1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Erdgastanks

Erdgastanks

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo, folgendes Problem, mein Werkstattmechaniker meint das man Erdgastanks nicht reparieren darf, aber ich habe eine Firma gefunden, die allgemein Gastanks mir ECE Kennzeichnung repariert soweit ne bestimmte Restwanddicke vorhanden ist und den Tanks sogar TÜV gibt nach mehreren Prüfungen. Meine Werkstatt will solche tanks aber nicht einbauen. Was habt ist so für Erfahrungen?

Ähnliche Themen
38 Antworten

@TinaausE
Was ist jetzt weiter passiert, warst du schon beim Auto/ der Werkstatt?

Hallo und sorry für die späte Rückmeldung.
Aaaalso, nachdem ich nochmal nachgefragt hatte, lag es nun nicht direkt an dem Gastank, sondern an dem Druckventilregler. Das hab ich auch nicht ganz verstanden. Dieser war undicht und Gas stömte aus. Die Reparatur mit TÜV und noch ein paar Kleinigkeiten sollte 2000,-- Euro kosten. Das kann ich mir nicht leisten. Ich habe den Caddy nun schweren Herzens ( wirklich seeeehr schweren Herzens) an die Werkstatt verkauft.
Er geht in den Export.
Der Wagen war ansonsten noch super, lief einwandfrei und sah optisch auch noch gut aus.
Es ist echt eine Schande...

Hast du da vielleicht Namen von der Firma aus Nähe Leer?
[haquote]
@joyie schrieb am 6. Oktober 2021 um 11:55:59 Uhr:
Noch etwas mehr zum Thema:
“Die Hexenjagd gegen alle Erdgasfahrer geht weiter! Lassen Sie sich nicht veralbern und verunsichern.
Ihre Tanks können nachgeprüft werden!
Der TüV beanstandet mangels Sachverstand und Kompetenz, seit einiger Zeit kleinste Roststellen an allen Erdgastanks aller Hersteller. Auslöser ist ein (1) Unfall eines VW-Erdgasfahrzeuges durch Pfusch des Herstellers. Seither werden alle Erdgastanks bereits bei unbedeutenden Oberflächenrostansätzen gnadenlos aus dem Verkehr gezogen.
Diese Behälter bestehen, je nach Größe, aus 7-12mm starkem hochvergütetem Stahl. Selbst massiver Salznebel über einen langen Zeitraum kann der Festigkeit dieser Behälter nichts anhaben. Schon gar kein Oberflächenrost im zehntel Millimeter Bereich!
Die KfZ-Hersteller versuchen Ihnen für viel Geld, meist mehrere tausend Euro pro Flasche, neue Erdgasbehälter zu verkaufen. Lassen Sie sich nicht darauf ein! Ihre Flaschen unterliegen der Druckbehälter Verordnung wie Tauchflaschen, Atemluftflaschen der Feuerwehr, Kompressoren, Öl- und Erdgastanks in Gebäuden u.s.w., und können überprüft und für weitere 10-Jahre zugelassen werden!
Der technische TüV (der hat nichts mit dem KfZ-TüV zu tun) testet mit Berstdruck 300bar (1,5 facher Betriebsdruck) und sucht mechanische Beschädigungen(innen und außen)und misst an den markanten Stellen die Wandstärke.
ROSTFLECKEN SIND KEIN MECHANISCHER SCHADEN, DER ZWANGSWEISE ZUM ERLÖSCHEN DER BETRIEBSSICHERHEIT FÜHRT, SOLANGE DER ROSTFRASS NUR DIE OBERFLÄCHE BETRIFFT”

Was ist denn daraus geworden?

Ich war vor 1,5 Jahren beim Autoservice Friedeburg, wohl eine der genannten Spezial Werkstätten.

Der Inhaber hat mir empfohlen die Tanks für 600 Euro aufzubereiten.

Bin mir nicht sicher ob sich das nun wirklich lohnt. Mein Caddy ist Bj 2011 und hat knapp über 100.000km runter, also noch sehr wenig.

Die verbauten Flaschen sind also sowieso 2031 also in 7 Jahren durch. Aktuell noch kein rost.

Waren auch nicht vom Rückruf betroffen

Frohes neues Jahr Zusammen,
wie ist das jetzt ausgegangen?
Ich war bei einer der genannten Fachwerkstätten Autoservice Friedeburg und habe meinen Caddy dort tüven lassen. Wegen leichter Korrosion an den Dichtscheiben zwischen Flasche und Ventil wurde mir empfohlen die Flaschen für 600€ aufarbeiten und versiegeln zu lassen.
Da der Wagen BJ 2011 ist und erst 100000km gelaufen ist, bin ich mir nicht sicher ob ich mir das Geld kocht besser für neue Flaschen sparen soll, falls der TÜV diese irgendwann bemängelt. Sie müssten ja ohnehin 2031 ausgetauscht werden.
Meine FIN war nicht vom Rückruf betroffen.
Was denkt ihr, lieber vorsorgen oder das Geld sparen und reagieren wenn es nötig ist?

Was will er da für 600€ aufbereiten ?
Ich denke der sprüht da wie VW auch Wachs drüber da der Rost der schon da ist nicht weiter rostet, hat ne halbe Stunde gearbeitet und knöpft dir 600€ ab.
Eine Instandsetzung/Reparatur der Beschichtung ist überhaupt nicht zulässig.

Ja er hatte das so erklärt, die Tanks werden ausgebaut und komplett gereinigt, dann versiegelt. Auch unter den Schellen die die Tanks halten.
600 Euro fand ich auch etwas viel für Saubermachen und Wachsen.
Daher der Gedanke, wenn ein Tank ausfällt wäre ein komplett Wechsel sicher die bessere Investition

Dann liegst du aber bei 1000€+ pro Tank.
Bist du dir denn sicher das das noch die erste Tanks sind ?
Mir ist so als wären die 2011er damals noch vom Ruckruf betroffen gewesen und hätten neue Tanks bekommen.
Es kann aber sein da in der Serie auch der Wechsel war und schon die neuen Tanks ab Werk verbaut wurden.

Ich hatte meine FIN auf der Volkswagen Webseite geprüft: kein Austausch nötig.
Auf den Tanks steht auch 2031 als Ablaufdatum.
1000€ pro Tank ist aber auch heftig, der Caddy maxi hat ja 5 davon...

Deine Antwort
Ähnliche Themen