EQS

Mercedes EQS V297

Hat das Elektro-Flaggschiff noch keinen eigenen thread ?

Dann bitteschön...
https://www.carscoops.com/.../

Beste Antwort im Thema

Beantwortet das Deine Frage?
https://images.app.goo.gl/v5mcsJAcvsqL1Ebe9

4136 weitere Antworten
4136 Antworten

Bei Tesla ist das ein „normales“ Problem. Wenn man mit dem was Tesla selber da einstellt nicht zufrieden ist, gehen dann viele zu Reifen Reber oder AT Zimmermann.

Kannst Dein Glück ja mal dort versuchen.

Zitat:

@repero schrieb am 18. April 2024 um 11:49:00 Uhr:


bei mir laufen die vorderen reifen sehr einseitig ab. gegen aussen hin ist das profil praktisch ganz abgerieben. innen sind noch 3mm vorhanden. hatte das schon mal. danach wurde die lenkgeometrie justiert. hat wohl nicht viel genützt....?

Hatte das auch festgestellt. Gerade die vorderen Winterreifen (Bridgestone) waren nach ca 30t km außen runter. Diese Reifen haben wohl aber bekanntermaßen einen ziemlich hohen Abrieb. Dennoch hab ich das bei MB angesprochen - da hieß es nur, dass ich ja die Spur auf meine Kosten vermessen und ggf. neu einstellen lassen könnte. Darauf hab ich verzichtet weil die Sommerreifen nach identischer Laufleistung nicht am Rand abgefahren sind.

Zitat:

@John.D0e schrieb am 18. April 2024 um 13:07:29 Uhr:



Zitat:

@repero schrieb am 18. April 2024 um 11:49:00 Uhr:


bei mir laufen die vorderen reifen sehr einseitig ab. gegen aussen hin ist das profil praktisch ganz abgerieben. innen sind noch 3mm vorhanden. hatte das schon mal. danach wurde die lenkgeometrie justiert. hat wohl nicht viel genützt....?

Hatte das auch festgestellt. Gerade die vorderen Winterreifen (Bridgestone) waren nach ca 30t km außen runter. Diese Reifen haben wohl aber bekanntermaßen einen ziemlich hohen Abrieb. Dennoch hab ich das bei MB angesprochen - da hieß es nur, dass ich ja die Spur auf meine Kosten vermessen und ggf. neu einstellen lassen könnte. Darauf hab ich verzichtet weil die Sommerreifen nach identischer Laufleistung nicht am Rand abgefahren sind.

danke für input! ja, genau, habe auch bridgestone. werde marke wohl wechseln...

Nach meinem Reifenärger hatte ich darauf bestanden, dass Mercedes auf Michelin wechselt. Damit hatte ich keinerlei Probleme.

Ähnliche Themen

Der EQS ist auch in der Liste von meinen möglichen zukünftigen Fahrzeugen. Ich schaue aktuell ein wenig herum, was es an Jahreswagen gibt und würde dabei gerne auf die "richtigen" Felgen achten.

Welche Mercedes Felge ist für den EQS zu empfehlen, um die Folgen von Bordsteinremplern zu minimieren und perspektivisch auch Ganzjahresreifen zu nutzen?

Tendenziell bist du da mit einer der 19" oder 20" Felgen am besten beraten.

Zitat:

@Timico schrieb am 13. Mai 2024 um 16:08:02 Uhr:


Tendenziell bist du da mit einer der 19" oder 20" Felgen am besten beraten.

Also z.B. die R61 könnte schon unproblematischer sein?

EQS R61 Felge

EVA2 scheint länger leben zu sollen ... damit machen dann die Gedanken zu 800V bei einer Modellpflege mehr Sinn.

Mercedes soll Arbeit an E-Plattform „MB.EA-Large“ eingestellt haben

Spannend wird sicherlich, ob die EQE/EQS weiter parallel zu E- und S-Klasse stattfinden werden, oder man einen ähnlichen Weg wie BMW geht und die E-/S-Klasse-Karosserie auf unterschiedliche Antriebsplattformen aufsetzt (ICE oder BEV).

Ich hoffe nicht. Die Nachteile eines Autos über alle Plattformen sind nicht zu unterschätzen.

Bmw zeigt dass das Konzept funktioniert, schließlich verkaufen sich i4 und i5 wie geschnittenes Brot (zumindest für E Fahrzeuge).
Mercedes hat halt alles auf Effizienz gesetzt, ihre Autos komplett rundgelutscht, und damit die Kundschaft komplett gespaltet.
Man sollte das Rad eben vielleicht doch nicht neu erfinden...

Würde Mercedes die aktuelle C/E Klasse mit Elektromotor verkaufen, würde die Kasse meiner Meinung nach klingeln

Bin ich mir nicht so sicher. Aber im i5 habe ich hinten deutlich weniger Platz, dazu der Mitteltunnel und noch ein paar andere Dinge die ein Verbrenner so mit sich bringt. Der EQE ist vom Platz wie ein 7er Elektro auf Verbrennerbasis.

Und die Aerodynamik hat die Autos geformt. Es geht um Ersparnis. Das schadet einem Verbrenner auch nicht.

Ne sorry, das stimmt schlichtweg nicht… Ja, der EQE hat mehr Beinfreiheit als der i5 und keinen Mitteltunnel. Dafür ist die Kopffreiheit im i5 gefühlt besser. Der i7 hat jedoch nochmal deutlich mehr Beinfreiheit als der EQE und vor allem deutlich mehr Kopffreiheit als EQE (in dem man bis maximal 1,85m sitzen kann) und EQS.

Der ADAC gibt im Kapitel „Raumangebot hinten“ den EQE die Schulnote 2,7, dem EQS 2,5 und den i7 1,8.

Und die normale E-Klasse hat einen cw-Wert von 0,23, der i5 ebenfalls 0,23, der EQE von 0,22. Die 5% opfere ich gerne dem Luftwiderstand um kein Stück Seife fahren zu müssen, sondern ne hübsche Limousine 🙂 Mercedes hat den EQS so gestaltet wie er aussieht, damit er nach „Zukunft“ aussieht, und nicht damit er relevant mehr Reichweite bekommt. Sie hätten ihm auch die Karosserie vom W223 geben können und dann halt 30km weniger Reichweite gehabt… so what…

Ich finde den EQS nach wie vor deutlich schöner als i5 und i7. Die alte Optik muss langsam weg. Man muss nach vorne schauen und nicht in der Vergangenheit leben und sich an den alten Kram orientieren
Wobei es beim i7 nicht mehr hässlicher geht. Das Auto ist mehr als schrecklich gestaltet.

Zitat:

@bmwfreak.13 schrieb am 13. Mai 2024 um 22:53:58 Uhr:



Und die normale E-Klasse hat einen cw-Wert von 0,23, der i5 ebenfalls 0,23, der EQE von 0,22. Die 5% opfere ich gerne dem Luftwiderstand um kein Stück Seife fahren zu müssen, sondern ne hübsche Limousine 🙂 Mercedes hat den EQS so gestaltet wie er aussieht, damit er nach „Zukunft“ aussieht, und nicht damit er relevant mehr Reichweite bekommt. Sie hätten ihm auch die Karosserie vom W223 geben können und dann halt 30km weniger Reichweite gehabt… so what…

So sieht es aus, wobei ein E W223 mit seinen 0,22 - und das bei "Verbrenner-Kühlung" - bestimmt nicht 30km weniger gehabt hätte. Auch einen W214 hätte man mit entsprechenden Anpassungen bzgl. Kühler / Kühlung locker auf den EQE CW-Wert bringen können.

EQS und EQE sind overall ohne Frage sehr gute (Elektro-) Autos, aber nicht gerade die Effizienzweltmeister.

Es ist wohl kein Zufall dass MB - den EQC Schnellschuss mal außen vor gelassen - mit genau den 4 Karosserieformen (2x keilförmige One-Box-Fließheck-Limo, 2x vanartiger SUV-Verschnitt) gestartet ist wie ein gewisser amerikanischer "Mitbewerber" (dem man wohl zeigen wollte wie das geht).

April 2024 (kumuliert):


EQS: 267 (919) - mittlerweile sehr stabil seine 200+ im Monat
EQE: 666 (3.144)
Summe EQ: 3.148 (10.904)

eTron GT: 121 (347)
Q8 etron: 567 (2.422)
Summe eTron: 1.994 (7.855) - mittlerweile deutlich abgeschlagen

IX: 409 (1.466)
I5: 613 (1.676) - kommt ganz schön ans Laufen
I7: 104 (313)
Summe I: 3.563 (11.522)

Taycan: 289 (834)
911er: 1.545!!! (5.187), davon 777 Cabrios (2.579)!!! - und ich dachte letzten Monat schon das wäre nicht mehr zu toppen

Tesla S+X: 43 (276)

S-Klasse: 291 (1.109) - tatsächlich pendelt sich der EQS jetzt auf das S-Klasse Niveau ein - bzw., passt sich die S-Klasse an das EQS Niveau an
G-Klasse: 494 (2.389) -wie war das, Rückgang bei den "Top Ends" wegen Modellwechsel beim G?
GLS: 321 (1.559)
SL: 160 (563) - wo bleibt der Saison-Effekt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen