemen betrifft heißt es halt beobachten und eventuell schnell reagieren
Preis-Leistung finde ich bei dem Auto absolut OK.

Nur so als Feedback. Ich habe jetzt den 1.2 mal Probe gefahren, bis auf den Kaltstart, wo er sich definitiv als 3-Zylinder geoutet hat, habe ich nichts wirkliches zu bemängeln. Nach gefühlten 5 Sekunden war es vorbei und die Kiste lief rund. Bin auch ehrlich gesagt, als überzeugter Dieselfahrer, etwas verblüfft, was die Elastizität angegeht. Klar das Drehmoment fehlt, aber die Einsparungen am Gewicht machen die ganze Sache eigentlich wett.
Was draus wird, wird sich zeigen. Habe den Probewagen auch gleich unterschrieben... Die Messlatte liegt hoch.

Screenshot-20230809-175831-mobilede

Wir haben seit 11/22 den 1.2L mit 110PS. Als Zweitwagen für uns ausreichend. Wir waren damit (2Erwachsene +2 Kleinkinder). 2,5 Wochen im Urlaub unterwegs. Deutschland, Österreich, Slowenien). Wir waren im Schnitt mit 4,7L unterwegs. Im Alltag (Stadt+Land) fahre ich im Sommer mit 5,4L. Die Getriebeübersetzung ist wie schon häufig angemerkt etwas gewöhnungsbedürftig. Aber man kommt damit klar. Nur 1 und 2 Gang passen irgendwie nicht zusammen. Bzgl. Zahnriemen muss man einfach etwas beobachten. Wenn möglich Kurzstrecken vermeiden und immer mal Autobahn fahren. Ansonsten den Ölwechsel einfach vorziehen. Ich würde dir empfehlen einen von den Späteren Baujahren zu nehmen. Im Produktionszeitraum haben die Kurbelwellenlager mal ein Update bekommen wegen möglichen Problemen mit Axialspiel.

Wenn der Motor hält, insgesamt ein gutes Auto.

Nochmal zum Getriebe, ich hatte bei der Probefahrt keinerlei Probleme, da mein jetziger sogar noch länger Übersetzt ist. Der läuft bei 140 im 6. bei 2000U/Min und bei 200kmh, 3000U/Min... Also wirklich lang übersetzt. Und nu ist es ja rum, da ich unterschrieben habe. Der Rest wird sich halt zeigen und es ist jetzt etwas Geduld gefragt da der Brief mir per Post zugesandt wird.

Ich habe jetzt fast 30.000 km seit Oktober 22 mit dem Astra K 1.2 L gefahren. Gesamtfahrleistung betrögt 36.000 km. Nächste Woche geht es zur Inspektion. Der Verbrauch ist zur Zeit wirklich super niedrig. Für meine Bedürfnisse ist diese Motor / Getriebekombination immer noch der größte Schwachpunkt an diesem Fahrzeug. Das Getriebe macht Klackgeräusche beim Einlegen vom Leerlauf zum ersten / zweiten Gang, das hat der Vorgänger nach 215.000 km nicht gemacht. Das Geräuschverhalten bis ca 70 km / h ist nervig. Durch die viel zu lange Übersetzung muß man sehr viel schalten. Das hab ich dieses Wochenende bei den vielen Staus wieder zur Genüge kennengelernt. Ich fahre hauptsächlich Langstrecke, bin viel in den sogenannten Kasseler Bergen unterwegs. Da geht dem Wagen oftmals förmlich die Luft aus, und man muß viel hin und herschalten. Bin Alleinfahrer, und auch nicht vollgepackt unterwegs. Am wohlsten fühlt sich das Auto, wenn man so 120 - 130 km / h fährt. Der Schaltanzeige kann man nicht glauben.
Das Start / Stoppsystem finde ich sehr gefährlich, und stelle ich immer sofort aus. Leider kann man das nicht rausprogrammieren. Ich habe schon mit verschiedenen Verkäufern über diesen Motor gesprochen. Tenor: die 145 PS Variante, wäre die einzig vernünftige. Eine Inzahlungnahme / Ankauf wäre sehr schwierig. Im Bekanntenkreis habe ich mehrere Astra K Fahrer Diesel, wie Benziner. Die mit dem VFL Vierzylinder sind zufrieden. Die mit dem FL Dreizylinderbenziner eher weniger, mit einer Ausnahme, der den Dreizylinder Diese fährt. Bei meinem hiesigen Opel Händler steht zur Zeit wieder mal ein bestimmter Astra K Sportstourer 1.2 Facelift, allerdings wurde er jetzt schon zum dritten Mal nach kurzer Haltedauer zurückgegeben, mit grade 27.000 km. Der Rest des Fahrzeuges ist vollkommen in Ordnung. Das Aussehen, Form, Innenraum, Platzangebot, AGR - Sitze, Gewicht des Fahrzeuges usw. paßt meiner Meinung alles.

Ich habe die 131PS-Variante. Der Motor kann auch höhere Drehzahlen und sparsam sein. Der Durchzug über 1800Umdrehungen ist sehr gut und bei der 145PS Variante nicht besser, das ist Fakt und an den Drehmomentkurven nachvollziehbar. Untertouriges Fahren bringt gar nichts.
Ich bin auch im Bergland unterwegs.
Im Vergleich zu anderen abgasoptimierten Verbrennern neuer Bauart und nicht Hybrid und nicht Elektrisch schlägt sich der Antrieb doch recht gut, wenn man mit der Schaltung zurecht kommt.

@dieseljens
Also das Schaltgetriebe in meinem 1.2 , glaube handelt sich sogar um das gleiche wie im Vorgänger 1.4, ist von der Schaltbarkeit für ein Opel Getriebe sehr ungenau. Bestätigung hab ich von 3 weiteren Fahrern, die dies Fahrzeug auch mal fahren durften. Ich frage nächste Woche nochmals bei der Inspektion nach, ob das beim Facelift Serienstandart ist.

Vor etlichen Monaten hast du schon dein Schaltgetriebe bemängelt. Warst du immernoch nicht beim Händler zum nachbessern? Ohne kann sich auch keine Besserung einstellen. Das Schaltgetriebe im 1.2 war bisher das beste Opel Schaltgetriebe was ich erfahren durfte.
Präzise, sauber, annehmbare Wege, gute Synchronisierung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen