Erdgas versus Autogas
Hallo zusammen,
wer erklärt mir mal dei Unterschiede, Vor/Nachteile von Erd- ggü. Autogas?
Vielen Dank.
Nehme auch gerne nen schlauen Link entgegen, frei nach dem Motto:
"Motor-Talk: die interaktive Suchmaschine" ;-)
86 Antworten
Also Unterschiede gibt's einige. Erdgas muss im Tank gasförmig gespeichert werden während Autogas/Flüssiggas in flüssiger Form betankt und gespeichert wird. D.h. du brauchst für Fl-Gas wesentlich kleinere Tanks (die auch leichter sind da sind für einen Druck bis 40 bar ausgelegt sind während Erdgas 300 bar aushalten müssen).
Mit Fl-Gas fährst du bei gleicher Menge wesentlich mehr km als mit Erdgas. Fl-Gaspreis ist ca. 1/3 weniger als E-Gas.
Zitat:
Original geschrieben von fishmania
Also Unterschiede gibt's einige. Erdgas muss im Tank gasförmig gespeichert werden während Autogas/Flüssiggas in flüssiger Form betankt und gespeichert wird. D.h. du brauchst für Fl-Gas wesentlich kleinere Tanks (die auch leichter sind da sind für einen Druck bis 40 bar ausgelegt sind während Erdgas 300 bar aushalten müssen).
Mit Fl-Gas fährst du bei gleicher Menge wesentlich mehr km als mit Erdgas. Fl-Gaspreis ist ca. 1/3 weniger als E-Gas.
Also da muss ich doch eingreifen wenn solche Falschinformationen hier verbreitet werden. Es ist zwar richtig, dass Erdgastanks für wesentlich höhere Drücke ausgelegt sein müssen. Aber nicht weil Erdgas gasförmig gespeichert wird sondern gerade weil Erdgas erst bei ca. 200 Bar verflüssigt werden kann. Flüssige Speicherung auch bei Erdgas ist nötig um überhaupt eine nennenswerte Menge Gas im Tank unterbringen zu können. Leider ist die die Kompression von Erdgas durch Verflüssigung weniger groß als bei Autogas und somit kann im gleichen Tankvolumen weniger Treibstoff untergebracht werden. Hieraus resultiert die wesentlich geringere Reichweite bei Erdgasfahrzeugen mit vergleichbarem Tankvolumen gegenüber Autogas. Hinzu kommt noch die dickere Wandung der Druckflaschen für Erdgas, die auch die Ausführung als Radmuldentank vereitelt. Das Ergebnis insbesondere bei Nachrüstung ist hoher Raumverlust bei geringer Reichweite.
Gruß Jörg
Zitat:
Original geschrieben von fishmania
Fl-Gaspreis ist ca. 1/3 weniger als E-Gas.
Ach ja, das stimmt nämlich so auch nicht ganz denn Autogas wird in Litern abgerechnet während Erdgas in Kilogramm bezahlt wird. 1 Kg Erdgas hat die Energieleistung von ca. 1,5 Liter Flüssiggas womit der Preis zwischen Erdgas und Flüssiggas in etwa ausgeglichen ist. Der Preis ist also zumindestens kein weiterer Nachteil für Erdgas.
Gruß Jörg
Schon, aber wenn ich an der Tanke lese: Autogas 0,54 Cent/l und Erdgas 0,80 Cent/l dann ist das gehupft wie gesprungen (zumal Erdgas ja sowieso mit gleicher Menge nicht die Reichweite schafft wie Fl-Gas) und damit Fl-Gas klar günstiger ist. Das Erdgas erst bei solchen Drücken flüssig wird, wusste ich nicht -> Sorry!
Aber im Endeffekt kann man sagen das Flüssiggas gegenüber Erdgas eigentlich nur Vorteile mit sich bringt. Die Umrüstung ist ja auch wesentlich günstiger und auf Grund des viel besser ausgebauten Tankstellennetzes in Deutschland erübrigt sich die Frage auf welches System ich umrüste. Die Steuer für E-Gas ist zwar bis 2020 fest geschrieben, aber die Chancen das der Steuersatz für Fl-Gas von 2009 verlängert wird dürften auch nicht so schlecht stehen.
Ähnliche Themen
Am nächsten Wochenende einfach die Auto-Bild kaufen, da soll ein Vergleich drinstehen.
Einiges wird auch hier schon deutlich:
auto motor und sport tv
Sendung vom 12.01.2003
Gasantrieb
Gas ist nicht gleich Gas! Als Gasantriebsformen stehen Erdgas und Flüssiggas zur Verfügung. Wer seinen Wagen auf Gasantrieb umrüsten will, muss sich aber, egal für welches Gas er sich entscheidet, einen Umbau an seinem Auto vornehmen lassen.
In Deutschland gibt es 650 Anbieter für Erdgas und davon fördern ca. 125 eine Erdgasanlage im Auto. Das hört sich natürlich toll an, allerdings ist der Einbau einer Erdgasanlage mit ca. 4.000,- EUR auch doppelt so teuer, wie die Umrüstung auf Flüssiggas und lohnt sich daher auch praktisch nur, wenn ein regionaler Anbieter bezuschusst.
Der erhöhte Einbaupreis von Erdgas ergibt sich aus der Eigenschaft des Gases. Flüssiggas und Erdgas sind physikalisch gesehen sehr unterschiedlich zu bewerten: Flüssiggas ähnelt Benzin, ist leicht zu "verpacken" und zu transportieren. Erdgas hingegen verlangt aufwändige Drucktanks, denn es muss bei einem Druck von 200 bar im Auto untergebracht werden. Die spezielle Druckkartusche für Erdgas im Auto ist zudem relativ groß und schwer. In den meisten Autos werden diese Druckkartuschen im Kofferraum eines Autos untergebracht, wodurch man auch kleinere Kofferraumvolumina in Kauf nehmen muss. Des Weiteren muss der Fahrer bei ERDGAS mit einem LEISTUNGSVERLUST seines Autos von ZEHN BIS ZWANZIG PROZENT rechnen.
Flüssiggas hingegen braucht nur einen Druck von 10 bar. Der Flüssiggas Tank wird zumeist an die Stelle des Reserverads eingesetzt. Das nun fehlende Reserverad wird durch ein Not-Kit ersetzt. Der Leistungsverlust des Autos bewegt sich im FLÜSSIGGAS- Betrieb NUR um die ZWEI PROZENT.
Bei beiden alternativen Antrieben bleibt der ursprüngliche Benzin- oder Dieselantrieb des Fahrzeugs natürlich erhalten, d.h. der Fahrer kann nach dem Einbau immer noch entscheiden, ob er sein Auto mit Gas oder Benzin betreiben will und zwischen diesen beiden Antriebsalternativen wechseln.
Mit Erd- oder Flüssiggas kann man gegenüber Benzin oder Diesel 40 bis 50 Prozent der Kosten sparen! Die heutige Folge ist daher, dass nicht nur die Zahl der Gasfahrzeuge, sondern auch die der Zapfsäulen zunimmt. Mittlerweile gibt es in Deutschland (Stand: 29.06.2004) 447 Erdgas Tankstellen und 540 Flüssiggas Tankstellen. Allerdings sind im europäischen Raum wesentlich öfter Flüssiggas Tankstellen zu finden. In Holland zum Beispiel ist Flüssiggas schon lange eine gewohnte Antriebsform und auch in Italien werden damit mittlerweile ca. 1,4 Millionen Fahrzeuge betrieben.
Die Vorteile von Gas liegen eindeutig in der saubereren Verbrennung. So erfüllen derartige Autos Anforderungen bis zur Euro 4 Norm. Probleme entstehen nur dann, wenn durch veraltete Gasanlagen neue Euronormen nicht einzuhalten sind. Seriöse Fachbetriebe arbeiten deshalb nur mit adäquaten Systemen und führen abschließend eine AU durch. Der Kunde kann sich absichern, als dass er sich von seinem Nachrüstfachbetrieb schriftlich bestätigen lässt, dass sein Fahrzeug in der Schadstoffnorm nicht zurück gestuft wird.
