Er ist da - mein neuer EQS 580 4MATIC

Mercedes EQS V297

Ich habe so einige Mercedes in meiner Laufbahn gehabt: R- klasse, E-Klasse, S-Klasse und V Klasse - doch dieses Mal ist es eine echte Premiere:

Als einer der ersten einen neuen EQS mein eigen nennen zu dürfen - meine neue Sänfte, flüsterleise, bequem und mit dem souveränen Gefühl, dass Überholen, Berge nur noch ein Klacks sind - anbei zwei Bilder.

Fahrbericht werde ich mich noch drum bemühen.

Allen Wartenden zum Trost: Es lohnt sich!

EQS Auslieferung
Img
105 Antworten

Zitat:

@flex-didi schrieb am 29. Dezember 2021 um 14:57:16 Uhr:


gewiss. und wenn man zuvor im schatten parkt, bzw. aus der garage kommend, manches im vorfeld gemildert.

Aussenfarbe Weiss oder Silber schadet auch nicht.

Und getönte Scheiben hinten.

Farbe wird überschätzt, wie tests zeigten 😉

Zitat:

@flex-didi schrieb am 29. Dezember 2021 um 15:16:04 Uhr:


Farbe wird überschätzt, wie tests zeigten 😉

Es kommt drauf an wie stark die Farbe IR Licht reflektiert.

Bei Mercedes Benz hab ich den direkten Vergleich, Iridiumsilber reflektiert deutlich besser als Obsidianschwarz.

Ein Extra welches ich sehr gerne für den EQS bestellen würde, ist das Sonnenlicht reflektierende Leder aus dem A238( E Cabrio). Das bleibt auch in der prallen Sonne erstaunlich kalt.

https://www.caranddriver.com/.../

Es ist das (dunkle) Interieur, was den Innenraum maßgeblich aufheizt !
Insofern eben mittels der Scheiben sich was tun lässt. Und die Abdeckfolie im Winter gegen Eis halt auch im Sommer zu nutzen, damit sich dann nicht das Cockpit und in Folge das Innere so aufheizt !

Ähnliche Themen

Ich habe eben ein interessantes Video bezüglich Ladeleistung, Akkuvorwärmung und das Anpeilen von Schnellladern im Navi gesehen - ich habe so einiges gelernt:

https://www.youtube.com/watch?v=9N05pHUymtM

5 EUR Ladekosten (Minute 25) für das Vorheizen des Akkus, damit ich schneller laden kann - unabhängig vom ökologischen Aspekt - ich gebe zu, die Komplexität des Ladens habe ich vollkommen unterschätzt - nun ja, 37 Jahre Verbrenner gefahren mit knapp 2 Millionen Kilometer, das legt man(n) nicht so einfach ab.

und dort beim ICE hast du nur darauf halbwegs achten müssen: im sommer nicht (über-) randvoll zu tanken und anschließend das auto in der sonne stehen zu lassen...

Zitat:

@flex-didi schrieb am 29. Dezember 2021 um 16:01:40 Uhr:


und dort beim ICE hast du nur darauf halbwegs achten müssen: im sommer nicht (über-) randvoll zu tanken und anschließend das auto in der sonne stehen zu lassen...

Zum Vergleich: In der Schweiz liefern die Zapfsäulen 35L/min bis der Tank voll ist.

Beim Elektroauto wird die Ladegeschwindigkeit mit zunehmendem Akkustand reduziert.

Im Gegenzug fährt man beim Elektroauto morgens immer mit vollem „Tank“ los.

Vielleicht sollte Mercedes Benz eine Funktion des Audi e-tron 55 übernehmen, beim Start wird die Batterie sofort mit maximaler Leistung geheizt, um schnellstmöglich 35°C Betriebstemperatur zu erreichen.

Anschliessend kann jederzeit mit voller Leistung geladen werden.

Der Nachteil ist ein auf Kurzstrecken deutlich höherer Verbrauch.

Und letzteres ist halt fatal. Kam dann auch erst zur Geltung, wo es zuvor immer hieß:
E-Autos sind für städtisches und kurzstrecke soo prädestiniert.

Sicherlich absolut ggü ICE noch immer besser.
Aber relativ der Aufschlag schon heftig und mir bis dahin nicht bewusst gewesen.

Eben weil LADEN mehr als TANKEN beansprucht.

Der einfachste Weg wäre eine „ich will in ca. 10 min laden - bitte heize die Batterie auf“-Taste. Auf die werden wir aber vermutlich genauso lange warten, wie auf die Anzeige des Füllstandes des Rußpartikelfilters beim Diesel und die „regeniere jetzt, weil ich grade eine längere Strecke Autobahn fahre“- Taste. Ist objektiv sehr sinnvoll und sicher 1000mal angefragt aber nie umgesetzt worden…

Bei Kurzstrecken (vor allem, wenn Du voll losgefahren bist), brauchst Du die hohe Ladeleistung ja auch nicht, weil Du genug Reichweite hast. Und bei Kurzstrecken sind E-Autos einfach geil, weil kein Kaltstart-Genagel, keine Dampfwolken hinten, immer Standheizung bzw. kein schlechtes Gewissen, wenn man ihm beim Freikratzen "warmlaufen" lässt.

Bei Langstrecken ist die Akkutemperatur vor allem im Winter und wenn man mal nicht voll losgekommen ist das Thema, aber dafür ist ja die Ladeplanung da, die dann auch den Akku aufheizt.

Die VW-Idee, da immer 7kW reinzublasen (macht der ID3 auch), finde ich doof.

Zitat:

@ICU schrieb am 29. Dezember 2021 um 17:13:29 Uhr:


Der einfachste Weg wäre eine „ich will in ca. 10 min laden - bitte heize die Batterie auf“-Taste.

Aber die Taste hast Du im EQS doch. Heißt "Hey Mercedes, bitte plane einen Ladestop bei Ionity ein"...oder ein bißchen im Display herumwischen. :-)

Zitat:

„regeniere jetzt, weil ich grade eine längere Strecke Autobahn fahre“- Taste. Ist objektiv sehr sinnvoll und sicher 1000mal angefragt aber nie umgesetzt worden…

Da das außer 3 Nerds keiner machen würde, machen das die Autos automatisch - und bei Mercedes gibt's da im Wettbewerbsvergleich ganz wenig Probleme, auch bei hohem Kurzstreckenanteil. Ich musste das mal unfreiwillig ausprobieren, als ich nach Jobwechsel meinen Langstreckendiesel statt 40km einfach nur noch 4 km einfach bewegt habe. War ein A200cdi....nie Streß mit dem Partikelfilter...außer mal 15 l/100 km Verbrauch im Winter bei Regeneration....
So, BTT.

Habe mich jetzt auch mal angemeldet um über meine Erfahrung mit meinem neuen EQS zu berichten.
Habe am 03.09.2021 bestellt und das Fahrzeug am 17.12.2021 in Empfang genommen:
EQS 580 4 Matic, obsidianschwarz, AMG-Line, weitgehend alle Extras ausser Nappa-Leder, Fondsitzpaket, Sitzbelüftung und AR Head-up Display.
Das Fahrzeug sieht aus meiner Sicht sehr gut aus und fährt sehr gut. Verarbeitung hervorragend. Bin in den letzten 6 Jahren Tesla gefahren (Model S P100D und Model 3P), von der Verarbeitung Materialanmutung sowie Ausstattung kein Vergleich. Fahrleistungen und Bedienung waren aber bei Tesla deutlich besser, das MBUX ist aus meiner Sicht nicht sehr benutzerfreundlich und Einstellungen sind teilweise schwer zu finden bzw. unpraktisch gelöst.
Habe des EQS vor allem wegen der hohen Reichweite bei einigen Testberichten gekauft.
Der Verbrauch ist aber leider, zumindest jetzt im Winter unerfreulich hoch: Kurzstrecke Stadt 30-45 kWh/100 km,
Autobahn zügig (bis 170 km/h, meist 140) 24-28 kWh/100 km, also realistisch 400 km.
Auffällig ist die sehr starke Abhängigkeit von der Aussentemperatur (mehr als bei Tesla), sodass ich mal hoffe im Sommer auf über 500 km zu kommen.
Die Assistenzsysteme funktionieren sehr gut, besser als bei Tesla, auch das Autoparken.
Bin insgesamt aber sehr zufrieden und habe den Kauf bisher nicht bereut...

Herzlichen Glückwunsch zur guten Auswahl! Fondsitzpaket habe ich zum Leidwesen der Kinder auch nicht (sonst hätte ich bestellen müssen). Der Verbrauch wird sich sicher noch einpendeln (Dein Stadtverkehr erscheint mir sehr hoch) - ich bin schon mal auf über 500 km gekommen und hoffe wie Du auf den Sommer - vielleicht schaffe ich sogar die 700er Schallmauer. Bedienung ist sicher gewöhnungsbedürftig - ich empfehle „Hey Mercedes“ - bin immer wieder erstaunt, wie viel die Dame versteht…

Im 7. Monat des Jahres will ich von Euch die 7...km lesen !

Zitat:

@flex-didi schrieb am 28. Januar 2022 um 11:53:24 Uhr:


Im 7. Monat des Jahres will ich von Euch die 7...km lesen !

die meisten besteller sind bis dann hoffentlich aus der warteschlaufe raus… finde es ok, wenn ich dann 550-600km mit meinem (normalen) fahrstil schaffen werde..

Deine Antwort
Ähnliche Themen