Er ist da, mein neuer EQS SUV 580 4 Matic
Als ich vor knapp 2 Jahren den EQS live gesehen hatte, war es um mich geschehen und so stand bei mir als einer der ersten Schweizer EQS-Kunden der EQS 580 AMG vor der heimischen Garage.
Große Reichweite, der Hyperscreen hatten mich schwach gemacht – so bin ich ihn dann 45000 km gefahren, habe die Laufruhe, die Beschleunigung genossen. 2 Jahre zuvor bin ich TESLAs ausgiebig zur Probe gefahren, doch Verarbeitungsqualität und mangelndes Vertrauen in die Reichweite ließen mich damals noch zurückschrecken.
Der EQS ließ mich nie im Stich, es gab mal Probleme mit dem Öffnen der Fahrertür, respektive das gleichzeitige Herunterfahren des Fensters, was zu einem Splittern der B Säule führte und das Schließen der Mittelkonsole musste nachgebessert werden. Doch der Gedanke des Technologievorreiters und das gute Gewissen gegenüber meinen Kindern ließen bei mir keine Zweifel aufkommen, die richtige Entscheidung getroffen zu haben.
Das fehlende Rearseat Entertainment nervte die Damenwelt im Fond und das tiefe Sitzen erhöht zwar die Reichweite, verschlechtert aber den Überblick, den ich beim GLS genossen habe und beim Marco Polo meiner Frau immer noch ab und an (Urlaubsfahrten mit Kind und Kegel) genießen darf.
Da liegt es nahe, zum EQS SUV zu schielen, als der neulich bei meinem Freundlichen zur Probefahrt bereitstand – da war es dann um mich geschehen: Höheres Sitzen, noch ruhiger beim Fahren, mehr Platz im Fond – selbst wenn der Fahrersitz auf meine knapp 2m eingestellt ist, kann man hinten sehr bequem sitzen, die Füße passen gut unter den Fahrersitz und man kann auf den gestochen scharfen Monitor Filme schauen (TV auch, aber mit Aussetzern). Mit meinem Freundlichen wurde ich nicht handelseinig, denn der Eintauschpreis für meinen alten EQS war indiskutabel, so wurde beim Wettbewerb mit einem sehr engagierten Verkaufsberater der EQS SUV gekauft (in diesem Zusammenhang meine Empfehlung an das Autohaus Trachsler in der Schweiz!)
Diesen habe ich nun seit zwei Tagen: Entertainment und Ruhe im Wagen hatte ich schon angesprochen, doch das Fahrgefühl ist noch eine Stufe erhabener, ruhiger (trotz der großen 22 Zöller, die serienmäßig drauf waren), die halbe Sekunde weniger Beschleunigungsvermögen für mich nicht fühlbar, respektive ich habe den Eindruck, dass die 19 Mehr PS sogar vehementer beschleunigen. Ich habe mich sogar schon von meiner besseren Hälfte chauffieren lassen und der Fond ist das bisher bequemste, was ich bisher erlebt habe, da kann kein GLE, GLS und auch die (zumindest kurze) S Klasse nicht mithalten – einzeln verstellbar, ich glaube, meine Frau wird mich gerne noch öfters chauffieren dürfen. Ein bisschen erinnert mich der EQS SUV an die R Klassen, die ich früher einmal gefahren bin. Also an alle R Klassen Fahrer – dieses Auto beobachten, wer ein sehr großzügiges, bequemes und vor allem extrem ruhiges Auto für die (Groß-) Familie sucht, der sollte sich dieses Auto näher anschauen – nicht ganz billig, doch das ist bekannt und vorher kalkulierbar, ob der Wagen zum Budget passt – ganz klar deutlich komfortabler als der aktuelle GLS, was mich erstaunt hatte!
Nachteil gegenüber meinem alten EQS: 80 km weniger Reichweite und 4 kWh mehr Verbrauch – das wusste ich aber auch vorher. Ionity Unlimited gibt es nur noch einen Monat frei anstatt wir bis zum Juni ein Jahr, dafür wird einem die Grundgebühr erlassen – nun, den Wagen habe ich eh meist zu Hause geladen.
51 Antworten
Zitat:
@Swissbob schrieb am 10. August 2023 um 22:12:44 Uhr:
Zitat:
@umbertones schrieb am 10. August 2023 um 20:35:11 Uhr:
Wehe Deine Spritleitung wird porös oder Deine …In der Schweiz ist der CO2 Fussabdruck von Elektroautos relativ gering, weil wir den Strom aus Wasser und Atomkraft erzeugen.
Mit Kohlestrom sieht das Ganze indes etwas anders aus.Selbst beim Dank Grünen und SPD (Atomausstieg) relativ dreckigen Deutschen Strommix liegen beim CO2 Ausstoß Welten zwischen dem EQS und den 16 l/100km des GLE von RabeK. Ist dem einen halt wichtig, dem anderen eher nicht.
Zitat:
@Swissbob schrieb am 10. August 2023 um 22:12:44 Uhr:
Sehe ich im übrigen ähnlich, es war auch ein extrem Beispiel, wobei ich den NCM Batterien nicht mehr so sehr über den Weg traue, zumal es mit LFP eine deutlich bessere Batterie Technologie gibt.
Naja, LFP sind schwerer, temperaturempfindlicher und und und....so schlimm sind NCM nicht, wenn man sie nicht von irgendeinem Hinterhof holt und mit miesen Ladereglern "vollknallt". Da ist eher da C problematisch....aber das mit den Rohstoffen von Leuten zu hören, die kein Problem haben, Flussdeltas oder unberührte Seen mit Kohlenwasserstoffen zu versauen....wir schweifen ab. Viel Heuchelei im Spiel. E-Mobile sind definitv ein Fortschritt.
Zitat:
@eggaz schrieb am 9. August 2023 um 09:02:18 Uhr:
@rower67Ok, danke - d.h. Handy mittels Adapter an Mini-HDMI und dann ganz normal streamen?
HAL = HinterAchsLenkung
Ja, ganz normal streamen - mich stören die zwei Adapter, habe aber noch kein Kabel lightning - Mini HDMI gefunden.
Ja, er hat Hinterachslenkung - die Beweglichkeit ist wirklich beeindruckend, auch wenn der SUV 9 cm kürzer ist als mein alter
Zitat:
@RabeKoenigsadler schrieb am 9. August 2023 um 19:12:54 Uhr:
Zitat:
@Andreas.Mi schrieb am 9. August 2023 um 13:09:32 Uhr:
Das Bundesumweltamt hat gerade in der letzten Woche wieder darauf hingewiesen, dass den größten Einfluss auf die Verringerung des persönlichen CO2-Fuß-Abdrucks der Umstieg auf ein Elektroauto ist. Das gilt selbstverständlich auch für ein EQS SUV, denn man muss ihn ja mit einem GLE oder ähnlichem Achtzylinder vergleichen.
Erst auf dem zweiten Platz kommt die viel diskutierte Wärmepumpe.
Ist doch irre, man hat ein Hammer-geiles Auto, mit dem man auch mit 200 über die Autobahn heizen kann UND ein gutes Gewissen. Was will man mehr?
Das Bundes Umweltamt…..selten so gelacht
"Selten so gelacht?" Ein AfD Fan, oder was soll das öffentliche Stänkern gegen deutsche Regierungsstellen?
Ähnliche Themen
"Selten so gelacht?" Ein AfD Fan, oder was soll das öffentliche Stänkern gegen deutsche Regierungsstellen?
Was hat da jetzt die AFD mit zu tun
Ja und fachlich kann man über dieses Amt nur lachen
Ich könnte das jetzt ausführen aber dies ist kein politisches Forum
Zitat:
@RabeKoenigsadler schrieb am 17. August 2023 um 10:42:51 Uhr:
"Selten so gelacht?" Ein AfD Fan, oder was soll das öffentliche Stänkern gegen deutsche Regierungsstellen?
[/quoteWas hat da jetzt die AFD mit zu tun
Ja und fachlich kann man über dieses Amt nur lachen
Ich könnte das jetzt ausführen aber dies ist kein politisches Forum
Sorry, mein Fehler. Die Studie stammt vom Energieversorger E.on und der Beratungsfirma Energy Brainpool:
„Das größte Potenzial schlummert demnach in den Garagen und Carports der Republik. Wenn alle Besitzer von Verbrennerautos auf Elektrofahrzeuge umsteigen würden, wären die jährlichen CO?-Emissionen Deutschlands um etwa 69 Millionen Tonnen niedriger, heißt es in der Studie. Der Hebel werde noch größer, wenn die Batterien künftig »bidirektional« laden , das bedeutet: Sie können den gespeicherten Strom wieder abgeben, wenn er gerade zum Beispiel im Haus gebraucht wird.“ (Zitat Spiegel Online)
Also nix Bundeumweltamt. Heißt jetzt nicht, dass alle Verbenner morgen zu verschrotten seien. Aber wer jetzt einen Neuwagen kauft, sollte sich ein E-Auto holen. Es gibt nur noch wenige Szenarien, bei denen diese nicht einen Verbrenner ersetzen können.
Zitat:
@rower67 schrieb am 6. August 2023 um 16:26:37 Uhr:
Zitat:
@GraveDee schrieb am 6. August 2023 um 15:28:37 Uhr:
Interessant, doch folgende Passage lies mich amüsiert meinen Schampus ausprusten:„und das gute Gewissen gegenüber meinen Kindern ließen bei mir keine Zweifel aufkommen“
Wer redet sich ernsthaft ein, mit einem E-Auto „die Welt zu retten“??
Ich denke, es macht schon einen Unterschied, mit seinem dicken V8 bei 250 km/h ordentlich Dreck und CO2 in die Atmosphäre zu blasen, nach dem Motto, nach mir die Sintflut (habe selber mal zu dieser egoistischen Fraktion gehört) oder man mit einem Elektroauto bei deutlich geringeren Geschwindigkeiten fährt.
Für die einen mag es lächerlich sein, aber wenn alle auf ein E Auto umstiegen und nicht mit überhöhter Geschwindigkeit durch die Gegend rasen, hinterlässt das unseren Kindern sicher eher eine lebenswerte Erde:
Wollen Sie lieber die Welt zerstören oder lieber bewahren? Haben Sie Kinder? Warten Sie mal ab, wenn diese in die Pubertät kommen und Dinge in Frage stellen! Dann prusten Sie nicht mehr, sondern schlucken beschämt und das ist gut so!
Also welche Erfahrungen hast du denn nun auf der Langstrecke gemacht?
Zitat:
@Andreas.Mi schrieb am 11. August 2023 um 08:44:23 Uhr:
Zitat:
@Swissbob schrieb am 10. August 2023 um 22:12:44 Uhr:
Selbst beim Dank Grünen und SPD (Atomausstieg) relativ dreckigen Deutschen Strommix liegen beim CO2 Ausstoß Welten zwischen dem EQS und den 16 l/100km des GLE von RabeK. Ist dem einen halt wichtig, dem anderen eher nicht.
Da das ja hier ein MOTOR/AUTO Forum ist zitiere ich mal aus Wikipedia dazu.
Zitat:
Am 14. März 2011 – wenige Tage nach dem Beginn der Nuklearkatastrophe von Fukushima – beschloss das Kabinett Merkel II einen deutlichen Wechsel seiner Atom- bzw. Energiepolitik: Zunächst verkündete es ein dreimonatiges Atom-Moratorium für die sieben ältesten deutschen Atomkraftwerke sowie für das aufgrund vieler Pannen umstrittene Kernkraftwerk Krümmel; kurz darauf beauftragte es die Reaktor-Sicherheitskommission und die neu eingesetzte Ethikkommission für eine sichere Energieversorgung, um seinen Atomausstieg zu rechtfertigen. Am 6. Juni 2011 beschloss das Kabinett das Aus für acht Kernkraftwerke und einen stufenweisen Atomausstieg bis 2022.
Das Kabinett Merkel II bestand aus CDU/CSU und FDP
Ja, das wird immer gerne angeführt, aber wir beide wissen, dass die damalige Kanzlerin Merkel nicht aus eigenem Antrieb, sondern aufgrund des öffentlichen Drucks nach der Fukushima Katastrophe so handelte. Oder haben die Grünen und die SPD etwa nicht jahrzehntelang den Atomausstieg gefordert?
Der Rest der Welt, einschließlich Japan, hat die Nerven behalten und erfreut sich jetzt einer großen Menge günstigen und CO2-neutral erzeugten Stroms. Frankreich hilft uns damit sogar im Winter aus, wenn wir zu wenig Strom haben.
Ich weiß auch schon, was als Nächstes kommt: ja Kernkraft ist überhaupt nicht billig, aber es ging hier lediglich um den Weiterbetrieb lange abgeschriebener Kraftwerke, deren Bau- und Entsorgungskosten ohnehin schon angefallen waren. Und zwischen 30 und 40 % der deutschen Stromerzeugung gewährleisteten. Einen Anteil in dieser Höhe haben in diesem Jahr Kohlekraftwerke beigetragen.
Backto Topic. Gestern habe ich mal mit einem Freund einen Beschleunigungvergleich auf der Autobahn gemacht. Er vorne im 580er und ich dahinter im 450+. Am Ende einer 130 Zone haben wir gleichzeitig „Vollstrom“ gegeben und bis 200 km/h beschleunigt. Es war kein Unterschied zwischen beiden Fahrzeugen zu sehen.
Zitat:
@Andreas.Mi schrieb am 28. September 2023 um 20:45:46 Uhr:
Gestern habe ich mal mit einem Freund einen Beschleunigungvergleich auf der Autobahn gemacht. Er vorne im 580er und ich dahinter im 450+. Am Ende einer 130 Zone haben wir gleichzeitig „Vollstrom“ gegeben und bis 200 km/h beschleunigt. Es war kein Unterschied zwischen beiden Fahrzeugen zu sehen.
SUV:
EQS 450+: 360 PS, 568 Nm, von 0 auf 100 km/h 6,7s
EQS 580 4matic: 544 PS, 858 Nm, von 0 auf 100 km/h in 4,6s
Limousinen:
EQS 450+: 333 PS, 568 Nm von 0 auf 100 km/h 6,2s
EQS 580 4matic: 523 PS SUV, 855 Nm von 0 auf 100 km/h in 4,3s
Das sind Welten!
Und dieser Unterschied soll angeblich ab 130 km/h verschwinden?
Sorry, da hat dein Freund wohl im ECO-Modus mi 1/4-"Gasfuss" beschleunigt.
Hiermit schon eindeutig widerlegt:
https://www.youtube.com/watch?v=Nj3UKTZOynU
https://www.youtube.com/watch?v=byMqnAlbZDA
EQS 580 SUV 100-200 km/h: 13,15s
EQS 450 4matic SUV: 100-200 km/h: 18,14s (anstatt 450+ sogar der 450 4matic mit 800Nm anstatt 568 Nm und 6,0s anstatt 6,7s von 0 auf 100 km/h)
Deine Zahlen sind sicher richtig. Ich habe jetzt nicht gestoppt. Aber ab 130 km/h aufwärts ist der Unterschied in der Realität nicht zu merken. Der 580iger hat sich nicht merklich absetzen können. Ich war auch erstaunt. Probier es mal aus. Und klar waren beide im Sport-Modus und das Pedal voll durchgetreten.
Der 450er ist jedenfalls ausreichend motorisiert und ich nehme lieber die bessere Reichweite.
Sehe ich genauso:
Gibt anscheinend Leute hier, die sind ausschließlich mit dem digitalen Bleifuß unterwegs?
Ich habe mich wieder für 350er und gegen 500er entschieden, weil mein Alltag die Mehrleistung kaum zulässt und ich selbst beim 350 auf niedrigen Stromverbrauch und hohe Reichweite achte (bin Vielfahrer)
Hatte gestern einen Tesla neben mir, der war innerorts nach 5 Racestarts an den Ampeln 5 Minuten später immer noch neben mir...
Ich revidiere alles, was ich gesagt habe.
Eure 350/450er beschleunigen so schnell wie 580er/53AMGs. Letztere sind unterm Strich sowieso nicht schneller. Zügiges Überholen eines Lkws oder Schleichers auf der Landstraße in jeder Situation oder Durchzug auf der Autobahn macht keinen Unterschied.
Die hohen Motorisierungen sind echt nur für Deppen, die sich von Mercedes das Geld aus der Tasche ziehen lassen und die ihr 5 Min später an der nächsten Ampel auslacht. Daneben Umweltschweine, weil ihre Kisten auch bei zurückhaltender Fahrweise Stromschlucker sind.
Mercedes und alle anderen Hersteller sollten nur noch Grundmotorisierungen herstellen, weil alles darüber absolut nutzlos und verschwenderisch ist.
Ich danke euch beiden für eure beeindruckenden Erfahrungsberichte in Form von glaubhaften Beschleunigungsrennen und werde mich euch anschließen, indem ich ab heute auch nur noch die kleinen Motorisierungen kaufe.
Lasst uns doch einen Verein gründen gegen diese irren Raser! Meine Stimmen für den ersten und zweiten Vorstand habt ihr sicher.
Hallo Gerry, kein Grund gleich emotional zu werden. Natürlich ist so ein Vierradler schneller in der Beschleunigung als ein 450er. Die Frage ist doch nur, ob das irgendeine Auswirkungen im täglichen Fahrbetrieb hat. Denn der 450+ ist doch schon wahnsinnig schnell. An der Ampel muss ich ständig aufpassen, nicht in die Verbrenner vor mir zu fahren, wenn die so gemächlich los zuckeln. Und Mitfahrer beschweren sich, wenn ich mal voll aufs „Gas“ gehe.
Von null auf 100 in dreieinhalb Sekunden ist brachial, aber 5,6 sind doch auch schon wirklich schnell. Wohin soll denn dieses hochheizen noch führen? Tesla macht das ja schon unter 2 Sekunden. Aber wofür?
Da wo mir Durchzug wichtig ist, oberhalb 130 km/h, sehe ich halt wirklich keine großen Vorteile. Dann nehme ich lieber die größere Reichweite. Interessant wäre doch jetzt mal zu sehen, ob die ICU (heißt das so) in den neuen Allrad- Modellen tatsächlich eine Reichweitenverbesserung schafft.
Ich wollte dir wirklich nicht deinen Spaß am 580er nehmen. Jeder hat seine Prioritäten, dafür gibt es ja auch unterschiedliche Motorisierungen.
Schönen Sonntag noch.
Vergiss es, mit Vernunft kommst du hier nicht weiter 🙄
Für manche hier im Forum ist jeder Tag "Rennen wie am Ring" angesagt, - bei uns in der Stadt fahren zum Glück die meisten normal. Ich bin selbst lange 43er AMG gefahren: macht Spass, kostet sehr viel Energie und an der nächsten Ampel sind alle anderen wieder da...
Dass höhere Motorisierungen wie 43er/53er schneller beschleunigen können ist klar, -im Urlaub bin ich mit dem 350er schneller an der Cote d`Azur...
Ich bin aber jetzt auch raus... (muss noch suchen, wo ich 500er oder AMGs schlechtgeredet hätte 😛 )