Erdgas versus Autogas

Hallo zusammen,

wer erklärt mir mal dei Unterschiede, Vor/Nachteile von Erd- ggü. Autogas?

Vielen Dank.
Nehme auch gerne nen schlauen Link entgegen, frei nach dem Motto:
"Motor-Talk: die interaktive Suchmaschine" ;-)

86 Antworten

Hat der keine Radmulde mehr, wo der LPG-Tank reingepasst hätte? Schade um den Kofferraum, der eh so klein ist.

Was ganz klar für Ergas spricht, sind die Förderungen. Bei uns in der Region sind das fast 2000,-e, da lohnt sich auch ein Serienerdgasfahrzeug.

Wenn du die Förderungen abziehst, kommt ein Umbau auf Erdgas oder Autogas fast aufs gleiche raus. Außerdem muss man sich nicht sein Erdgas-Auto mit Aufklebern rundum bepflastern lassen, um tlw in den Genuss der Förderung zu kommen.

Wenn dir natürlich die Auswahl aus 20-30 OEM-Erdgas-Fahrzeugen zusagt und zusätzlich die immense Reichweitenbeschränkung, dann ist deine Wahl für ein Erdgas-Fahrzeug ok.

Alles andere spricht eindeutig für Autogas!

Ein Problem bei Erdgas ist wohl das man im Ausland kaum Tankstellen findet . Bei 200-350 km Reichweite sieht es da dann leider schlecht aus .
Ich finde es schade das die Deutschen Hersteller nicht auf Autogas setzen , ein auf LPG optimierter Motor wäre doch sicher eine gute Sache .
Andre

Ähnliche Themen

Erdgas oder Autogas

Tach zusammen,

da kann ich olli s nur zustimmen, im direkten Vergleich ist das Autogasfahrzeug die bessere Wahl.
Die Umrüstung vom 206 cc sieht nach der Firma Kloth u. Mack aus.

Ich hatte auch erst an ein Erdgasfahrzeug gedacht,
jedoch die OEM -Fahrzeuge sind fast alle etwas schlecht motorisiert( z.B. Opel Zafira); da braucht man beladen keinen Anhänger ankoppeln.
( Höheres Gewicht u. Leistungsverlust)
Die Förderung bei Erdgas gibt es bei uns auch, aber nach Abzug der Kosten komme ich mit Autogasfahrzeug gleich.

Und heute kann in Deutschland überall auf der Autobahn oder Autobahn nah Autogas tanken.

In Europa ist die Versorgung mit Autogas gut bis sehr gut.

Erdgas lohnt sich für kleine Handwerksbetriebe mit eigene Erdgastanke.

Ich gib Autogas und bin weg-----}}

Ede

Mal einen Tip an alle Gas Fan´s.

In Polen (bitte nicht Lachen) kostet derzeit ein
Umbau z.B. bei einem A6 ca. 750,- Euro.

Und wird problemlos auch vom deutschen Tüv
abgenommen.

Zudem wird der Umbau teilweise solider als in
Deutschland durchgeführt.

Denkt mal an gewisse Schönheits- , Augen- und
Zahnbehandlung Kliniken im Ausland.

Nicht alles was im Ausland gemacht wird, oder daher
kommt muss zwangsläufig...sch...e sein.

Wissen ist Macht....weiss nix...macht nix...

Gruss X_One

Zitat:

Original geschrieben von X_One


In Polen (bitte nicht Lachen) kostet derzeit ein
Umbau z.B. bei einem A6 ca. 750,- Euro.

Und wird problemlos auch vom deutschen Tüv
abgenommen.

Zudem wird der Umbau teilweise solider als in
Deutschland durchgeführt.

Denkt mal an gewisse Schönheits- , Augen- und
Zahnbehandlung Kliniken im Ausland.

Nicht alles was im Ausland gemacht wird, oder daher
kommt muss zwangsläufig...sch...e sein.

Leider wurd mir in Polen für den genannten Preis nur veraeltete Venturi-Anlagen angreboten mit denen ich wahrscheinlich meine Schadstoffklasse (Euro2) verlosren hätte, heiß also mehr Kfz-Steuern. Außerdem sind der Mehrverbrauch und der Leistungsverlust höher bei Venturi gegenüber der vollsequenziellen Einblaßanlage für die ich mich entschieden habe.

A ja, die TÜV-Abnahme kostet meines wissens auch nochmal ca. 350.-€. War beim deutschen Umrüster inklusive. Nur noch Eintragung in den Fahrzeugschein für ca. 11.-€ kam hinzu.

Also erst komplett durchrechnen bevor es nach Polen geht.

Gruß Jörg

Und noch was:

Aus dem Klinik-Tourismus nach Polen die Schlussvolgerung zu ziehen, dass Autogas-Umrüster in Polen die Arbeiten solider durchführen ala in Deutschland halte ich für ziemlich abenteuerlich.

Gruß Jörg

Hallo,

ist doch egal ob LPG oder CNG, muss doch jeder für sich die Entscheidung aufgrund seiner Anforderungen und der Bedingungen vor Ort treffen. Klar ist doch, es ist eine wirtschalftliche Alternative zu Benzin bzw. Diesel.

Gruß
hjdinter

Zitat:

Original geschrieben von hjdinter


Hallo,

ist doch egal ob LPG oder CNG, muss doch jeder für sich die Entscheidung aufgrund seiner Anforderungen und der Bedingungen vor Ort treffen. Klar ist doch, es ist eine wirtschalftliche Alternative zu Benzin bzw. Diesel.

Klar hängt es letztendlich von den Rahmenbedingungen der Region ab, ob LPG oder CNG für jeden einzelnen das vorteilhafteste ist.

Um die Entscheidung treffen zu können muss man sich aber erst mal informieren bzw. drüber diskutieren. Dazu ist doch ein Forum da, oder?

Gruß Jörg

Hallo zusammen

Also ich fahre einen audi 100 mit autogas und ich bin sehr zufrieden damit ein forteil für mich ist, dass ich an der holländischen Grenze wohne und dort das Autogas sehr preisgünstig ist ich zahle dort etwa 0,39 € pro L.
Naja der einzige nachteil ist halt das der tank platz im kofferaum wegnimmt andererseits könnte ich sonst kein solches auto fahren und der Kofferaum eines kleineren autos, dass ich mir sonst gekauft hätte, ist sowieso kleiner.

Zitat:

Original geschrieben von Joe_Cool


Klar hängt es letztendlich von den Rahmenbedingungen der Region ab, ob LPG oder CNG für jeden einzelnen das vorteilhafteste ist.

Um die Entscheidung treffen zu können muss man sich aber erst mal informieren bzw. drüber diskutieren. Dazu ist doch ein Forum da, oder?

Gruß Jörg

Auch eine Zusammenfassung spiegelt ein Meinungsbild wieder und gehört auch ins Forum. Deshalb kann die Diskussion weiter gehen.

Gruß
hj

also nach dem durchlesen dieses threads hab ich mal den unterschied verstanden zwischen autogas und erdgas...
aber was mich noch interessieren würde: wie siehts denn mit dem co2-ausstoss aus? ist das wirklich viel sauberer oder nicht? nehmen wir einen alfa 147 gta, der 287 g co2/km rausbläst und im schnitt 12 liter und etwas braucht. wie sähen die verbrauchswerte mit autogas aus? und eben die co2-werte?

Co² Reduzierung durch Auto-o.Erdgasantrieb

Für einen AR habe ich keine Abgasgutachten vorliegen, kann deshalb nur die Infos weitergeben die hier vorliegen, und die hBa eich leidernur für VOLVO. Einen Überblick gibt es dennoch da es sich um die gleichen Fahrzeuge handelt, jeweils mit 140 PS. Zu berücksichtigen ist das sich im CNG-BetriebLiestungsminderungen und Drehmomentveränderungen ergeben. Damit die nom.Leistung gleich bleibt werden die Motoren aufwändiger berarbeitet das allerdings dazu führt das diese Motoren im Benzin-Modus ebenfalls geänderte, teilweise auch schlechtere Werte erreichen.

Hier die aktuellen Werte :

Anm. Nach Werksangaben von VOLVO werden folgende ( Beispiel VOLVO V70 )
Schadstoffe ausgestoßen :
Abgaswerte eines VOLVO V70 BiFuel nach Richtlinie 70/220/EWG i.d.F. 2001/100B/EG

Fahrzeugausführung BiFuel LPG V70 Typ. JU33
Benzinbetrieb:
Grenzwert EURO 4/ somit besser
CO : 0,422 g/km 1,000 g/km 57,8 %
HC : 0,048 g/km 0,100 g/km 52,0 %
NOx : 0,018 g/km 0,080 g/km 77,5 %
Gasbetrieb LPG:
CO : 0,384 g/km 1,000 g/km 61,6 %
HC : 0,038 g/km 0,100 g/Km 62,0 %
NOx : 0.040 g/km 0,080 g/km 50.0 %

Fahrzeugausführung BiFuel CNG V70 Typ. JU 32
Benzinbetrieb:

CO : 0,420 g/km 1,000 g/km 58,0 %
HC : 0,068 g/km 0,100 g/km 32,0 %
NOx : 0,043 g/km 0,080 g/km 46.3 %
Gasbetrieb CNG:
CO : 0,438 g/km 1,000 g/km 56,2 %
HC : 0,064 g/km 0,100 g/Km 36,0 %
NOx : 0.017 g/km 0,080 g/km 78,8 %

Motorleistung :

kW/min.-1
103/4500 Benzinbetrieb
103/5100 Gasbetrieb LPG
103/5800 Gasbetrieb CNG

Nm/min.-1
220/3750 Benzinbetrieb
214/4500 Gasbetrieb LPG
192/4500 Gasbetrieb CNG

CO2
221 g/km Benzinbetrieb
179 g/Km Gasbetrieb LPG
171 g/Km Gasbterieb CNG

0-100 in
10,5 sek. Benzinbetrieb
10,6 sek. Gasbetrieb LPG
11.0 sek Gasbetrieb CNG

Hoffe die Werte sind aussagekräftig

Interessanter Aspekt :
z.Zt. wird davon ausgegangen das die künftige EURO5-Norm die Halbierung der EURO4 Grenzwerte darstellen wird. Die LPG-Variante erfüllt somit heute schon die eventuelle EURO5 im Benzin und LPG-Betrieb, die CNG-Variante nicht.

Wie sich das nun bei einem AR oder einem anderen Fahrzeug darstellt wird jeweils in einem Abgastest festgestellt ( auch Familiengutachten möglich)

Tach auch

UFrank

CO2 und Schadstoffe

Zur Klarstellung:

CO2 ist kein eigentlicher Schadstoff, da nicht giftig !

Die Angabe des CO2 Austosses in den technischen Daten ist gleichbedeutend mit dem Benzinverbrauch, denn über die Messung des CO2 wird der Normverbrauch rechnerisch ermittelt.

Ich lach mich immer schlapp, wenn die tollen Autotester schreiben: "... verbraucht wenig(viel) und der CO2 Austoß ist gering (hoch)".

Das ist das selbe, anders kann es gar nicht sein !

Natürlich gibt es verschiedene Umrechnungsformeln für die verschiedenen Kraftstoffe.

Die richtigen Schadstoffe hat UFrank schon aufgelistet, gemessen werden auch noch Partikel in Gramm, bei fremdgezündeten Motoren aber wohl unwichtig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen