Erbitte Rat, Cayenne Diesel
Hallo 🙂,
vorab, meine Intention ist nicht eine neue Diskussion hinsichtlich X5 und cayenne ins Leben zu rufen, oder die Frage ob der Cayenne ein Porsche ist🙄 sondern ich bitte um Rat und eventuell um Erfahrungswerte hinsichtlich des vorbzeichneten neuen Cayenne Diesel;
Es steht bei mir ein Fahrzeugwechsel an, derzeit X5 sd mit 286 PS, nun, auch andere Väter haben schöne Töchter😁, um hier einen chauvi Spruch abzulassen😁, und eine neues Kfz. macht auch neue Freude🙂zudem ich nicht an´Marken klebe und der Cayenne steht hier im Rennen zu dem neuen x5 4D mit 306 PS. Was mich etwas drückt, sind die 66 PS Unterschied.
Die Frage nun, und ich bitte um keine Steinigung ob dieser "dummen" Frage, sind diese 66 PS Differenz massiv spürbar in der Beschleunigung und Höchstgeschwindkeit?; natürlich werde ich eine Probefahrt tätigen, aber ich wäre dankbar, wenn jemand einen tatsächlichen Erfahrungsbericht über den Cayenne D entäussern könnte.
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Hallo Markus,
danke für Info, leider taucht hier wieder das "alte" Problem einer Fahrzeugmanipulation bei geleasten Fahrzeugen auf; ich meine damit nicht die Garantie, sondern das Problem des Erwerbes eines unbedarften Dritten von einem getunten Kfz., nach Rückgabe und vorheriger Entfernung der Tuningmassnahme (aber das ist ein anderes Thema😉.
Ruf bringt mit 310 PS eine Höchstgeschwindigkeit von 220 im Gegenzug zu 218 des Serienfahrzeuges heraus; diese werden zwar schneller erreicht, aber das war es auch schon; der fahrende Kühlschrank alias SUV`s macht sich eben bemerkbar🙄; d.h in der Endgeschwindigkeit liegen die Fahrzeuge nicht weit auseinander; ebenso ist es ja beim x5 D und SD und ab 200 gehen alle zäh, ausser ich habe PS ohne Ende zur Verfügung.
Ich will darauf hinaus, dass die 66 PS Unterschied doch nicht den Riesenunterschied ausmachen und es schon ein paar fette PS mehr sein müssen um den Kühlschrankmodus positiv zu elemenieren. Die 66 PS machen das Kraut nicht fett, oder so.........😕
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von speed300
Den Cayenne bin ich dann als S und als D mehrmals gefahren. Im Alltagsbetrieb schenken sich die beiden nicht viel. Die 550NM Drehmoment vom Diesel sind schon bärig.
GrußDieter
Also da muss ich mal wehement widersprechen! Das kannst Du doch nur im Stadtbetrieb meinen. Der D wird ab 190 zäh und teigig, während der S da noch 60 km/h sauber und wie am Schnürchen hochzieht. Wie hieß es doch einmal so schön in einem Test: "... der Cayenne Diesel beschleunigt in für einen Porsche nicht enden wollenden ... sec. von 0 auf 100 km/h ..."
Der D ist wirklich nur zum cruisen und reisen statt rasen geeignet. Wenn der TE mehr möchte, muss er als Dieselfreund zu seinem BMW greifen. Da gibts dann einen ganz famosen Motor fürs Geld. Bei den Benzinern ist das Bild zu BMW dann umgekehrt.
take care
Naja - nicht unbedingt in der Stadt. Es gibt noch ein paar Straßen zwischen Stadt und Autobahn. Und da kann ich beim besten Willen keinen großen Vorteil beim V8 erkennen (außer dem besseren Klang). Es gibt auch ein Leben abseits von Autobahnen.
Zu Rasen kaufen ich mir keinen SUV (den Turbo mal ausgenommen) - zum flott fahren reicht der Diesel allerdings auch. Dass der V8 ab 190 bis 250 an Beschleunigung zulegt sollte auch nicht verwundern bei ca. 160 PS Mehrleistung. In Tests wird auch immer viel geschrieben. Wenn ich vom Motorrad ins Auto umsteige meine ich auch immer dass mir ein paar Zylinder gestohlen wurden - trotz ca. 280 Diesel-PS ;-) Wer auf hohe Autobahngeschwindigkeiten wert legt, kauft sich im Normalfall eher eine Limousine.
Wo ich Dir aber uneingeschränkt recht gebe, ist dass die BMW die besten Dieselmotoren herstellt - egal ob als 30d mit 245 oder 40d mit 306 PS. Nur war für mit der X5, nachdem ich schon einen hatte, keine Option mehr - trotz des 40d. Die Optik alleine im Innenraum trennt beide um Welten.
Alles meine persönliche Meinung - sollte ja jeder seine eigene haben.
Gruß
Dieter
So, nur konnte ich den Cayenne D Probe fahren und wurde leider in meiner Meinung bestätigt, ich betone leider, da ich ein Fünktchen😉 Hoffnung hegte, dass es nicht so krass werde. Doch🙁., es wurde.
Es beginnt bereits beim Anfahren, man(n) gibt Gas und wartet.......wartet😠 es kommt nichts, 1,2,3.....und ja, dann geht es los. Der X5 sd oder 4.0 treiben schon im unteren Bereich sehr mächtig an. (Ja, ich weiss, man müsste den kleineren X5 d als Vergleich heranziehen, aber hier dreht sich um die Entscheidung Cayenne oder 4.0, da beide preislich in etwa gleich liegen). Nun gut, Beschleunigung, die 550 NM im cayenne sind natürlich nicht zu leugnen, keine Frage, aaaaber, bis 190 Kilometeros geht das ja recht zügig, 200........???😕......ganz laaaangsaaaamm, die angegeben 218 werden schon irgendwann erreicht, aber vermutlich mit 5 Km Anlauf, das geht gar nicht. Hier war die Entäuschung natürlich groß, der X5 zieht ab 200 noch richtig gut an. ( ja, das sind keine Rennautos, wer dies braucht fährt andere Kfz. 😛, ja auch). Fazit: Motor im Vergleich kein Vergleich.
Der "Hammer" ist der F18 Innenraum des cayenne, das ist schon großes Kino, optisch erbittet man(n) hier die Startfreigabe für "ready take off". Die Sitze können auch mit den Komfortsitzen des X5 mithalten, Verarbeitung im Ganzen konnte ich auf die Schnelle nicht erfassen🙂.
Eines noch, die "erhabene" hohe Sitzposition des X5 liefert der Porsche auch nicht, logisch, ist ja niedriger, aber wenn man(n) diesen Kleinlasterblick😁 gewohnt ist, wird man schnell auf den Boden geholt, gefiel mir persönlich auch nicht.
Aber, wie es scheint kommt gegen Ende des Jahres ein 280 oder 300 PS starker cayenne, ca. 10.000 Euronen teurer als der d; dann knapp vor 100.000 Euronen, für einen VWorsche?!🙄, das ist auch so eine Sache, die etwas stört, aber Preispolitik von Porsche; aber durch den vermeintlichen Bau eines Babycayenne wird der Nimbus Porsche langesam aber sicher zerstört und eben auch die Preispolitk.
Aber, wenn einem die derzeitigen 240 PS genügen, ist das Teil ein schönes Kfz.; der "Alte" war markanter, "mänlicher, rüder" der Neue, etwas weichgespült, vor allem am xrsch. Der X5 ist dagegen ein richtiger Brocken und hat vor allem mit großen Füssen, ein richtig fettes Heck.
Aber, das ist alles Geschmackssache.
Grüße🙂
Zitat:
Original geschrieben von kody05
Aber, wie es scheint kommt gegen Ende des Jahres ein 280 oder 300 PS starker cayenne, ca. 10.000 Euronen teurer als der d; dann knapp vor 100.000 Euronen, für einen VWorsche?!🙄, das ist auch so eine Sache, die etwas stört, aber Preispolitik von Porsche; aber durch den vermeintlichen Bau eines Babycayenne wird der Nimbus Porsche langesam aber sicher zerstört und eben auch die Preispolitk.Grüße🙂
Tja - die liebe Aufpreispolitik der Hersteller. Manche bieten den gleichen Motor in unterschiedlichen Leistungsklassen. Der einzige Unterschied ist dass die Leistung elektronisch angepasst wurde. Preislich liegen oft ein paar Tausender dazwischen. Reine Kundenvera...
Nach über 300000 problemlosen Kilometern mit 3 Dieseln (530D, X5 3.0D, A6 3.0D) die alle eine Tuningbox drin hatten, würde ich persönlich einen Teufel tun für 40 - 60 PS mehr bei einem Diesel 10.000 Euro mehr auf den Tisch zu legen.
Übrigens - die 1,2,3 Sek. hatte ich bei meinen gefahrenen Modellen nicht - ganz im Gegensatz von meinen vorigen Dieseln (ungechipt). Vor allem der Audi schaft es nicht in der D-Position zügig loszufahren - da verhungerst auf der Kreuzung. In der S-Stellung geht es zum Glück... Natürlich schiebt der 40D von BMW schon mächtig an. Aber Platz und Innenraum des X6 sind im Vergleich zum Cayenne keine Option. Optisch finde ich ihn auch klasse. Den X5 finde ich in der Zwischenzeit fast schon "altbacken" - er ist aber immer noch eine Spitzenauto!
Ich hoffe mein zukünftiger Cayenne wir mit 21-Zöllern und 295er Reifen auch ne gute Figur abgeben.
Gruß
Dieter
Ähnliche Themen
Wir haben jetzt seid anfang des Jahres einen Cayenne D und hier mal meine Eindrücke ( besonders im Hinblick auf den Motor): Schnell ist definitiv anders, langsam ist er aber nun auch nicht. Er hält sicherlich nicht das was ein Porsche verspricht (bezüglich der Leistung), aber beim überholen kämpft er noch ganz ansehnlich gegen die 2,5T leergewicht an. Auf der BAB schaut es dann halt anders aus. Die "Gegner" sind nicht die großen Audis und co, eher so ein passat TDI bringt einen ins schwitzen. Hier wünsche ich mir oft die ein oder anderen 100PS mehr. Eine klare aussage kann ich also nicht treffen. Wer nicht heizen möchte und wem ~230km/h tacho topspeed und ein wanderdünen empfinden ab 150km/h nicht stören hat hier einen leisen, sparsamen ( liege im schnitt um die 10l), für einen Geländewagen schnellen wagen mit einem ausgezeichneten Fahrverhalten ( weshalb man sich ab und an erst recht ein paar Pferdeställe mehr wünscht), welches motorseitig es aber nicht verdient hat sich porsche zu nennen.
Allerdings muss man auch sagen, dass alles ja im auge des betrachters liegt. ich fahre neben dem cayenne noch einen gemachten S4 biturbo mit deutlich über 350PS (1520kg), einen 330ci e46(1750kg - die fette s..) und einem gemachten A4 b5 1,8T mit ~200PS (1350kg) - und dadurch ist man etwas verdorben was Motorleistung und co. angeht. Mein Alter herr selber steuert einen GLK 220cdi ( glaube 170PS oder so) und der findet den Cayenne "sau" schnell.
Ich kann also den wagen nicht empfehlen, aber auch nicht sagen, dass er nicht empfehlenswert ist - denke die erwartung und das einsatzprofil spielt hier eine große rolle. Und wenn man ihn sich kauft bitte, bitte niemals in einen cayenne turbo einsteigen - tränen sind da nicht zu vermeiden 😉 .
Gruß
BB