1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. EQ
  6. EQS

EQS

Mercedes EQS V297

Hat das Elektro-Flaggschiff noch keinen eigenen thread ?

Dann bitteschön...
https://www.carscoops.com/.../

Beste Antwort im Thema
4077 weitere Antworten
Ähnliche Themen
4077 Antworten

EQS & EQE haben es im Neuwagenmarkt allein schon deshalb immer schwerer, weil sie in der öffentlichen Wahrnehmung die Hauptschuldigen für den Absatz- und Gewinneinbruch bei Mercedes sind. Wer will sich schon für seine seltsame Fahrzeugwahl immer und überall rechtfertigen?

Das rundgelutschte Jelly-Bean-Design und die knisternden Innenräume können im Wettbewerbsumfeld nicht mithalten, zumal mit Audi jetzt auch ein lange Totgesagter wieder gut mit im Rennen ist - siehe oben.

Dass nur der EQS geliftet wurde, nicht aber das ‚Volumenmodell’ EQE, tut neben dem leisen Tod der AMG-Modelle sein Übriges.

Mercedes braucht einen Neustart. Schnell.

Finde da wird viel zu sehr überdramatisiert - mein Innenraum knarzt keinesfalls. Und Design ist immer noch Geschmackssache, kenne genug denen das Aerodynamische Design mehr gefällt. Auch der neue CLA sieht mehr nach EQE/EQS als nach klassischem CLA aus und da beschwert sich auch keiner.

Warum die Autos jetzt nicht laufen ist als Außenstehender nicht ganz schlüssig und da könnte man gefühlt eine Seminararbeit über die verschiedenen Faktoren schreiben.

Ich könnte vermuten dass Olas Luxusstrategie dazu geführt hat dass die Kunden die Autos von Anfang an als zu teuer abschreiben, und die derzeit guten Angebote gar nicht beachten.

Zitat:

@DerJohann2903 schrieb am 13. Mai 2025 um 09:58:30 Uhr:


Auch der neue CLA sieht mehr nach EQE/EQS als nach klassischem CLA aus und da beschwert sich auch keiner.

Da ist mein Eindruck ein anderer. Ich habe den neuen CLA nun bei uns im Ort schon ein paar Mal rumstehen sehen (Werkswagen) und er wirkt deutlich harmonischer als die bisherige EQ-Linie und ist klar mehr eine Weiterentwicklung des bisherigen CLA-Designs. Da steuert man schon klar wieder ein klassischeres Design auch bei den BEV an, was ich gut finde - das EQS/EQE-Design mag effizient sein, schön ist es aber einfach (für die meisten) nicht und das ist sicher auch ein wesentlicher Faktor bzgl. der Verkaufszahlen.

Zitat:

@DerJohann2903 schrieb am 13. Mai 2025 um 09:58:30 Uhr:


Finde da wird viel zu sehr überdramatisiert - mein Innenraum knarzt keinesfalls. Und Design ist immer noch Geschmackssache, kenne genug denen das Aerodynamische Design mehr gefällt. Auch der neue CLA sieht mehr nach EQE/EQS als nach klassischem CLA aus und da beschwert sich auch keiner.

Warum die Autos jetzt nicht laufen ist als Außenstehender nicht ganz schlüssig und da könnte man gefühlt eine Seminararbeit über die verschiedenen Faktoren schreiben.

Ich könnte vermuten dass Olas Luxusstrategie dazu geführt hat dass die Kunden die Autos von Anfang an als zu teuer abschreiben, und die derzeit guten Angebote gar nicht beachten.

Sehe ich ähnlich. Das Design sorgt immerhin dafür, dass die Effizienz klasse ist und es gibt viele, die es gut bis sehr gut finden.

Mögliche Fehler und Vermarktungshemmnisse:

  • 400V-Architektur / Wahrnehmung: zu langsames Laden
  • Ohne Wärmepumpe geliefert irrer Verbrauch im Winter / inzwischen korrigiert
  • Ohne Motorentkopplung geliefert - zu hoher Verbrauch / inzwischen korrigiert
  • Zielgruppe sind Langstreckenfahrer / Angst vor zu wenig Reichweite und Zeitverlust
  • Digitale Produktanteile ohne oder mit schlechter Funktion / Wahrnehmung: rückständig
  • Anfänglich schwache Produktionsqualität / inzwischen weitgehend behoben
  • Preisschild - zu ambitionierte Preisgestaltung / die gezahlten Preise sind bekanntlich andere

Das alles führt zu einer negativen Produktwahrnehmung, die durch Foren wie dieses und Social Media Beiträge verstärkt wird.