Zusätzlich werden Fahrzeuge mit Erdgas oder Flüssiggasantrieb bis 2009 steuerlich begünstigt, danach ist allerdings nur noch eine Begünstigung für Erdgas geplant. Einen Grund für die alleinige Förderung von Erdgas konnte uns leider auch das Bundesumweltmininsterium nicht mitteilen. Aber wie auch immer, auch nach 2009 wird auch Flüssiggas eine preiswertere und umweltschonendere Alternative zu Benzin oder Diesel sein.
auto motor und sport tv
Sendung vom 27.04.2003
Gasantrieb für Luxusautos
Alternative Antriebskonzepte sind im Vormarsch. Immer beliebter wird z.B. Autogas. Bei 50 bis 55 Cent pro Liter fährt man damit fast zum halben Preis von Benzin! Zudem gehört Autogas zu einem der umweltfreundlichsten Kraftstoffe auf dem Markt. Autogas ist im Gegensatz zu Erdgas ein flüssiger Kraftstoff, der bereits bei Normaltemperatur und niedrigem Druck flüssig wird. Somit beansprucht er wenig Platz im Auto und liefert gleichzeitig viel Energie. Bereits relativ kleine Tanks erlauben Reichweiten um die 400 km. Auf Wunsch können aber auch Tanks mit einem Fassungsvermögen bis zu 130 Liter eingebaut werden.
Wer mit Autogas fahren will, braucht eine Aufrüstung, die neben Benzin die Verbrennung von Gas erlaubt. Grundsätzlich gilt: Je moderner der Motor, je teurer die Gasanlage. In der Regel belaufen sich die Kosten zwischen 2.000 und 3.000,- EUR.
Entscheidend für die Qualität der Aufrüstung ist, dass die Fachwerkstatt die richtige Generation von Gasanlage für das Fahrzeug wählt und es mit der Programmierung der Elektronik genau nimmt.
Sorgen um das Auffinden von Tankstellen die Gas anbieten, muss man sich nicht machen. Mittlerweile gibt es 540 Tankstellen, die das Tanken von alternativen Treibstoffen anbieten und die Zahl steigt stetig an. Auch auf Urlaubsfahrten wird es keine Probleme geben, denn in den meisten Ländern gehört die "Gasbetankung" schon zum Alltag.
auto motor und sport tv
Sendung vom 09.11.2003
Opel Zafira mit Erdgasantrieb - Opel Zafira mit Flüssiggas-Antrieb
Bei den heutigen Kraftstoffpreisen suchen immer mehr Autofahrer nach günstigeren Alternativen, z.B. Gasbetrieb. Hier muss man sich zwischen zwei Möglichkeiten entscheiden: Erdgas oder Flüssiggas? Welches Gas die bessere Alternative bietet, testen wir in unserem Vergleich.
Kostenvergleich
Beide Opel Zafira können außer mit Gas auch mit Superbenzin betrieben werden. Der von Opel werksseitig angebotene Zafira 1.6 CNG mit Erdgasbetrieb kostet 21.625 ,- EUR. Unser Vergleichszafira 1.6 hat einen Grundpreis von 18.995,- EUR. Die Firma BRC rüstet den für 2.400,- EUR auf Flüssiggasbetrieb um. Damit ist der Flüssiggas-Zafira insgesamt 230,- EUR günstiger in der Anschaffung.
Im Alltag werden vor allem die Betriebskosten beider Fahrzeuge Freude bereiten. Jedenfalls, so lange man mit Gas fährt. Der Betrieb mit Flüssiggas ist bis zu 50 % günstiger als mit Superbenzin. Bei Erdgas spart man sogar bis zu 60 %.
Allerdings ist die eingeschränkte Reichweite ein Manko des Erdgas-Autos: Nach durchschnittlich 330 Kilometern ist das Gas verbraucht. Etwas angenehmer gestalten sich längere Strecken mit Flüssiggas. Zwar ist auch hier die Reichweite auf ca. 440 Kilometer begrenzt. Doch sind entsprechende Tankstellen auf Fernstraßen und im europäischen Ausland häufiger zu finden.
So hat Flüssiggas gegenüber Erdgas zumindest bei Fahrten über Land einen logistischen Vorteil.
Fahrleistungen und Fahreigenschaften
In beiden Zafiras arbeitet das gleiche Basisaggregat. Die Leistung des 1.6-Liter-Ecotec-Motors wird in beiden Fällen mit 96 PS angegeben. In der Beschleunigung von 0 auf Tempo 100 hat der flüssigasbetriebene Zafira mit 14 Sekunden klar die Nase vorn. Mit Erdgas braucht der Zafira 1,4 Sekunden länger. Dieser Unterschied ist zumindest teilweise auf das höhere Gewicht durch die Erdgas-Drucktanks zurückzuführen.
Der zweite Beschleunigungsversuch wird im Benzinbetrieb absolviert. 13 Sekunden von 0 auf 100 km/h benötigt das Flüssiggas-Fahrzeug im Benzinmodus. Dagegen fällt der Zafira CNG mit 21,5 Sekunden deutlich ab. Dieser Leistungsunterschied ist in der Auslegung des Erdgasmotors begründet. Denn aufgrund eines besseren Wirkungsgrads bei Gasbetrieb ist der Motor sehr hoch verdichtet. Das erlaubt im Benzinmodus quasi nur einen Notbetrieb. Der Erdgas-Zafira kann deshalb auch nur im Gasbetrieb mit akzeptablen Fahrleistungen aufwarten.
Gibt's hier eigentlich keine FAQs, damit man nicht immer die gleichen Fragen und Antworten zum tausendsten Male lesen muss !?
Zitat:
Original geschrieben von fishmania
Schon, aber wenn ich an der Tanke lese: Autogas 0,54 Cent/l und Erdgas 0,80 Cent/l dann ist das gehupft wie gesprungen (zumal Erdgas ja sowieso mit gleicher Menge nicht die Reichweite schafft wie Fl-Gas) und damit Fl-Gas klar günstiger ist.
Bei allen Tankstellen, die ich kenne ist der Erdgaspreis in Cent/kg ausgewiesen. Bei uns zur Zeit 60,8Cent/kg. Es gibt versiedene Erdgas-Qualitäten (L-Gas, H-Gas). Die Faustformel lautet jedenfalls für die Reichweite: 1Kg Erdgas = 1,5 l Benzin. Gängige Erdgastanks haben ein Fassungsvermögen bis ca. 20kg Erdgas. Entspricht also ca. 30 l Benzin von der Fahrleistung.
Gruß Jörg
Fehl Infos zum Thema Erdgas und Autogas
@fishmania
die Reichweite bei Autogas ist schon größer gegenüber Erdgas. Aber Erdgas ist vom Energieinhalt ca. 30% günstiger als Autogas. Erdgas wird an der Tankstelle mit Cent/kg angegeben. Wenn ich jetzt noch umrechnen würde in liter/kg würde Erdgas 47 Cent/l kosten. Also bitte vorher informieren wenn Du solche Beiträge schreibst. Platformen gibt es jedemenge www.erdgasfahrzeuge.de, www.gibgas.de, desweiteren die Erdgasversorger einige Auto Hersteller sowie einige Bundesländer Initiativen.
@Joe_Cool
Erdgas wird bei einer Temperatur von -163 Grad Celsius Flüssig oder bei einen sehr hohen Druck über 600 Bar. Das Angebotene Erdgas an den Tankstellen wird mit einem Druck von ca. 200 bar betankt. Somit ist Erdgas im Tank noch immer Gasförmig. Deswegen heißt es ja auch CNG (zu dt. Komprimiertes Erdgas).
@all
ich denke mal ganz einfach wenn jemand seinen Standpunkt darstellen möchte gerne, aber es ist immer mit vorsicht geboten bei falsch Informationen. Den hier wollen sich Leute allgemein Informieren und da sin falsche Infos fehl am Platz
Zitat:
Also da muss ich doch eingreifen wenn solche Falschinformationen hier verbreitet werden.
Schön - fast so schön wie "wer im Glashaus sitzt..."
CU Martin
Zitat:
Original geschrieben von Joe_Cool
Also da muss ich doch eingreifen wenn solche Falschinformationen hier verbreitet werden. Es ist zwar richtig, dass Erdgastanks für wesentlich höhere Drücke ausgelegt sein müssen. Aber nicht weil Erdgas gasförmig gespeichert wird sondern gerade weil Erdgas erst bei ca. 200 Bar verflüssigt werden kann.
...
Hallo, aufwachen 😁 Das ist falsch!
es heisst CNG, Compressed ...
und LPG, Liquid ...
es gibt auch LNG, Compressed Natural Gas, da ist der Druck aber noch höher. Kenne aber kein Fahrzeug, das damit fährt, sind nur Studien.
CNG wird auf 200bar verdichtet, da das ein Kompromiss zwischen Aufwand und Inhalt ist. CNG ist nicht flüssig im Tank.
Die Tanks wären sonst noch schwerer...
Ist aber prinzipiell irrelevant, ob flüssig oder nicht, da bei 200bar eine brauchbarere Menge in der Flasche ist.
Versuch einer Klarstellung
CNG = komprimiertes Natur Gas, wird bei in hochdruckfesten Gasflaschen mit 200 bar abgefüllt
Eine Flasche mit geometrischem Volumen von 75 ltr. enthält 15 Kg Erdgas, entsprechend 18,7 Nm³ , Benzinäquivalent ca. 21,6 ltr. , Diese Flasche ist 880 mm lang / 390 mm Durchmesser und 68 Kg schwer. Die 15 Kg. Erdgas und die Benzinäquvalents ergeben sich jedoch nur unter der Berücksichtligung von folgenden Faktoren : Betankungstemeratur 15°m Methananteil 97%. Dieser Methananteil wurde von der Erdgasindustrie in den Jahren 1998/99 in Aussicht gestellt , tatsächlich werden aber unterschiedliche Qualitäten , sog. H oder L oder sogar LL -Qualtitäten angeboten mit einem Methananteil von bis zu unter 80% . Die Qualitäten und damit auch die Energiedichte resp. Fahrzeugreichweite wird nicht an den Tankstellen angegeben.
Der Kunde kauft die Katze im Sack. Stark unterschiedliche Methananteile/ Qualitätsunterschiede können zu unterschiedlicher Leistung/Funktionstüchtigkeit/ Reichweite führen. Somit kann die Benzinäquivalenz auch bei nur ca. 18 ltr. liegen. Befülldruck des Systems über 200 bar, Prüfdruck der Flaschen 300 bar
LNG = flüssiges Natur Gas, bei einer Temperatur von -163° oder einem Druck von über 600 bar, Flaschenprüfdruck 1.000 bar, verflüssigt sich Naturgas. Noch nicht zufriedenstellend gelöst : Infrastuktur, es wäre das 3. Gassystem am Markt. Tanktemperatur, auch über einen längeren Zeitraum auf - 163° nur mit großem Aufwand und Energie möglich.
LPG = Flüssiggas, Propan-Butan-Gemisch, wird bei 8 bar flüssig und nimmt nur noch 1/260 des ursprünglichen Volumens ein. Ein geometrisches Volumen von 75 ltr. kann als Reserveradmuldentank mit einem Durchmesser von 650mm x 270mm in torodial-form leichter im Fahrzeug untergebracht werden. Der Tank wiegt 34 Kg, Füllmenge 33 Kg /60 ltr. , Benzinäquivalent 43 ltr. LPG wird in einer gleichbleibenden Qualität nach DIN-EN-Norm angeboten. Mischungsverhältnis 95/5, alle anderen Mischungen sind qualitativ hochwertiger und ermöglichen eine höehere Reichweite, so ermöglicht ein Gemisch von 30/70 eine um ca. 6% höhere Reichweite. Wohlvermerkt , an der Tankstelle wird nur eine MIndestqualität gesichert zum angegeben Preis , vielfach bekommt der Kunde eine höhere Qualität/Reichweite geliefert.
Wichtig ist noch zu wissen das man die Benzinäquivalenz nicht direkt in Reichweite usw. umrechnen kann. Es gibt unterschiedliche Wirklungsgrade, bedingt durch die unterschiedlichen verbauten System wie Venturi/Multipoint oder vollseq.
Grundsätzlich ist jedoch davon auszugehen das bei modernen Motoren mit vollseq. Systemen sich eine Leistungsveränderung des Motors bei LPG im Bereich von max ca. 2-3 % ergeben kann, bei CNG beträgt die Leistungsminderung zwischen 15-25%, auch im Drehmoment.
Klartext bei einem 200 PS starken Benzinmotor bleiben nach der Umrüstung auf LPG noch ca. 195 PS übig. Bei CNG bleiben von den 200 PS noch ca. 160 PS übrig, meist mit einem stark erhöhten Drehzahlniveau.
Tach auch
UFrank
@UFrank Danke 🙂
PS: Hatte keinen Bock mich so auszulassen, da das per Google erledigt werden kann 😁😁😁
Kurzform aus deinem Beispiel:
In eine 75-Liter Gastank passen bei CNG 21l "Sprit", bei LPG 43l "Sprit".
Der CNG-Tank wiegt das doppelte (leer), d.h. bzgl. des Inhalts an "Sprit" das Viefache.
oder auch:
für 43 liter "Sprit" brauchst du 135kg Tank bei CNG oder 34kg Tank bei LPG.
Was meint Ihr wohl, warum unsere Nachbarn hauptsächlich LPG haben? CNG geht wohl bei uns nur durch die Erdgas-Lobby 😉
Alle CNG-Autos, die ich kenne, die Radmulde verwenden, haben noch Zusatztanks, denn wie weit kommt man denn mit dem effektiven "Sprit" von 15-20Liter...
Bei LPG sieht das eben anders aus.
PS: wer hat schon 650x270mm Reservemuldenplatz, das sind oft nur 600x240mm, damit leider nur 49Liter Inhalt, damit 40l Füllmenge entsprechend ca. 30l Sprit (bei LPG)
Ok, Ok,
dass Erdgas bei 200bar auch noch Gasförmig ist habe ich jetzt geschnallt. Ändert aber an meinen nutzungsrelevanten Aussagen garnichts. Die Reichweite bleibt zu gering für die Größe und das Gewicht der benötigten Drucktanks.
Gruß Jörg
Hier nur mal ein plastisches Beispiel:
Zum ersten haben wir hier einen auf Erdgas umgerüsteten Peugeot 206cc. Die beiden Flaschen nehmen soviel Erdgas auf, dass man damit ca. 200km weit fahren kann. Beim Tanken sollte man sich also dann gleich wieder überlegen wo man als nächstes wieder tanken kann. Platz bleibt keiner mehr im Kofferraum, da man das Dach noch aufmachen möchte. Bei Erdgas tritt zusätzlich bei dieser Maschine ein Leistungsverlust ein. Bezahlt hat der Fahrer 3450 Euro abzüglich 1500 Sponsoring vom Gaswerk. Macht also 1950 Euro.
206cc mit Erdgas
Hier ein 206cc mit Autogas. Der Radmuldentank mit 66 Litern lässt bei ruhiger Fahrweise eine Reichweite von 500-550 km zu. Kein Leistungsverlust! Es bleibt sogar noch Platz im Kofferraum. Was fast immer verschwiegen wird: Tanken im Ausland prima möglich. BeNeLux bietet Autogas zwischen 30-40ct an. Bei Erdgas siehts es ganz schlecht aus. Nur Italien kann noch eine recht große Tankstellendichte aufweisen. Gekostet hat diese Umrüstung 2250 Euro. Und wer jetzt 300 Euro am falschen Ende spart, der tut mir echt leid ;-)
206cc mit Autogas
(Bei dem Bild fehlen noch die Verkleidungen - Foto vom Umrüster geschossen)