EQS
Hat das Elektro-Flaggschiff noch keinen eigenen thread ?
Dann bitteschön...
https://www.carscoops.com/.../
Beste Antwort im Thema
Beantwortet das Deine Frage?
https://images.app.goo.gl/v5mcsJAcvsqL1Ebe9
4135 Antworten
Was heißt "soll"? Der Fahrer hat das geschafft. Ok, im Sommer und es war nicht der Allrad, aber hey. 104 km/h Durchschnitt.
Mit dem Auto mußt Du also in D maximal einmal laden, egal von wo nach wo Du fährst. Die Pause soiltest Du eh machen.
In 5 Jahren haben vermutlich alle solche Akkus, wenn die Entwicklung weitergeht und dann wird es mit den Argumenten für Verbrenner echt spannend.
War schon eine gute Leistung. Für mich wird es erst interessant wenn die Reichweite auch mit Wohnwagen anständig ist
Der EQS scheint ein tolles Auto zu sein. Aber er ist leider nicht mit Anhängerkupplung lieferbar, zumindest zu Beginn. Damit ist der EQS für mich nicht brauchbar.
Woher weißt Du das? Die Verkaufsfreigabe war doch noch gar nicht. Beim EQS wohl jetzt Mitte Juli
Ähnliche Themen
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es am EQS keine Anhängerkupplung geben wird.
Durch den großen Akku wird die Reichweite auch mit Anhänger nicht so schlecht sein, denke ich. Man fährt ja nicht so schnell mit Anhänger. Alle 2 bis 3 Stunden einen Pause machen ist m.E. o.k.. Beim Model 3 wurden mit Wohnwagen mal um die 30 kWh gemessen. (in einem YT-Video war das mal)
j.
Es wird eine optionale Anhängerkupplung geben. Die maximale Anhängelast beträgt allerdings nur 750 kg.
https://www.enbw.com/.../
Die EQ Limousinen werden alle nur 750Kg anhängen können.
Die äquivalenten SUV Modelle von EQE und EQS können die üblichen 1800Kg.
Das finde ich schon etwas enttäuschend. Selbst der EQA 300 4matic kann 1800 kg ziehen. Was mag der Grund sein? Power hat der EQS doch genug.
j.
Ich gehe mal davon aus, dass Mercedes den EQS nicht noch schwerer machen wollte durch eine verstärkte hintere Trägerkonstruktion, die für hohe Anhängelasten nötig wäre.
Zitat:
@wasbakboer schrieb am 28. Juni 2021 um 10:27:44 Uhr:
Ich gehe mal davon aus, dass Mercedes den EQS nicht noch schwerer machen wollte durch eine verstärkte hintere Trägerkonstruktion, die für hohe Anhängelasten nötig wäre.
Servus,
das hat das garnix zu tun. der ist so stabil hinten, da könntes du 3500kg anhängen.
hatte den mit AHK schon in der kur, die anhängelast weis ich nicht mehr, mein Tesla Kollege ist nicht da, der wüsste es noch
gruß Franke
noch ne Ergänzung- eine 3500kg scheren Bühne hebt den nicht ( wegen der Konstruktion -nicht wegen gewicht)!
@w246: Die Anhängelast des EQS ist doch bekannt? Oder auf welches Modell beziehst du dich?
IMHO wurde irgendwo geschrieben, dass nur die SUV Modelle für höhere Anhängelasten vorgesehen sind, nicht die Limos. Begründung war glaub ich, dass die meisten die die einen großen Anhänger benötigen, sowieso auch ein SUV wollen...
Zitat:
@wasbakboer schrieb am 28. Juni 2021 um 10:27:44 Uhr:
Ich gehe mal davon aus, dass Mercedes den EQS nicht noch schwerer machen wollte durch eine verstärkte hintere Trägerkonstruktion, die für hohe Anhängelasten nötig wäre.
Das halte ich auch für die wahrscheinlichste Begründung. Das ist wohl auch der Unterschied zwischen ID.3 und ID.4. Aber ein Polestar 2 kann auch 1500 kg ziehen und ein Ioniq 5 1600 kg. Soo viel mehr Gewicht wäre beim EQS sicher nicht draufgekommen.
j.
Zitat:
@wasbakboer schrieb am 28. Juni 2021 um 11:27:14 Uhr:
@w246: Die Anhängelast des EQS ist doch bekannt? Oder auf welches Modell beziehst du dich?
Servus,
stimmt, hatte ich nicht auf dem Schirm.
ich hatte ja schon mal geschaut was ein Motor und die Batterie kostet...
23000 + steuer, der Motor ca 3500 +
gruß Franke
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 27. Juni 2021 um 20:59:38 Uhr:
EQS 450 soll 680km Reichweite schaffen:
https://twitter.com/jochenknecht/status/1409192243475402754
Schon beeindruckend, was da so geht. 15-16 kWh bei (konstanten) Tempo 120 ist für ein Auto mit 333 PS aller Ehren Wert. Lässt hoffen, dass es sowas in der Brot-und-Butter Klasse irgendwann auch mal gibt.