Für mich ist mein EQS mein bisher bestes, komfortabelstes und effizientestes E-Fahrzeug nach zwei Teslas und einem Genesis als feste Fahrzeuge und Polestars, Volvos, Kias, BMWs und Audis als Leihwagen. Ist aber eben auch subjektiv.

Zitat:

@DerJohann2903 schrieb am 13. Mai 2025 um 09:58:30 Uhr:



Warum die Autos jetzt nicht laufen ist als Außenstehender nicht ganz schlüssig und da könnte man gefühlt eine Seminararbeit über die verschiedenen Faktoren schreiben.

Ich finde es schon schlüssig und das nicht erst seit eben, sondern seit mindestens zwei Jahren. Die Themen und die Kritik sind immer noch die gleichen:

- Design

- Preis/Leistungsverhältnis

- Qualität

- Funktionen

- Digitale Dienste

- Updates

- Kundenservice

Wobei ich neben EQS und EQE auch noch die Wahrnehmung zu EQA und EQB dazu nehmen würde. Gerade deren neuester Batterie-Fail sorgt doch eher für Kopfschütteln als für Begeisterung.

Design ist subjektiv wie bereits 100x erwähnt und Qualität ist bei den Mitbewerbern teilweise viel schlimmer. Ich wüsste nicht wie man sich in EQE/EQS setzt und sagen kann das wäre schlecht verarbeitet, wirklich nicht.

Auch im Bereich Funktionen/Digitale Dienste wüsste ich jetzt nicht was andere Autos da besser machen, da ist Mercedes mit den Paketen schon wirklich gut aufgestellt.

Also zusammengefasst stehen da gute Autos zum Verkauf und trozdem gehen sie nicht über die Theke - weil sie regulär zu teuer sind und sich durch die mediale Aufmerksamkeit auf die Luxussstrategie die komplette Markenwahrnehmung gedreht hat. Niemand erwartet zu Mercedes zu gehen und ein faires Angebot zu bekommen.

Mal gucken ob der CLA das ganze etwas geraderücken kann - der ist nämlich preislich aggressiv positioniert.

Es ist schon fast lustig, wie hier die beiden üblichen verdächtigen Wichtigtuer die gleiche alte Leier durchziehen und ihren persönlichen Geschmack als objektive Kritik darstellen.

Wer EQS und EQE ernsthaft mit Tesla, Polestar oder Volvo vergleicht, kann nicht bei Trost sein. Das sind ja alles ganz nette Autos, aber kommen an Qualität und Leistung einfacht nicht an die EQ heran.

Der EQS ist eine Luxus Reiselimousine mit dem besten Fahrwerk und technischer Ausstattung, die man im Moment bekommen kann. Massagesitze/Belüftung, Hinterachslenkung, Reichweite, Hyperscreen, Luftfahrwerk, Assistenzsysteme, Ambientebeleuchtung, Beduftung usw bekomme ich entweder bei Mercedes oder BMW.
Es ist eine Wohltat, im EQS zu fahren. Ob da Mercedes drauf steht oder jemand anderes ist mir egal. Wenn mir jemand eine gleichwertige Alternative nennen kann, bin ich ganz ohr, aber bisher kam da nichts.

"Funktionen und Digitale Dienste" sind Buzzwords, die man so leicht in den Raum werfen kann. Der EQ ist absolut auf der Höhe der Zeit und ich wüsste nichts substantielles, was im Vergleich zu anderen fehlt. Im Gegenteil: Die Chinesen, in denen ich mitgefahren bin, waren in dem Bereich absolut spartanisch. Die Tesla Fahrer im Bekanntenkreis sind genervt, weil sich Funktionen verschlechtert haben, aber substantiell besseres ist nicht dazu gekommen.

Das Design gefällt mir mittlerweile richtig gut. Schick und progressiv. Das kann jeder gerne sehen, wie er möchte, aber ich masse mir nicht an, den Geschmack anderer zu beurteilen.

Der Hauptgrund, warum die Verkaufszahlen niedrig sind, ist die Preisgestaltung. Die Käuferschicht, die bereit ist, die Preise zu bezahlen und GLEICHZEITIG auf die neue EV Technologie zu setzen, ist offenbar (noch) zu klein. Das Problem haben andere Hersteller aber auch.
Hinzu kommt, dass alle anderen Hersteller auch Schwierigkeiten beim EV Absatz auch in anderen Preisklassen haben.

Zitat:

@DerJohann2903 schrieb am 13. Mai 2025 um 11:02:32 Uhr:


Design ist subjektiv wie bereits 100x erwähnt

Wenn du einen Kombi haben möchtest, kannst du den i5 und den A6 E-Tron kaufen. Einen EQE gibt es nicht als Kombi. Das ist eine Designentscheidung, die eine ganze Käuferschicht ausschließt und das ist auch nicht subjektiv, sondern objektiv der Fall.

Zitat:

@DerJohann2903 schrieb am 13. Mai 2025 um 11:02:32 Uhr:


und Qualität ist bei den Mitbewerbern teilweise viel schlimmer. Ich wüsste nicht wie man sich in EQE/EQS setzt und sagen kann das wäre schlecht verarbeitet, wirklich nicht.

Das verwundert mich doch sehr. In zig threads wird das hier diskutiert. Bspw.

hier

.

Zitat:

@DerJohann2903 schrieb am 13. Mai 2025 um 11:02:32 Uhr:


Auch im Bereich Funktionen/Digitale Dienste wüsste ich jetzt nicht was andere Autos da besser machen, da ist Mercedes mit den Paketen schon wirklich gut aufgestellt.

Puh, das sehe ich ganz anders. Alleine die ganzen Fehler von Mercedes Me und den bestellten Apps nerven seit Jahren und es wird auch nicht besser. Nicht umsonst wirft Mercedes diese alte Technik raus und renoviert sie auf der MMA Plattform. Oder anders gesagt: Selbst Mercedes schneidet nun alte Zöpfe ab und setzt auf andere Technik.

Zitat:

@DerJohann2903 schrieb am 13. Mai 2025 um 11:02:32 Uhr:


Also zusammengefasst stehen da gute Autos zum Verkauf und trozdem gehen sie nicht über die Theke - ...

In Summe ist das Gesamtpaket nicht so überzeugend, dass es zum Klassenprimus reichen würde.

Auch der CLA wird daran nichts ändern. Es braucht endlich eine vernünftige C-Klasse EQ und updates für EQE und EQS, am bestem nach den alten Tugenden der E- und S-Klasse.

Ein Troll, wer Böses hier nur schreibt!
Ein großer Teil der Mercedes-Fehler findet sich in den Gespinsten macher Köpfe hier.

Wenn ich alle diese Probleme mit unseren EQE, EQA hätte, würde ich einfach ein anderes Auto kaufen und mich dann in den entsprechenden Foren aufhalten. Mir wäre die Zeit zu schade, mich täglich mit Bösartigkeiten im Forum zu befassen, wegen eines Autos was mich nicht interessiert.

Würde jemand diese Probleme beim Arzt schildern, wäre als Folge eine Therapie wahrscheinlich...

Ich sehe als einzigen Hinderungsgrund für einen Kauf die Mercedes-Preisgestaltung, und bei vielen immer noch grundsätzliche Vorbehalte gegen ein E-Auto oder fehlende private Lademöglichkeiten, - die Resonanz von häufigen Mitfahrern ist in der Regel mehr als positiv.

Nach wirklich sehr schlechten Erfahrungen mit Tesla, bin ich anfangs 2022 auf die EQS 580 Limo umgestiegen. Im August 2024 habe ich diesen gegen einen EQS 580 SUV eingetauscht. Ja, die Preise sind Katastrophe wie bei allen EV‘s. Aber die EQS Limo und jetzt der SUV haben mir jeden Tag die grösste Freude bereitet!! Kann das übertriebene Gemotze nicht nachvollziehen. Wäre interessant zu wissen, wieviele der totalen EQS- und EQE-Kritker das Auto auch wirklich haben oder mindestens ausgiebig damit gefahren sind….? BlaBla daherschwatzen aber gar keine eigenen Erfahrungen haben? Shut up! Danke.

Na ja, es liegt nun im Wesen eines Forums, dass es offen ist und jeder mit jedem Interesse darin sich mitteilen kann. Dies ist unabhängig von Portemonnaies, dem Fuhrpark oder der lokalen Zugehörigkeit. Die Regeln wie das geht stehen am Eingang des Forums und gut ist es. Und in die Unterschiedlichkeit des Menschen sortiere ich auch ein, wie, ob, wie viel und wo jemand Einträge verfasst - also auch gut.

Da es grundsätzlich kritische Menschen gibt und welche die polarisiert sind und auch welche, die ihre Zeit nur sehr punktuell verteilen, öffnet die nächste Seite der Vielfalt. Bösartig - und das meine ich jetzt persönlich - ist da nichts, was ich oben sehe. Bösartig ist eher die Unterstellung, dass das Verhalten des Schreibers einer ärztlichen Therapie bedarf, also krankhaft wäre.

Ich sehe viele Hinderungsgründe einen Mercedes anzuschaffen. Erst vor rund einem halben Jahr vor die Wahl gestellt, viel der EQE - trotz großem Interesses raus. Das hier der EQS diskutiert wird - der war mir einfach zu teuer in dem Moment. Auch ein plausibler Grund. Die strukturellen Probleme bei MB sind aber evtl. auch Fahrzeuggruppen übergreifend zu sehen.

Um mal beide Enden vom Regenbogen zu sehen: Da gibt es die Nörgler auf der einen, aber auch die geblendeten, Markenfans auf der anderen Seite, bei denen eine Schwäche als gewollter Aspekt mit sinnvollem Hintergrund, alternativ nicht vorhanden sind.

Nachtrag: Unflätig den Mund verbieten ist aus meiner Sicht nicht OK!

Ob Mercedes, BMW, Audi oder Porsche, mir ist die Marke recht egal. Die Mercedes Brille habe ich wirklich nicht auf. Meinen EQS habe ich gerade von 24 auf 36 Monate verlängert. Der Grund: Ich bin extrem zufrieden. Es knarzt nichts. Der Wagen läuft hervorragend. Ob ich 10 Minuten länger laden muss als beim 800V Facelift ist mir egal, das Infotainment bietet alles, was ich möchte. Leistung und Verbrauch passen auch. Also warte ich erst einmal ab, bis die Kinderkrankheiten beim Facelift erledigt sind.

Aus meiner Sicht hat der EQS nur eine Konkurrenz und das ist der Taycan. Aber der ist noch weniger Limousine als der EQS. Audi bietet nichts in der Klasse und BMW ist leider völlig daneben mit dem i7. Dann fällt mir nur noch der Lucid ein mit ein paar Vor- aber auch Nachteilen.

Was diese ganze Meckerei am EQS soll verstehe ich wirklich nicht.

Ich sehe das ganz entspannt, weil ich von einem anderen Fahrzeug komme, das ebenfalls in der öffentlichen Wahrnehmung ein gespaltenes Echo hatte. Als Milliardengrab verpönt, aber später mit einer recht treuen Fangemeinde. Und ich rechne mit einer ähnlichen Entwicklung mit einem Fahrzeug, dessen Produktion jetzt ebenfalls eingestellt worden ist.

Und gerade der vermeintlichen Nachteile wegen lieben wir unseren EQS genauso wie unseren Phaeton:

  • ein Auto, dass sehr kompromisslos versucht hat, das technisch Machbare zu realisieren und deshalb zu teuer geriet
  • das deshalb bei Ingenieuren Entzücken und bei Controllern Albträume ausgelöst hat
  • das auf dem Markt keinen Erfolg hatte, weil man für den Listenpreis eines Hauses auf dem Land ein Fahrzeug erhält, das keinen adäquaten Prestigewert bot
  • welches der Hersteller als langfristige Plattform für zukünftige Modelle geplant hatte und dann die Pläne einstampfen musste, weil Absatzzahlen und öffentliche Wahrnehmung eine deutliche Kehrtwende genommen hatten. (Lustigerweise damals andersrum als verpönter Verbrenner.)

Schade für den Hersteller, gut für mich. Konnte jeweils mit einem sechsstelligen Wertverlust einen jungen Gebrauchtwagen kaufen, der in Sachen Fahrkomfort auch noch in einigen Jahren Maßstäbe setzen wird. Und wegen fehlender Protzfront auch in zehn Jahren weder groß auffallen noch veraltet wirken wird. (Außer alle fahren dann SUVs.)

Vielleicht fällt es mir leichter, weil ich die letzten dreißig Jahre keinen Daimler gefahren bin, dass ich mich über (konstruktionsbedingte) Mängel nur noch dann aufrege, wenn es mir Spaß macht.

Ich kann auch gut damit leben, dass ich mit dem Wechsel von V8 auf BEV von Leuten, die auf großvolumige Verbrenner stehen, als links-grün-versiffter Verräter verachtet werde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen