Er ist da, mein neuer EQS SUV 580 4 Matic

Mercedes EQS V297

Als ich vor knapp 2 Jahren den EQS live gesehen hatte, war es um mich geschehen und so stand bei mir als einer der ersten Schweizer EQS-Kunden der EQS 580 AMG vor der heimischen Garage.
Große Reichweite, der Hyperscreen hatten mich schwach gemacht – so bin ich ihn dann 45000 km gefahren, habe die Laufruhe, die Beschleunigung genossen. 2 Jahre zuvor bin ich TESLAs ausgiebig zur Probe gefahren, doch Verarbeitungsqualität und mangelndes Vertrauen in die Reichweite ließen mich damals noch zurückschrecken.

Der EQS ließ mich nie im Stich, es gab mal Probleme mit dem Öffnen der Fahrertür, respektive das gleichzeitige Herunterfahren des Fensters, was zu einem Splittern der B Säule führte und das Schließen der Mittelkonsole musste nachgebessert werden. Doch der Gedanke des Technologievorreiters und das gute Gewissen gegenüber meinen Kindern ließen bei mir keine Zweifel aufkommen, die richtige Entscheidung getroffen zu haben.
Das fehlende Rearseat Entertainment nervte die Damenwelt im Fond und das tiefe Sitzen erhöht zwar die Reichweite, verschlechtert aber den Überblick, den ich beim GLS genossen habe und beim Marco Polo meiner Frau immer noch ab und an (Urlaubsfahrten mit Kind und Kegel) genießen darf.
Da liegt es nahe, zum EQS SUV zu schielen, als der neulich bei meinem Freundlichen zur Probefahrt bereitstand – da war es dann um mich geschehen: Höheres Sitzen, noch ruhiger beim Fahren, mehr Platz im Fond – selbst wenn der Fahrersitz auf meine knapp 2m eingestellt ist, kann man hinten sehr bequem sitzen, die Füße passen gut unter den Fahrersitz und man kann auf den gestochen scharfen Monitor Filme schauen (TV auch, aber mit Aussetzern). Mit meinem Freundlichen wurde ich nicht handelseinig, denn der Eintauschpreis für meinen alten EQS war indiskutabel, so wurde beim Wettbewerb mit einem sehr engagierten Verkaufsberater der EQS SUV gekauft (in diesem Zusammenhang meine Empfehlung an das Autohaus Trachsler in der Schweiz!)
Diesen habe ich nun seit zwei Tagen: Entertainment und Ruhe im Wagen hatte ich schon angesprochen, doch das Fahrgefühl ist noch eine Stufe erhabener, ruhiger (trotz der großen 22 Zöller, die serienmäßig drauf waren), die halbe Sekunde weniger Beschleunigungsvermögen für mich nicht fühlbar, respektive ich habe den Eindruck, dass die 19 Mehr PS sogar vehementer beschleunigen. Ich habe mich sogar schon von meiner besseren Hälfte chauffieren lassen und der Fond ist das bisher bequemste, was ich bisher erlebt habe, da kann kein GLE, GLS und auch die (zumindest kurze) S Klasse nicht mithalten – einzeln verstellbar, ich glaube, meine Frau wird mich gerne noch öfters chauffieren dürfen. Ein bisschen erinnert mich der EQS SUV an die R Klassen, die ich früher einmal gefahren bin. Also an alle R Klassen Fahrer – dieses Auto beobachten, wer ein sehr großzügiges, bequemes und vor allem extrem ruhiges Auto für die (Groß-) Familie sucht, der sollte sich dieses Auto näher anschauen – nicht ganz billig, doch das ist bekannt und vorher kalkulierbar, ob der Wagen zum Budget passt – ganz klar deutlich komfortabler als der aktuelle GLS, was mich erstaunt hatte!
Nachteil gegenüber meinem alten EQS: 80 km weniger Reichweite und 4 kWh mehr Verbrauch – das wusste ich aber auch vorher. Ionity Unlimited gibt es nur noch einen Monat frei anstatt wir bis zum Juni ein Jahr, dafür wird einem die Grundgebühr erlassen – nun, den Wagen habe ich eh meist zu Hause geladen.

Vergleich EQS vorne
51 Antworten

Zitat:

@umbertones schrieb am 6. August 2023 um 21:50:53 Uhr:



Zitat:

@LJ-75 schrieb am 6. August 2023 um 20:10:39 Uhr:


Falls dein Fahrzeug unerwartet und ohne Grund plötzlich stark abbremst, kann das an deiner vorderen Kennzeichenhalterung liegen.
Dieses kann das Radar Signal stören.
Gruß
LJ-75

Wenn das der von Mercedes für die Schweiz vorgesehene Original-Halter ist, stört da gar nichts.

Und CW 0,26 mit 22"...nee, da heiratet eher der Papst.

Aber sonst. schönes Auto. Wundert mich, daß er Dir leiser vorkommt. Woran machst Du das fest? Rollgeräusch müßte bei den dicken Schlappen doch eher schlechter sein.

Bei den Rollgeräuschen kann ich nichts lauter feststellen - es ist mein persönlicher Eindruck - wie aber auch von meiner Frau und den Kindern - vielleicht besser gedämmt?

Zitat:

@Swissbob schrieb am 6. August 2023 um 21:17:47 Uhr:



Zitat:

@rower67 schrieb am 6. August 2023 um 20:15:43 Uhr:


Als er raus kam, wollte meine Frau schon zuschlagen - doch sie bekam den MP 300D. Nun muss ich aufpassen - ich sitze am Schreibtisch und meine Frau hat sich vor 2 Stunden den Schlüssel "ausgeliehen"...

Ich denke, den werde ich länger fahren - er erinnert mich doch sehr an meine beiden R- Klassen, die ich sehr gerne gefahren bin. Was mich erstaunt, dass der Fahrkomfort tatsächlich noch einmal besser ist und um Klassen besser als dem GLE und vor allem auch GLS - das hätte ich nicht für möglich gehalten - trotz der AMG 22 Zöller.

Auch das lässt sich steigern.

https://www.mercedes-benz.ch/.../eqs-maybach.html

https://mbpassion.de/.../

Der EQS SUV erinnert mich tatsächlich an die R Klasse 🙂

Bei meinem GLS vor 3 Jahren hatte ich auch das Gefühl bei der Maybach Version es steigern zu können - aber dafür noch einmal 150.000 obendrauf satteln - nee, da mache ich lieber mit der ganzen Familie ausgiebig Urlaub...

Zitat:

@eggaz schrieb am 6. August 2023 um 22:28:19 Uhr:


Schönes Auto. Herzlichen Glückwunschund viel Spaß damit - bin ich die Tage auch mal wieder gefahren und sehr angetan. Die HAL ist ein Traum. Wie spielst Du die Filme hinten ab? Als Eingang steht nur ein Mini-HDMI zur Verfügung, oder?

Der HDMI Anschluss war ein Krampf - ja es ist ein Mini HDMI und kein MICRO HDMI - habe extra 3 Teile gekauft, um mein Iphone zu verbinden - 15 Minuten vor Ladenschluss, um meine masslos enttäuschte Tochter zu beruhigen, die sich um ihren versprochenen Film betrogen sah. Es handelt sich um 2 Mini HDMI Anschlüsse und ansonsten die sonstigen Quellen (TV kann man im Grunde vergessen).

Was meinst Du mit HAL?

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 7. August 2023 um 00:06:46 Uhr:



Was hat denn der Felgendurchmesser mit dem cw-Wert zu tun? Reifenbreite ja, aber nicht der Durchmesser.

Ha, endlich kriege ich mal das unnütze Wissen aus der Diplomarbeit unter. :-)

Reifenbreite ist ein Thema, genau. Aber die Zollgröße auch. Das Rad hat ja immer der gleichen Durchmesser, egal ob Du 20, 21 oder 22"-Alu verbaust.
Also: mehr Alu = weniger Gummi an der Flanke.
Diese Flanke bzw. ihre Höhe spielt aber für die Aerodynamik auch eine wichtige Rolle. Ist da zu wenig Gummi, kann sich die Luft nicht gut ans Rad anlegen und das führt zu einem höheren Cw.
Ganz extrem wird es, wenn die Flanke so niedrig wird, daß man mit Beschädigung des Alu rechnen muss. Dann bekommen die Reifen eine sogenannte Felgenschutzrippe (kannst ja mal googlen). Auf die Luft wirkt das wie eine Abrisskante und der cw-Wert ist "hin".
Schau Dir mal das 22"-Rad der EQS-Limousine an, da ist mir das aufgefallen. Dort müssen die 22"er aerodynamisch unterirdisch rauskommen.
Beim EQS SUV ist der Durchmesser größer, da könnte der 22"-Reifen noch ohne große Felgenschutzrippe auskommen.

Zitat:

Was soll denn deiner Meinung nach der korrekte cw-Wert des EQS SUV mit 22"-Felgen sein?

Das ist natürlich sehr schwer zu schätzen, deswegen gibt's da sauteure Prüfstände für. :-)
Aber aus meiner überschaubaren Erfahrung heraus würde ich irgendwas um 0,29 rum sagen. Was für so ein dickes Ding natürlich immer noch ein respektabler Wert ist.

Ähnliche Themen

Zitat: Wollen Sie lieber die Welt zerstören oder lieber bewahren? Haben Sie Kinder?

Will das Offtopic nicht ausreizen, aber sehe mich genötigt diese Fragen zu beantworten.

Vorab: ja, 2 Kinder.

Und WIR werden die Welt mit unseren Autos weder retten noch zerstören. Wir sollten uns alle im Klaren sein, dass die großen Umweltsünden nicht mit dem Indivialverkehr Heim gehen. Jeder soll fahren was er will, lieben was er will, aber bitte nicht selbst falsche Moralpredigen halten.

Mir geht es nicht um den EQS als sicherlich geniales Fahrzeug, sondern (allgemein) um diese scheinheiligen Argumente, wir (alle) würden hier in Europa die Welt retten und dazu uns selbst vielleicht noch stolz auf die Brust schlagen.

Ehrlich gesagt - ich fahre u.a. auch elektrisch, einen EQC. Und mich interessieren weder Verbrauch, cw Wert oder Reichweite. Der EQC ist bekannt dafür, nicht sparsam zu sein. Aber interessiert mich nicht, will hier nichts retten oder bewahren, weil es eh keinen Einfluss nimmt.

Also weiter genießen, aber bitte keine falschen Vorstellungen und schnell aus dieser Traumwelt aufwachen ??

Zitat:

@umbertones schrieb am 7. August 2023 um 18:18:51 Uhr:


Reifenbreite ist ein Thema, genau. Aber die Zollgröße auch. Das Rad hat ja immer der gleichen Durchmesser, egal ob Du 20, 21 oder 22"-Alu verbaust.
Also: mehr Alu = weniger Gummi an der Flanke.
Diese Flanke bzw. ihre Höhe spielt aber für die Aerodynamik auch eine wichtige Rolle. Ist da zu wenig Gummi, kann sich die Luft nicht gut ans Rad anlegen und das führt zu einem höheren Cw.
Ganz extrem wird es, wenn die Flanke so niedrig wird, daß man mit Beschädigung des Alu rechnen muss. Dann bekommen die Reifen eine sogenannte Felgenschutzrippe (kannst ja mal googlen). Auf die Luft wirkt das wie eine Abrisskante und der cw-Wert ist "hin".
Schau Dir mal das 22"-Rad der EQS-Limousine an, da ist mir das aufgefallen. Dort müssen die 22"er aerodynamisch unterirdisch rauskommen.
Beim EQS SUV ist der Durchmesser größer, da könnte der 22"-Reifen noch ohne große Felgenschutzrippe auskommen.

Jetzt warst du mir etwas zu ausführlich. Die Thematik mit der Abrisskante bzw. den Reifenabrundungen war mir bekannt. Mich hat nur gestört, dass du den offiziellen cw-Wert von "ab 26" anhand der 22"-Felgen derart in Frage gestellt hast.

Mal als Vergleichsbeispiel die WLTP-Werte des EQC:
- 19" AMG mit 235: 430km
- 19" AMG mit 235/255: 411km
- 20" AMG mit 235/255: 407km
- 21" AMG mit 235/255: 408km

Fällt dir was auf? 😉

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 8. August 2023 um 15:53:12 Uhr:



Fällt dir was auf? 😉

Ja, dass Du Äpfel mit Birnen vergleichst. :-)

In der Reichweite ist einerseits der Rollwiderstand drin und der kann bei größeren Rädern besser sein und auch hat der EQC mit dem EQS nicht viel zu tun (auch der Raddurchmesser ist anders)
Das sind zwei völlig unterschiedliche Autos, wo man nicht einfach mal was von A nach B übertragen kann.

Wenn Du Deine WLTP-Nummer beim EQS SUV machst kommt das ungefähr so raus
20" 602
21" 593
22" 543...
aber auch hier sind wieder andere Einflüsse drin, die man mit dem Konfigurator halt nicht rausbekommt.

Fakt ist, dass ein größerer Felgendurchmesser nicht immer zu einem Mehrverbrauch führt und schon gar nicht zu der von dir angedeuteten Dramatik, v.a. auch weil die 22"-Felgen mit breiteren Reifen ausgestattet sind.

@rower67

Ok, danke - d.h. Handy mittels Adapter an Mini-HDMI und dann ganz normal streamen?

HAL = HinterAchsLenkung

Zitat:

@GraveDee schrieb am 6. August 2023 um 15:28:37 Uhr:


Interessant, doch folgende Passage lies mich amüsiert meinen Schampus ausprusten:

„und das gute Gewissen gegenüber meinen Kindern ließen bei mir keine Zweifel aufkommen“

Wer redet sich ernsthaft ein, mit einem E-Auto „die Welt zu retten“??

Das Bundesumweltamt hat gerade in der letzten Woche wieder darauf hingewiesen, dass den größten Einfluss auf die Verringerung des persönlichen CO2-Fuß-Abdrucks der Umstieg auf ein Elektroauto ist. Das gilt selbstverständlich auch für ein EQS SUV, denn man muss ihn ja mit einem GLE oder ähnlichem Achtzylinder vergleichen.

Erst auf dem zweiten Platz kommt die viel diskutierte Wärmepumpe.

Ist doch irre, man hat ein Hammer-geiles Auto, mit dem man auch mit 200 über die Autobahn heizen kann UND ein gutes Gewissen. Was will man mehr?

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 8. August 2023 um 20:10:17 Uhr:


Fakt ist, dass ein größerer Felgendurchmesser nicht immer zu einem Mehrverbrauch führt

Hat ja auch keiner gesagt. Führt aber in der Regel zu höherem CW.

Zitat:

und schon gar nicht zu der von dir angedeuteten Dramatik, v.a. auch weil die 22"-Felgen mit breiteren Reifen ausgestattet sind.

Les Dir den Satz noch mal durch, der widerspricht sich.

Mehr CW ist nicht unbedingt mehr Verbrauch, wenn das Rad einen besseren Rollwiderstand hat. DAS ist Fakt.
WLTP hat 45 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit. Da ist der Rollwiderstand auch habhaft drin.

Zitat:

@Andreas.Mi schrieb am 9. August 2023 um 13:09:32 Uhr:



Zitat:

@GraveDee schrieb am 6. August 2023 um 15:28:37 Uhr:


Interessant, doch folgende Passage lies mich amüsiert meinen Schampus ausprusten:

„und das gute Gewissen gegenüber meinen Kindern ließen bei mir keine Zweifel aufkommen“

Wer redet sich ernsthaft ein, mit einem E-Auto „die Welt zu retten“??

Das Bundesumweltamt hat gerade in der letzten Woche wieder darauf hingewiesen, dass den größten Einfluss auf die Verringerung des persönlichen CO2-Fuß-Abdrucks der Umstieg auf ein Elektroauto ist. Das gilt selbstverständlich auch für ein EQS SUV, denn man muss ihn ja mit einem GLE oder ähnlichem Achtzylinder vergleichen.

Erst auf dem zweiten Platz kommt die viel diskutierte Wärmepumpe.

Ist doch irre, man hat ein Hammer-geiles Auto, mit dem man auch mit 200 über die Autobahn heizen kann UND ein gutes Gewissen. Was will man mehr?

Das Bundes Umweltamt…..selten so gelacht

Zitat:

@RabeKoenigsadler schrieb am 9. August 2023 um 19:12:54 Uhr:



Zitat:

@Andreas.Mi schrieb am 9. August 2023 um 13:09:32 Uhr:


Das Bundesumweltamt hat gerade in der letzten Woche wieder darauf hingewiesen, dass den größten Einfluss auf die Verringerung des persönlichen CO2-Fuß-Abdrucks der Umstieg auf ein Elektroauto ist. Das gilt selbstverständlich auch für ein EQS SUV, denn man muss ihn ja mit einem GLE oder ähnlichem Achtzylinder vergleichen.

Erst auf dem zweiten Platz kommt die viel diskutierte Wärmepumpe.

Ist doch irre, man hat ein Hammer-geiles Auto, mit dem man auch mit 200 über die Autobahn heizen kann UND ein gutes Gewissen. Was will man mehr?

Das Bundes Umweltamt…..selten so gelacht

Aber wehe der NCM Akku macht sich selbstständig und geht thermal durch….

Wehe Deine Spritleitung wird porös oder Deine Einspritzdüse tropft....solche Diskussionen führen doch zu nichts.

Ein E-Auto hat Vorteile beim CO2, die mit jedem Schritt der Energiewende größer werden, es stößt weniger Feinstaub aus (Ruß, Bremsen mit der Rekuperation), es stößt lokal keine Stickoxide aus und es macht weniger Krach.
Ganz ohne "Preis" geht individuelle Mobiität halt nicht. Aber in dem Fall ist weniger mehr.

Zitat:

@umbertones schrieb am 10. August 2023 um 20:35:11 Uhr:


Wehe Deine Spritleitung wird porös oder Deine Einspritzdüse tropft....solche Diskussionen führen doch zu nichts.

Ein E-Auto hat Vorteile beim CO2, die mit jedem Schritt der Energiewende größer werden, es stößt weniger Feinstaub aus (Ruß, Bremsen mit der Rekuperation), es stößt lokal keine Stickoxide aus und es macht weniger Krach.
Ganz ohne "Preis" geht individuelle Mobiität halt nicht. Aber in dem Fall ist weniger mehr.

Da passiert in der Regel nicht viel, so lange es nicht auf den Krümmer tropft.

Sehe ich im übrigen ähnlich, es war auch ein extrem Beispiel, wobei ich den NCM Batterien nicht mehr so sehr über den Weg traue, zumal es mit LFP eine deutlich bessere Batterie Technologie gibt.

Wenn es den EQS mit LFP Batterien geben würde, würde ich sofort umsteigen.

In der Schweiz ist der CO2 Fussabdruck von Elektroautos relativ gering, weil wir den Strom aus Wasser und Atomkraft erzeugen.
Mit Kohlestrom sieht das Ganze indes etwas anders aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen