ER 5 Ventile einstellen. Thermostat rausziehen?!

Kawasaki ER 5

Hallo Community,

bin gerade dabei die Ventile meiner kleinen einzustellen, weil es bald auf große Dänemark und evtl. auch Italien Tour geht.
Aber wenn es so weiter geht schmeiß ich sie gegen die Wand^^
Ich hab alles vorbereitet und bereits alle Schritte des Handbuchs befolgt. Alles klappt, obwohl die Bauweise ja echt ne Zumutung ist.
Nun mein Problem:
Ich bekomme das Thermostat nicht ab!! Wir haben nun zu zweit dran gezogen, leicht gehebelt, noch mehr gezogen, leicht mit WD40 eingesprüht und wieder gezogen. Nach 2 1/2h gestern kann ich mich nun kaum noch bewegen. ;-)
Die rechte Seite ging nach 2h leicht raus, die linke bleibt hartnäckig. Gibt es einen Tipp? Würde ungern etwas verbiegen oder abreißen. Wahrscheinlich ist der Gummi vollkommen verschmoddert.

Vielen Dank schon mal!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler


Man bekommt den Ventildeckel oder auch Zylinderkopfdeckel raus, ohne den halben Motor auszubauen. Ist aber ne Fummelei. Aber jetzt hats ja geklappt. Prima. 

Das kann klappen, muss aber nicht. 😉

Wenn während der Garantiezeit ein solcher Fehler festgestellt wurde, gab es auf Garantie einen neuen Rahmen.
Bei einigen Rohrgestellen war die Fertigung "da oben" recht ungenau, so das der Ventildeckel in der Tat nur mit Motorabsenken zu entfernen war. 😉

Aber zum eigentlichen beschriebenen und gelösten Problem:
Ich sprühe vor dem Lösen der Schrauben, nach der Demontage des Tanks als erstes ein Lösungsmittel (zB. WD 40) auf eben diese Kühlwasserstutzen, dann geht das Rausziehen mit etwas weniger Kraftaufwand.

Kleine Info am Rande 😉

Viele Grüsse,

Arne

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler


Man bekommt den Ventildeckel oder auch Zylinderkopfdeckel raus, ohne den halben Motor auszubauen. Ist aber ne Fummelei. Aber jetzt hats ja geklappt. Prima. 

Das kann klappen, muss aber nicht. 😉

Wenn während der Garantiezeit ein solcher Fehler festgestellt wurde, gab es auf Garantie einen neuen Rahmen.
Bei einigen Rohrgestellen war die Fertigung "da oben" recht ungenau, so das der Ventildeckel in der Tat nur mit Motorabsenken zu entfernen war. 😉

Aber zum eigentlichen beschriebenen und gelösten Problem:
Ich sprühe vor dem Lösen der Schrauben, nach der Demontage des Tanks als erstes ein Lösungsmittel (zB. WD 40) auf eben diese Kühlwasserstutzen, dann geht das Rausziehen mit etwas weniger Kraftaufwand.

Kleine Info am Rande 😉

Viele Grüsse,

Arne

Zitat:

Original geschrieben von 030565



Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler


Man bekommt den Ventildeckel oder auch Zylinderkopfdeckel raus, ohne den halben Motor auszubauen. Ist aber ne Fummelei. Aber jetzt hats ja geklappt. Prima. 
Das kann klappen, muss aber nicht.

Wusste ich nicht. Gut wenn man den Fachmann hat. 🙂 Danke, Arne. Ich habs zweimal mitgemacht. Allerdings zweimal dieselbe ER 5. Raus ging der Deckel, für "rein" habe ich über eine Stunde rumgefummelt. War auch kurz davor, den Motor auszuhängen.

Erinnert mich bitte nicht an die nächste Fummelei!
Bei meiner KLEinen das selbe Problem. 🙄

Gruß cleMo

Nun gibt es ein neues Problem.
Seit der Ventilspiel Einstellung kommt aus dem Loch links am Motor auf höhe des Krümmerausgangs am Zylinder Kühlflüssigkeit raus.
Tropfnweise seit ca. 400km. Mein Einspurfahrzeuge Professor kann sich dies genauso wenig erklären wie ich.
Ist das normal? Hatten wir einfach zuviel Kühlflüssigkeit eingefüllt?
Am rechten Loch ist nichts zu erkennen.

Schon mal vielen Dank!
Hoffe auf schnelle Antwort damit ich mir so nicht den Motor defekt fahre. :-/

PS: WD40 war mein erster Versuch. In den zwei Tagen habe ich ca. eine halbe Flasche reingesprüht. 😁

Ähnliche Themen

Schau mal, ob der linke Wasserstutzen undicht ist.
Der, den man so schlecht rausgezogen bekam. 😉

Ich montiere dort immer neue O-Ringe und setze sie dann leicht gefettet ein.

Viele Grüsse,

Arne

Zitat:

Original geschrieben von theshadow999


Nun gibt es ein neues Problem.
Seit der Ventilspiel Einstellung kommt aus dem Loch links am Motor auf höhe des Krümmerausgangs am Zylinder Kühlflüssigkeit raus.
Tropfnweise seit ca. 400km. Mein Einspurfahrzeuge Professor kann sich dies genauso wenig erklären wie ich.
Ist das normal? Hatten wir einfach zuviel Kühlflüssigkeit eingefüllt?
Am rechten Loch ist nichts zu erkennen.

Schon mal vielen Dank!
Hoffe auf schnelle Antwort damit ich mir so nicht den Motor defekt fahre. :-/

PS: WD40 war mein erster Versuch. In den zwei Tagen habe ich ca. eine halbe Flasche reingesprüht. 😁

Wie was wo hast du WD40 gesprüht ?

Siehe oben, du hast ein Kühlleck !

Guten Abend,

hab noch mehrmals alles nachgeschaut und es muss wirklich am linken Thermostatrohr liegen.
Hoffentlich nur am O-Ring.
Nun die frage aller Fragen:
Welche Spezfikationen soll der O-Ring haben? Zwischen meinen Komilitonen und meinem Prof scheiden sich die Meinungen von "ist doch nur Kühlwasser - hauptsache passt" zu "durch die hohen Temperaturwechsel und den Druck kann es mit dem falschen O-Ring nur schief gehen".
Hätte in der Nähe einen größeren Händler und müsste nur wissen welche.
Weiß jemand was?

Hauptsache es passt und ist rund, und nicht zu dick, sonst bekommst du den Rohr nicht drauf, und wenn ja nicht mehr ab und dann haben wir uns in ein vollen Kreis gedreht :-)

Das Loch links am Zylinder ist ein Ablauf, wenn Wasser ins Kerzenloch läuft.

Ich hatte schon vor drei Wochen meine Skepsis bekundet, wenn man mit roher Gewalt an die Kühlwasserrohre geht, dass man da was verbiegt oder abreißt. Natürlich gehe ich davon aus, dass man beim Wiedereinbau neue O-Ringe verwendet. Ich habe da einen Sortimentskasten, wo ich eigentlich immer den passenden finde. Mit Vaseline eingeschmiert, flutscht das normalerweise relativ leicht. Und geht auch entsprechend leicht wieder raus.

Hab letztens an meiner ER 5 auch die Ventile eingestellt. Hab dan extra beim Kawa Händler 10mal den O Ring bestellt. Zurrecht merkte ich, nachdem zusammenbauen schön mit Vaseline eingeschmiert dan Vorsichtig reingedrückt. 20km Gefahren und dan floss mir das ganze Kühlwasser auf den Boden. Motorrad heimgeschoben und wieder zerlegt. Ein O Ring ist beim zusammenbau defekt gegangen. Neuen drauf auf beiden Seiten und nun rennt die kleine wieder wie eine eins.

Also fahr zum freundlichen hol dir 10mal den Oring das reicht dan für 5x Ventile einstellen wens klappt und kostet keine 5€.

Hab auf die anderen gehört und mir nen Koffer mit Standart O-Ringen bestellt.
Eingebaut und es läuft nichts mehr. Alles trocken auch bei längerer Fahrt mit der Kleinen. :-)
Danke!

Deine Antwort
Ähnliche Themen