Er hat gebrannt *shock*
Hi zusammen!
Folgendes problem:
Seit einiger Zeit hat mein Audi 80 B3 1,8S baujahr 88 Startprobleme. Nur wenn er kalt ist!
Nach ewigen Geleier und einigen merkwürdigen, puffenden Geräuschen aus dem Motorraum sprang er jedoch immer an. Wenn er erstaml warm war lief er super!
Heut nun der Schock - er stand 2 Tage, also wieder Geleier und er tat nix. Plötzlich bemerkte ich Qualm aus dem Motorraum. Logischerweise sofort Klappe auf und da kam mir schon eine Flamme aus dem Luftfilterkasten entgegen. Das Ding brannte!!!
So, nun hab ich das ganze Gedöhns abgeschraubt und weiß nicht weiter!
Was könnte das sein? Eigentlich ist da ja nix was brennen könnte. Doch mir ist aufgefallen das es feucht darunter ist. Sieht aus wie Öl oder Sprit oder sowas.
Zu Hilfeeeeeeeeee!
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Hacki81
Moin,Du hast einen PM. Auf dem bild sieht man eine schön angekokelte Mono-jetronic. Das modell 1.8S gab es mit 4 motoren: SF, NE, JN, PM. Die ersten beiden sind vergaser, der JN ist ein saugrohreinspritzer mit ke-jetronic, nur der PM hatte die monojetronic.
Das stimmt so nicht, der PM hatte sowohl Mono-Jetronic als auch die Mono-Motronik.
Die Monomotronik die die letzten PM wie meiner hatten, da funktioniert die Zündanlage anders, die arbeitet nach Kennfeld (man erkennt einen Unterschied am Zündverteiler, fehlender Unterdruckdose). Dann gab es noch diverse andere kleine Änderungen, die zu Problemen führen dürften, wenn diese verbaust, aber eine Mono-Jetronic hast (wie eben die älteren PM Motoren sie haben).
Sers,
Man sieht an dem anschlagspuffer an seiner drosselklappenbetätigung, dass es sich um eine alte mono jetronic handelt.
Die neueren jetronics und auch die monomotronic dämpfen den drosselklappenanschlag indem der leerlaufsteller der drosselklappe ein stück hinterher fährt.
Wäre wahrscheinlich nicht verkehrt auch darauf zu achten, dass das ersatzteil diesen dämpfer hat. 🙂
Eine motronic einspritzanlage passt vom pin-layout des leerlaufstellers her garnicht an den jetronic kabelbaum, da das ding 2 pins mehr hat.. Es verfügt über einen hallgeber mit dem das steuergerät die genaue position des stößels bestimmt.
... Das die motronic aber sogar schon im typ 89 verbaut war, wusste ich nicht. Danke für den hinweis. Ging bisher davon aus, dass die jetronic bis in den B4 hin verbaut wurde, und dort erst umgestellt wurde. 🙂
Gruß
obwohl die Autos schon so alt sind kann man immer wieder Neues erfahren 🙂
Auch in den Schrauberbüchern wird der PM meist als Jetronic geführt.
Das hab ich mal vor längerer Zeit gepostet als es auch um die Frage ging was für eine Zündanlage verbaut ist
Zitat:
Mono-Jetronic / TSZ-H Zündanlage beim Audi 80 und Audi 90 ab 1987, Motorkennbuchstaben: PM bis 07.90
Mono Motronic Einspritz- und Zündanlage (PM ab 08/90)
Hab ich aus einem Handbuch aus unserer Werkstatt.
Die TSZ-H also bei den Jetronics hatte auch schon einen Hallgeber.
So wie ich das verstanden habe,reden wir von zwei Hallgebern.Hacki meint einen Hallgeber im Drosselklappensteller (6 Pins),und du vom Hallgeber im Verteiler für die Zündung.Die Kennfeldzündung wird doch von den zwei zusätzlichen Pins im Poti geregelt.Ebenfalls 6 Pins statt 4 bei der Jetronik.
Grüße