Erd- oder Autogas

Hallo,
wir interessieren uns für einen guten Gebrauchten und möchten ein Gasauto kaufen. Nun stehen wir vor der Entscheidung Erd- oder Autogas. Gibt es Vor- oder Nachteile? Wie sieht es mit Tankstellen in Europa aus?

Grüße, bolshii

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von regrebelk


Auch wenn das hier im Forum viele nicht wahr haben wollen, die Zukunft gehört Erdgas mit immer höheren Biogasanteil. Dafür wird allein schon der Gesetzgeber mit der Steuerbelastung sorgen. Das Erdölnebenprodukt Autogas ist auf lange Sicht ein Auslaufmodell.

Das ist die Theorie, die Praxis geht längst in eine andere Richtung. Die Zukunft von Erdgas als KFZ Treibstoff für die Massenmotorisierung ist bereits vorbei. Das war mal wieder ein deutscher Irrweg. Erdgas Tankstellen machen dicht, die Reichweite von Erdgas Fahrzeugen ist zu gering für viele Nutzungen. Der technische Aufwand ist zu hoch. Die CNG Tanks kosten zu viel Zuladung und Platz bei kleineren Fahrzeugen. Die CNG Bereitstellung ist verhältnismäßig zu teuer.

Ob LPG auch nach 2018 (Wegfall der Steuerbegünstigung) konkurrenzfähig bleibt, wird man sehen. Aber bis dahin dauert es noch und es lässt sich in der Zeit viel Geld sparen. Übrigens auch CO2, denn Propan und Butan haben einen niedrigeren Kohlenstoff-Anteil als Benzin oder Diesel.

Ich erwarte, dass bis 2020 der Kurzstreckenverkehr, vor allem in Ballungszentren, zunehmend von Elektro- und Hybridfahrzeugen übernommen wird. Reine E-Fahrzeuge bis 200km täglicher Reichweite und Hybride darüber hinaus. Da sind dann auch wieder Gasantriebe denkbar oder auch Alkohol. Der Treibstoff dafür wird dann unter geringem Druck wie LPG oder ohne Druck wie Alkohol oder Benzin flüssig sein. Die Hochdruck-Erdgasflaschen haben zu viele Nachteile. Wo sollten die denn noch hin, wenn der Platz für Akkus benötigt wird. Einen frei formbaren Benzin- oder LPG-Tank bringt man vergleichsweise einfach unter.
Aus Biomasse lassen sich nicht nur Alkohole, sondern auch Propan und Butan, sogar auch Benzin und Diesel herstellen.

Bernhard

125 weitere Antworten
125 Antworten

Erdgasautos sind und bleiben ein Nischenprodukt, zu wenige Tankstellen.
LPG ist die Alternative, inzwischen gibt es über 6000 Tankstellen in Deutschland,
und es werden immer mehr.
Lanfristig gesehen kommen dann noch Hybrid- und Elektoautos dazu.

Vielleicht wurde er schon gelöscht! 😉

Viktor

Meinst du diesen?

Ach ja, da hat mal einer (mit dem Versprecher "1000 Tanken bis Jahr X"😉 auf dicke Hose gemacht, und jetzt wird dieser von dieser Person abgesonderte Senf bei jeder Gelegenheit wieder hervorgebuddelt. Wie sinnig...

Vermutlich gibt es die 1000 Tankstellen schon längst, nur dass eben nur 878 öffentlich zugänglich sind. Der Rest könnten Behörden-, Bus-, Privat-, Sonstwastankstellen sein... Is mir doch völlig wurscht. Ich brauch eine Tanke: die nächste. Und da weiß ich, wo und wie ich die finde. Da ist www.gas-tankstellen.de eine gute Hilfe. Für mich waren schon die 450 genug, als ich den ersten Wagen auf Erdgas hab umbauen lassen. Jetzt sind es fast doppelt so viele, prima. Jetzt müssen nur noch ein paar mehr "Bio-Titten" gleich daneben gebaut werden, dann können zumindest wir Erdgasfahrer mit Kuhpups fahren. Ist doch geil: CO2-neutrale Mobilität. Das sollen die Elektrofuzzis erstmal vormachen mit entsprechender Alltagstauglichkeit. LPG hat da eigentlich nur den einen Umwelt-Bonus, dass das Zeugs abgefackelt würde, falls man es nicht mit Autos verfahren oder in Häusern verheizen würde. Oder gab es da noch einen Umwelt-Grund pro LPG? Man möge mich belehren.

Ähnliche Themen

Erdgastanke ?

Bittesehr -->

http://www.gas24.de/cms/...dgastankstellen-uebersicht-deutschland.html

Gruß SRAM

Zitat:

..., wäre in der maschinellen Herstellung als Druckbehälter machbar.

Grüße

Dann solls doch einer machen und eine technische Revolution auslösen.

Allez hopp, an die Arbeit!

Zitat:

Original geschrieben von Destructor


...
Wenn du mit all den Nachteilen leben kannst kannst du mit CNG sehr sehr günstig fahren.
...

Das war oben eine schöne Zusammenfassung, aber hier müsste es eigentlich heißen:

Wenn Du mit all den kleinen unbedeutenden Unzulänglichkeiten von CNG leben kannst, ist das wirklich die sauberste Energie, die man zZt bekommen kann.

Warte ab ob/wie sich Elektro zusammen mit Range-Extendern durchsetzen wird. Einen Treibstoff brauchst du, die Frage ist nicht "ob", sondern "wieviel". Also Otto, da die relativ niedrigen Kraftstoffkosten durch statistisch seltenen Betrieb den mechanischen Mehraufwand des Diesels wahrscheinlich nicht mehr rechtfertigen.

Da käme neben Benzin natürlich auch Erdgas, LPG, Bioethanol und vor allem Methanol in Frage. Methanol ist das billigste flüssige Zeugs was man aus Erdgas machen kann. Man verliert etwas Energie, gewinnt aber Speicherdichte und muss nicht kühlen. Sobald Öl richtig knapp wird kann die Synthese von kurzkettigen Alkanen auch wieder/weiter LPG als Nebenprodukt erzeugen. Oder willst du auf Polyethylen, Polypropylen oder Polyethylenterephtalat verzichten? Ethylenglykol?

Zitat:

Original geschrieben von Erdgas-Bert



Zitat:

Original geschrieben von Destructor


...
Wenn du mit all den Nachteilen leben kannst kannst du mit CNG sehr sehr günstig fahren.
...
Das war oben eine schöne Zusammenfassung, aber hier müsste es eigentlich heißen:
Wenn Du mit all den kleinen unbedeutenden Unzulänglichkeiten von CNG leben kannst, ist das wirklich die sauberste Energie, die man zZt bekommen kann.

Ein fehlender Kofferraum aufgrund des Tanks ist keine unbedeutende Unzulänglichkeit, zumindest für MICH! ohne Zulademöglichkeit wäre mein Auto für mich wertlos, egal wie "sparsam".

Jetzt keine Diskussion drüber entfachen, danke. 😉

Pro und kontra wird es immer geben.
Für mich wäre ein Erdgasauto keine Alternative.
20 mal Tanken auf der Urlaubsreise (2400KM) wäre ziemlich lästig.
Mit LPG, kombiniert mit Benzin, muss ich auf der Reise zweimal tanken,
einmal hin und einmal zurück.

Zitat:

Original geschrieben von Erdgas-Bert


Ach ja, da hat mal einer (mit dem Versprecher "1000 Tanken bis Jahr X"😉 auf dicke Hose gemacht, und jetzt wird dieser von dieser Person abgesonderte Senf bei jeder Gelegenheit wieder hervorgebuddelt. Wie sinnig...

das mit dem Versprecher stimmt nicht- diese Prognosen sind auf Internetseiten (u.a. von EON) und in allen möglichen Studien genannt worden.

Eine Anfrage im Jahr 2007 bei Eon, wo die noch fehlenden Tankstellen konkret gebaut werden, gab es nur die Antwort dass die Standortfrage sehr schwer ist und die Orte nicht bekannt sind.

In der Studie der DENA vom Jan 2010 wurde u.a. auf Seite 22 geschrieben "In Deutschland gibt es Ende 2009 etwa 860 öffentlich zugängliche Erdgastankstellen. In den ersten Monaten des Jahres 2010
wird die Zahl von 900 Tankstellen erreicht (Quelle: erdgas mobil GmbH. 2009.)."

Dena

Aktueller Stand (Dezember 2010): 878 (+17 konkret geplante).

Zitat:

LPG hat da eigentlich nur den einen Umwelt-Bonus, dass das Zeugs abgefackelt würde, falls man es nicht mit Autos verfahren oder in Häusern verheizen würde. Oder gab es da noch einen Umwelt-Grund pro LPG? Man möge mich belehren.

Auch LPG wird man in Zukunft biologisch herstellen können. Ist alles eine Frage des Preises und in LPG wird nicht so viel investiert wie in CNG.

In der Well-To-Wheel- Betrachtung sieht LPG auch gut aus, auch wenn die Ökobilanz von LPG von verschiedenen Seiten immer wieder schlecht geredet wird.

Zitat:

Original geschrieben von Lewellyn


Ich find ihn nur gerade nicht.

CNG fürs Auto wird sich niemals durchsetzen. Punkt.

Hier

isser!

Zitat:

Original geschrieben von SRAM


Erdgastanke ?

Bittesehr -->

http://www.gas24.de/cms/...dgastankstellen-uebersicht-deutschland.html

Gruß SRAM

Ohhhh.....da siehts in einigen Regionen seeeeehr duster aus!

Zitat:

Original geschrieben von Käfer1500


(-...)
Jein! In Südtirol sind die Tankstellen da abseits der Autobahn eher dünn gesät. Im Grödnertal gibt es gar keine LPG Tanke (nächste in Brixen oder Bozen), und die einzige CNG (Methano) Tanke dort ist seit Jahren schon außer Betrieb.
(...)

Wenn man denn unbedingt die Erdgastankstellen in Italien vollständig haben will, dann sei

www.metanoauto.com

wärmstens empfohlen. Ich bin kein Italien-Fan und darum werd ich mich da auch nicht um Details streiten.

Metanoauto.com listet jedenfalls eine große Anzahl Erdgastankstellen. Interessenten und potentielle Kunden sollten jedoch die Öffnungszeiten im Auge behalten, es gibt idR keine Selbstbedienung und der Tankstellen-Capo hat Anspruch auf eine lange Siesta (oder so ähnlich).

Zitat:

Original geschrieben von DonC


...

Ohhhh.....da siehts in einigen Regionen seeeeehr duster aus!

Ja, hab ich ja gleich oben bereits geschrieben. Wo keine Leute wohnen, braucht man auch nicht zu tanken. So einfach kann das sein.

Ist die LPG-Versorgung östlich von Bautzen besser?
Und in und um Uelzen?
Und in der Eifel?
Und auf Sylt?

Und im Ausland zB in den Niederlanden auf Ameland?

Was ist mit Österreich?
Und was ist mit der Schweiz? Wie viele Erdgastanken gibt es da und wie viele Flüssiggastankstellen?

Ich frag ja nur. Vielleicht hat ja einer mal belastbare Antworten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen