EQG - Der elektrische G kommt
Die Hinweise auf den EQG verdichten sich - Daimler hat sich die Namen EQG 560 und EQG 580 schützen lassen:
152 Antworten
Die Umstellung beschränkt sich übrigens nicht nur auf den G.
https://www.n-tv.de/.../...ur-noch-vollelektrisch-article22699531.html
Zitat:
@Timbow7777 schrieb am 23. Juli 2021 um 19:49:26 Uhr:
Die Umstellung beschränkt sich übrigens nicht nur auf den G.https://www.n-tv.de/.../...ur-noch-vollelektrisch-article22699531.html
....igitt... :-(
Kann ich die PN bitte auch bekommen ?
Danke
quote]
@ESerieEins schrieb am 11. April 2021 um 22:21:56 Uhr:Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 11. April 2021 um 17:13:29 Uhr:
Ich meine, dass die Beiträge gelöscht wurden, da es sich um interne Infos zu Kulanzregelungen handelte.
Hast eine PN.
Kann ich die PN auch bekommen?
Ähnliche Themen
4 Elektromotoren,,..interessant,,aber der Kofferraum scheint kleiner zu sein?
Mein Gott ist das eine Labertasche in dem Video. 😠
Aber egal, es soll ja um den G gehen.
Tja, ich weiß nicht recht. 😕 Der aktuelle G, wir sind uns ja ziemlich einig darüber, dass dieser das Gelände wohl eher selten bis nie sieht (obwohl er es kann!), ist wohl eher auf den normalen Straßen zu Hause. Der Verbrauch ist, zumindest in den beiden Dieselvarianten, schon verdammt gut und so frage ich mich ernsthaft warum hier zusätzlich ein elektrischer G nachgeschoben werden muss.
Für das Gelände außerhalb menschlicher Siedlungen dürfte das Teil denkbar ungeeignet sein. Bei richtigem Einsatz mit den entsprechenden Geländeformationen und Untergründen dürfte der Akku sehr schnell an seine Kapazitätsgrenze stoßen und dann steht man irgendwo in der Pampa. Bei den konventionellen Antrieben kann ich vorsorglich wenigstens noch einen Reservekanister mitnehmen, aber was mache ich wenn der Akku leer ist? Einfach mal schnell zur nächsten Tanke mit dem 5L Kanister zu tippeln fällt schonmal aus.
Des Weiteren frage ich mich auch welche Werkstatt dieses Teil bei einem Schaden wieder in Gang setzen kann? Klar, an der Mechanik kann fast jeder etwas reparieren, aber lass da mal was an der Elektrik sein. Hier ist dann ganz schnell das Ende der Reise erreicht. Innerhalb Europas mag mit viel Aufwand eine entsprechende Werkstatt mit einer Problemlösung auffindbar sein, aber was ist wenn ich irgendwo weitab vom Schuss liegen bleibe? Mit dem "normalen" G ist abseits der Zivilisation schon ein gewisses Risiko, aufgrund seiner ganzen Elektronik vorhanden, um wieviel höher mag das Risiko bei diesem Hightech Teilchen denn dann erst sein?
Klar kann man so ein Fahrzeug bauen und zeigen was technisch machbar ist, ist es aber tatsächlich auch sinnvoll im Alltag einsetzbar?
Okay, wenn MB das Teil nur zum flanieren auf den Boulevards dieser Welt baut, mag das alles okay sein, aber ansonsten?
Nicht falsch verstehen, ich finde den G wirklich toll, nicht umsonst habe ich mir im letzten Jahr einen bestellt, ertrage mehrere Preiserhöhungen und warte geduldig bis Q2 in 2022. Aber was soll dieses "Ding"? 🙄
Gruß
Andreas
Zitat:
@saerdna1961 schrieb am 6. September 2021 um 08:06:20 Uhr:
Bei richtigem Einsatz mit den entsprechenden Geländeformationen und Untergründen dürfte der Akku sehr schnell an seine Kapazitätsgrenze stoßen und dann steht man irgendwo in der Pampa. Bei den konventionellen Antrieben kann ich vorsorglich wenigstens noch einen Reservekanister mitnehmen, aber was mache ich wenn der Akku leer ist? Einfach mal schnell zur nächsten Tanke mit dem 5L Kanister zu tippeln fällt schonmal aus.
Dann hast du einen kompakten Stromerzeuger dabei:
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 6. September 2021 um 08:50:04 Uhr:
Zitat:
@saerdna1961 schrieb am 6. September 2021 um 08:06:20 Uhr:
...., aber was mache ich wenn der Akku leer ist? Einfach mal schnell zur nächsten Tanke mit dem 5L Kanister zu tippeln fällt schonmal aus.Dann hast du einen kompakten Stromerzeuger dabei:
Oder Du nimmst einen weniger kompakten Stromerzeuger auf einem Offroad-fähigen Trailer mit. Beim Militär gibt es soetwas als Generator Anhänger langjährig erprobt.
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 6. September 2021 um 08:50:04 Uhr:
Dann hast du einen kompakten Stromerzeuger dabei:
Moin,
die Frage wäre ja zu klären, ob in dem Rucksack nun ein Zusatzakku oder Stromerzeuger drin ist:
Zitat:
@hillebub schrieb am 6. September 2021 um 19:02:11 Uhr:
Was ist denn auf dem Dach? Solar-Paneele?
Nein, das sind bei näherer Betrachtung die Sicken zur Verbesserung der Karrosseriestabilität.
Solar wäre vllt. ne Option als Solar Dachträger...
Zitat:
@saerdna1961 schrieb am 6. September 2021 um 08:06:20 Uhr:
Für das Gelände außerhalb menschlicher Siedlungen dürfte das Teil denkbar ungeeignet sein. Bei richtigem Einsatz mit den entsprechenden Geländeformationen und Untergründen dürfte der Akku sehr schnell an seine Kapazitätsgrenze stoßen und dann steht man irgendwo in der Pampa. Bei den konventionellen Antrieben kann ich vorsorglich wenigstens noch einen Reservekanister mitnehmen, aber was mache ich wenn der Akku leer ist? Einfach mal schnell zur nächsten Tanke mit dem 5L Kanister zu tippeln fällt schonmal aus.
In der Pampa wird man garantiert
keineTankstelle in fußläufiger Entfernung vom Fahrzeugstandort finden. Da hat man dann auch beim Diesel ein Problem, wenn man nicht entsprechend vorgesorgt hat - beim elektrischen G sieht es nicht anders aus, nur hat man da verschiedene Möglichkeiten zur Vorsorge.
Zitat:
@Timbow7777 schrieb am 6. September 2021 um 20:22:27 Uhr:
Zitat:
@saerdna1961 schrieb am 6. September 2021 um 08:06:20 Uhr:
Für das Gelände außerhalb menschlicher Siedlungen dürfte das Teil denkbar ungeeignet sein. Bei richtigem Einsatz mit den entsprechenden Geländeformationen und Untergründen dürfte der Akku sehr schnell an seine Kapazitätsgrenze stoßen und dann steht man irgendwo in der Pampa. Bei den konventionellen Antrieben kann ich vorsorglich wenigstens noch einen Reservekanister mitnehmen, aber was mache ich wenn der Akku leer ist? Einfach mal schnell zur nächsten Tanke mit dem 5L Kanister zu tippeln fällt schonmal aus.
In der Pampa wird man garantiert keine Tankstelle in fußläufiger Entfernung vom Fahrzeugstandort finden. Da hat man dann auch beim Diesel ein Problem, wenn man nicht entsprechend vorgesorgt hat - beim elektrischen G sieht es nicht anders aus, nur hat man da verschiedene Möglichkeiten zur Vorsorge.
Ach und die wären? 🙄
- Kleinere bzw. Routen im Umkreis von Ladestationen?
- Notstromaggregat?
- Solar auf dem Dach?
- Zweitakku im Kofferraum?
Gruß
Andreas
Zitat:
@saerdna1961 schrieb am 6. September 2021 um 20:29:00 Uhr:
Ach und die wären? 🙄
Wurde doch weiter vorn im Thread bereits aufgelistet.