Er ist da - mein neuer EQS 580 4MATIC
Ich habe so einige Mercedes in meiner Laufbahn gehabt: R- klasse, E-Klasse, S-Klasse und V Klasse - doch dieses Mal ist es eine echte Premiere:
Als einer der ersten einen neuen EQS mein eigen nennen zu dürfen - meine neue Sänfte, flüsterleise, bequem und mit dem souveränen Gefühl, dass Überholen, Berge nur noch ein Klacks sind - anbei zwei Bilder.
Fahrbericht werde ich mich noch drum bemühen.
Allen Wartenden zum Trost: Es lohnt sich!
105 Antworten
woanders fuhr einer* mit anderem fahrzeug (MG ZS EV) seine übliche verbrauchsstrecke.
hatte aber versehentlich wohl die batterieheizung/temperierung an, das hat ihm den schnitt versaut.
weiß nicht ob das beim EQS auch passieren könnte ?
Zum Thema Vorheizen der Batterie hab ich von Mercedes (nach rund nem Monat, aber immerhin 😉) folgende Info bekommen:
"Schön, dass Sie sich an uns wenden. Sie bitten um Informationen an Ihrem Mercedes-Benz EQS und möchten wissen, wie lange Sie in etwa rechnen müssen, bis das Fahrzeug für eine Schnellladestation optimal vorgewärmt ist.
Gerne habe ich für Sie Kontakt mit unserem Fachbereich aufgenommen. Meine Kollegen haben mir folgende Informationen zukommen lassen:
Wir haben das Thema noch einmal überprüft und können Ihnen bestätigen, dass die Hochvolt-Batterie von EQ- oder Plug-in-Fahrzeugen keine aktive Heizung hat, so dass es keine Vorheizfunktion gibt: Die Batterie erwärmt sich durch das Laden oder durch das Fahren."
Meine erneute Nachfrage brachte folgendes:
"Sie möchten wissen, wie lange es beim Mercedes-Benz EQS dauert, bis die Batterie beim Fahren optimal vorgeheizt ist.
Gerne habe ich diesbezüglich Rücksprache mit unserer Fachabteilung gehalten.
Ergebnis: Das ist abhängig von den individuellen äußeren Wetterfaktoren und dem Nutzungsverhalten. Leider können wir keine pauschalen Angaben zum optimalen Temperaturfenster machen. Aufgrund des effizienten elektrischen Antriebs und der technisch bedingten geringen Abwärme der Hochvoltbatterie kann es je nach Außentemperatur weit über mehrere Minuten in Anspruch nehmen bis die Batterie eine optimale Einsatztemperatur aufweist. Das ist meist für den Nutzer nicht relevant solange man das Fahrzeug gewöhnlich nutzt."
Naja, begrenzter Informationsgehalt, aber ich hab daraus gezogen:
1. Keine aktive Vorheizfunktion.
2. Weit über mehrere Minuten Fahrtzeit bis zur optimalen Batterietemperatur zum Laden (was auch immer das dann in der Praxis bedeutet). Da werd ich sicherlich (wenn ich dann mal mit nem eigenen EQS dran bin) ein bisschen an Schnellladern rumtesten.
Vielleicht auch für den einen oder anderen interessant :-)
Zu 2): Kann mich vom Probe-Wochenende nicht mehr erinnern, hat der EQS eine Anzeige der Batterietemperatur?
danke für die info! das erstaunt und verwirrt mich… in tests und verschiedenen artikeln hat es stets geheissen, dass die batterie beim nützen der ladeplanung auf die optimale batterietemperatur vorgeheizt wird? zum beispiel:
da heisst es:
In den Batterie-Kreislauf ist ein weiterer Hochvolt-PTC-Zuheizer integriert. Er hat die Aufgabe, die Batterie entweder auf ein zum Betrieb günstiges Temperaturniveau zu erwärmen (bei Temperaturen unter minus 25° C) oder sie für ein mögliches Schnellladen zu heizen (bei Temperaturen unter 10° C).
Ja, zugegeben, hat mich auch gewundert.... 😕
Ähnliche Themen
Die Batterie wird vorgeheizt, wenn über die Navi Routenführung ein Ladestop geplant wird. Sieht man auch in einem der EQS Videos von Björn Nyland ganz gut.
Bei manueller Zielführung zur Ladesäule geht das mit dem automatischen Vorheizen (noch) nicht.
Es erstaunt mich, daß Mercedes so falsche Antworten rausgibt. Da sitzen wohl ein paar Petrol-Heads in der Kommunikation.
Natürlich kann der Akku eines EQS auch geheizt werden, da er an den Kühlwasserkreislauf des Autos angeschlossen ist. Legt man eine Ladestation in der Route an, kommt ein paar Minuten vorher sogar eine Meldung auf dem großen Schirm "Der Akku wird jetzt für den Ladevorgang vorbereitet" oder so...
Die Akkutemperatur wird m.W. leider nirgendwo anzeigt.
Also die Meldung habe ich noch nicht gesehen. Aber heizt definitiv vor, sieht man am erhöhten Verbrauch. Stehe gerade be Ionity und er lädt bei 27% mit 204 kWh. Funktioniert aber nach meiner Erfahrung der ersten 3 Monate nur, wenn er der Ladestop selber plant.
Vorheizen kann man bei Ladesäulen, die vom EQS eingeplant werden, ein und ausschalten (s. Bild). Bei selbst hinzugefügten fehlt diese Option.
Wenn Du in den EQ-Routen eine Ladestation hinzufügst, wird die doch ganz normal behandelt. Du darfst nur nicht eine Ladestation als Einzelziel eingeben.
Zitat:
@umbertones schrieb am 30. Januar 2022 um 14:14:22 Uhr:
Es erstaunt mich, daß Mercedes so falsche Antworten rausgibt. Da sitzen wohl ein paar Petrol-Heads in der Kommunikation.
Natürlich kann der Akku eines EQS auch geheizt werden, da er an den Kühlwasserkreislauf des Autos angeschlossen ist. Legt man eine Ladestation in der Route an, kommt ein paar Minuten vorher sogar eine Meldung auf dem großen Schirm "Der Akku wird jetzt für den Ladevorgang vorbereitet" oder so...
Die Akkutemperatur wird m.W. leider nirgendwo anzeigt.
Na, das würde ja deren Aussage nicht widersprechen - er sagt ja nicht, dass die Batterie nicht vorgeheizt werden kann, sondern nur dass dies halt bloß beim Laden oder Fahren gemacht werden kann.
Schad dass er keine Batterietemperatur anzeigt, find ich eigentlich beim Taycan recht sexy ;-) Man bekommt dann ein Gefühl für die zu erwartenden Ladegeschwindigkeiten.
Zitat:
@Schlifferd schrieb am 31. Januar 2022 um 06:32:44 Uhr:
Na, das würde ja deren Aussage nicht widersprechen -
Ich zitier's Dir noch mal:
"dass die Hochvolt-Batterie von EQ- oder Plug-in-Fahrzeugen keine aktive Heizung hat, so dass es keine Vorheizfunktion gibt:"
Das ist einfach nur falsch.
Zitat:
@umbertones schrieb am 31. Januar 2022 um 19:14:04 Uhr:
Zitat:
@Schlifferd schrieb am 31. Januar 2022 um 06:32:44 Uhr:
Na, das würde ja deren Aussage nicht widersprechen -Ich zitier's Dir noch mal:
"dass die Hochvolt-Batterie von EQ- oder Plug-in-Fahrzeugen keine aktive Heizung hat, so dass es keine Vorheizfunktion gibt:"Das ist einfach nur falsch.
Naja, ob das mit der aktiven Heizung falsch ist können wir beide wohl nicht beurteilen. Das mit der Vorheizfunktion hingegen eher schon ;-)
Zitat:
@Schlifferd schrieb am 2. Februar 2022 um 06:59:13 Uhr:
Zitat:
@umbertones schrieb am 31. Januar 2022 um 19:14:04 Uhr:
Ich zitier's Dir noch mal:
"dass die Hochvolt-Batterie von EQ- oder Plug-in-Fahrzeugen keine aktive Heizung hat, so dass es keine Vorheizfunktion gibt:"Das ist einfach nur falsch.
Naja, ob das mit der aktiven Heizung falsch ist können wir beide wohl nicht beurteilen. Das mit der Vorheizfunktion hingegen eher schon ;-)
Entschuldige, lass mich mich korrigieren: ich kann's nicht beurteilen, ob du's kannst weiß ich ja nicht *g*. Editieren funktioniert leider grad bei mir nicht...
Zitat:
@m-spine schrieb am 14. Januar 2022 um 08:44:55 Uhr:
Bin in den letzten 6 Jahren Tesla gefahren (Model S P100D und Model 3P), von der Verarbeitung Materialanmutung sowie Ausstattung kein Vergleich. Fahrleistungen und Bedienung waren aber bei Tesla deutlich besser,
Nach Herstellerangaben sind das bei 0-100:
2,6 s. beim P100D
3,3 s. beim M3P
4,3 s. beim EQS580 4Matic
Richtig? Entspricht das etwa den gefühlten Unterschieden?
j.
Ja die gefühlten Unterschiede entsprechen den Zahlen. Wobei das M3P war das sportlichste Auto, auch mit weniger Leistung als beim P100D.
Habe trotzdem den Umstieg auf den EQS nicht bereut, ist insgesamt das beste Auto