EQS
Hat das Elektro-Flaggschiff noch keinen eigenen thread ?
Dann bitteschön...
https://www.carscoops.com/.../
Beste Antwort im Thema
Beantwortet das Deine Frage?
https://images.app.goo.gl/v5mcsJAcvsqL1Ebe9
4135 Antworten
Zitat:
@dom][bulldozer schrieb am 29. Juni 2021 um 08:17:24 Uhr:
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 27. Juni 2021 um 20:59:38 Uhr:
EQS 450 soll 680km Reichweite schaffen:
https://twitter.com/jochenknecht/status/1409192243475402754Schon beeindruckend, was da so geht. 15-16 kWh bei (konstanten) Tempo 120 ist für ein Auto mit 333 PS aller Ehren Wert. Lässt hoffen, dass es sowas in der Brot-und-Butter Klasse irgendwann auch mal gibt.
Von den PS kannst Du das bei einem Elektroauto nicht mehr abhängig machen. Das ist alte Verbrenner-Denke, wo es mehr Hubraum oder mehr Drehzahl gab.
Ob der Elektromotor nun 333 oder 444 oder 555PS hätte, der Motor würde bei gleicher Leistungsaufnahme auch immer gleich viel Energie benötigen.
Das ist wie bei einer 60 Watt und einer 100 Watt Glühbirne, denen du beide 40 Watt Leistung gibst. Da verbrauchen beide die gleichen 40 Watt und sind auch gleich hell.
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 29. Juni 2021 um 08:44:17 Uhr:
Zitat:
@dom][bulldozer schrieb am 29. Juni 2021 um 08:17:24 Uhr:
Schon beeindruckend, was da so geht. 15-16 kWh bei (konstanten) Tempo 120 ist für ein Auto mit 333 PS aller Ehren Wert. Lässt hoffen, dass es sowas in der Brot-und-Butter Klasse irgendwann auch mal gibt.
Von den PS kannst Du das bei einem Elektroauto nicht mehr abhängig machen. Das ist alte Verbrenner-Denke, wo es mehr Hubraum oder mehr Drehzahl gab.
Ob der Elektromotor nun 333 oder 444 oder 555PS hätte, der Motor würde bei gleicher Leistungsaufnahme auch immer gleich viel Energie benötigen.
Das ist wie bei einer 60 Watt und einer 100 Watt Glühbirne, denen du beide 40 Watt Leistung gibst. Da verbrauchen beide die gleichen 40 Watt und sind auch gleich hell.
Richtig. Beeindruckend ist eher, dass er das bei diesem Gewicht und der Geschwindigkeit vollbringt.
Länge läuft, da kann man sich schön laminar dran abarbeiten. Wird ein Kleinwagen so nicht hinbekommen
Na ja, bei Autos sind für die Aerodynamik vor allem die Bereiche vor und hinter dem Rad entscheidend. Je mehr Auto dort ist, desto besser kann man die Luft zum Rad hin und vom Rad wieder wegführen. Die Teslas haben da sehr ordentliche Längen bei deutlich kürzerem Radstand, was dann positiv für die Gesamtlänge ist.
Ähnliche Themen
jepp, entsprechende überhänge haben dahingehend auch ihren beitrag und vorzüge.
dahingehend tut sich der EQS mit kurzen Überhängen eigentlich (unnötig) schwer - da hatte wohl die Design-Abteilung ein Wörtchen mehr zu reden. bzw. der batteriekasten dazwischen sollte maximal verfügbares an raum erhalten.
Ich glaube die Designabteilung wollte sicherlich nicht diesen riesen Radstand
Aber der Vertrieb China 😉
Zitat:
@Undercover-Kick schrieb am 29. Juni 2021 um 22:25:18 Uhr:
Ich glaube die Designabteilung wollte sicherlich nicht diesen riesen Radstand
Die Beine brauchen Platz und die Skateboard Batterie sorgt für einen sehr geringen Abstand zwischen Boden und Sitz. Im Tesla S sitzt man hinten extrem unbequem.
Es interessiert mich sehr, wie bequem ich im EQS hinten sitzen kann ( im W223 sitzt man vorzüglich )
Zitat:
@flex-didi schrieb am 29. Juni 2021 um 18:41:03 Uhr:
Länge läuft, da kann man sich schön laminar dran abarbeiten. Wird ein Kleinwagen so nicht hinbekommen
Meine mit Brot-und-Butter-Klasse ja nicht zwingend Kleinwagen, mehr so Autos von Volumenherstellern wie VW. Oder anders ausgedrückt: Autos in der Preisklasse um 40-50.000€.
So ein Arteon ist ja auch fast 4,90m lang. Leider setzen die meisten Hersteller bei ihren BEVs auf SUVs, oder zumindest SUVig aussehende Autos, worunter dann die Aerodynamik entsprechend leidet. So richtige klassische Vertreter-taugliche Autobahn-Dauerrenner kann man bei den aktuellen BEVs sprichwörtlich noch an einer Hand abzählen.
Na ja, mit Skateboardtechnik wird das Auto halt etwas höher. Mit viel Batterie wird es etwas teurer. Da bietet sich die Klasse, die beliebt ist und hohe Preise verträgt, nun mal an. Die technische und wirtschaftliche Alternative sind kleine Wagen, bei denen man das ja auch schon erfolgreich macht.
Der flache, schnelle und geräumige Mittelklassekombi ist mit den Diesel-Erwartungs-Parametern nur mit wirtschaftlichen Schmerzen umzusetzen. Da hier viel auf Preis und Langstreckeneinfachheit gekauft wird, muss da noch genügend Druck aufkommen, damit die Deutsche Autofahrerwelt hier auch genügend Stückzahlen abnimmt. Nur mit großer Stückzahl kommt hier zu einer vernünftigen Rendite.
Zitat:
@dom][bulldozer schrieb am 30. Juni 2021 um 09:24:22 Uhr:
Zitat:
@flex-didi schrieb am 29. Juni 2021 um 18:41:03 Uhr:
Länge läuft, da kann man sich schön laminar dran abarbeiten. Wird ein Kleinwagen so nicht hinbekommenMeine mit Brot-und-Butter-Klasse ja nicht zwingend Kleinwagen, mehr so Autos von Volumenherstellern wie VW. Oder anders ausgedrückt: Autos in der Preisklasse um 40-50.000€.
So ein Arteon ist ja auch fast 4,90m lang. Leider setzen die meisten Hersteller bei ihren BEVs auf SUVs, oder zumindest SUVig aussehende Autos, worunter dann die Aerodynamik entsprechend leidet. So richtige klassische Vertreter-taugliche Autobahn-Dauerrenner kann man bei den aktuellen BEVs sprichwörtlich noch an einer Hand abzählen.
Der BMW i4 ist ähnlich wie ein Arteon und voll elektrisch. Ansonsten fallen mir in der Klasse nur Model 3 und Polestar 2 ein.
j.
Zitat:
@jennss schrieb am 28. Juni 2021 um 10:16:19 Uhr:
Was mag der Grund sein? Power hat der EQS doch genug.
Die Frage ist nicht, wieviel Nennleistung erreicht wird, sondern ob die Zugkräfte ausreichend hoch sind und ob eine entsprechende Dauerleistung gewährleistet werden kann.
Leistung muss man beim KFZ immer im Bezug zur Geschwindigkeit betrachten, sonst sagt die Zahl absolut nichts aus.
Zitat:
@Undercover-Kick schrieb am 29. Juni 2021 um 14:8:34 Uhr:
Richtig.
So ganz richtig ist es am Ende dann natürlich auch wieder nicht aber da wird sich wohl auch jeder selbst zu informieren können, was alles den Gesamtverbrauch eines Fahrzeugs ausmacht.
Zitat:
@Undercover-Kick schrieb am 29. Juni 2021 um 22:25:18 Uhr:
Ich glaube die Designabteilung wollte sicherlich nicht diesen riesen Radstand
na dann schau dir mal die vorab dazu gemachte studie an !
https://www.automobil-produktion.de/.../...tudien_mercedes_eqs-jpg.jpg
Zitat:
@dom][bulldozer schrieb am 30. Juni 2021 um 09:24:22 Uhr:
Zitat:
@flex-didi schrieb am 29. Juni 2021 um 18:41:03 Uhr:
Länge läuft, da kann man sich schön laminar dran abarbeiten. Wird ein Kleinwagen so nicht hinbekommenMeine mit Brot-und-Butter-Klasse ...Autos in der Preisklasse um 40-50.000€.
...Leider setzen die meisten Hersteller bei ihren BEVs auf ...
dem cW-Wert alleine ist der Preis egal 😉
Es braucht eine gewisse Länge zu entsprechendem Querschnitt (/Stirnfläche) - bei sonst vorherrschendem Vollheck. Und dann aber konsequenter Ausgestaltung.
Ein Zeppelin hat einerseits einen cW-Top-Wert - aber im Produkt mit der Stirnfläche andererseits...
Gewiss, die SUV-Mode ist nicht gerade förderlich, neben der notwendigen Bauhöhe für Raum/Batterie auch noch mehr für diesen Outdoor-Look zu satteln...
Zitat:
@StefanLi schrieb am 30. Juni 2021 um 10:57:42 Uhr:
[...]damit die Deutsche Autofahrerwelt hier auch genügend Stückzahlen abnimmt. Nur mit großer Stückzahl kommt hier zu einer vernünftigen Rendite.
Für Deutschland alleine entwickelt eh kaum noch einer und ein E-Auto schon gleich gar nicht.
Und die Amis (Automarkt 6-fache Stückzahl D) und Chinesen (Automarkt 7-fache Stückzahl D) kaufen halt SUVs und - immer weniger - Limos...