EQG - Der elektrische G kommt
Die Hinweise auf den EQG verdichten sich - Daimler hat sich die Namen EQG 560 und EQG 580 schützen lassen:
152 Antworten
Zitat:
@PKaut schrieb am 7. Dezember 2024 um 07:59:56 Uhr:
Bisschen Stadt, viel Autobahn. A46 von Düsseldorf nach Wuppertal und zurück.
Kein Stau, Tempomat zwischen 120 und 140km/h.Verbrauch ist schon sehr üppig. Fährt aber genial.
Was sagt der Durchschnittsverbrauch generell also nicht nur diese 100km Fahrt?
Ich kopiere mal ein paar e-Verbrauchsbeispiele von mir aus dem Warteraum hier rüber. Aus normaler Nutzung, aber eher ökonomisch bewegt:
Autobahn mitschwimmen, 100-120km/h, selten schneller, wegen Baustellen und An-/Abfahrt Durchschnitt nur 90km/h, bei 6°C Außentemperatur, bisschen knapper Reifen-Luftdruck, über 135km gemessen: 31,5kWh/100km, damit wären 116kWh nach 368km aufgebraucht.
Gemischte Straßen, viel Stau, Bahn, Überland und Stadt, aber ganz normal bewegt, Durchschnitt 63km/h, Außentemperatur 13°C, über 82km gemessen: 30,6kWh/100km, ergäbe 379km.
Über knapp 100km Strecke, Autobahn & Landstraße. Schleichen im zähflüssigen Verkehr, aber auch mal vmax ohne besondere Sparsamkeit 32,8kWh/100km, also 354km Reichweite. Ohne Volllast wäre das sicher wieder wenig über 30kWh/100km gewesen und schnell wieder 380km Range.
Landstraße, kaum Verkehr, kaum Stopps, Durchschnitt 80km/h, 13°C Außentemperatur, über 20km gemessen: 28kWh/100km, macht 116kWh nach 414km.
Alles mit 275er Winterreifen, Roll-Effizienzklasse C.
Ich wüsste nicht, warum man nicht bei mittleren Außentemperaturen, mit effizienten Sommerreifen, gemäßigter Fahrweise Überland regelmäßig gut über 400km erreichen sollte.
Unbestritten: Bei schnellerer Fahrt kann man aber auch viel, viel mehr verstromern.
J.S. von der Seite jesmb hat mal rein physikalisch den Fahrwiderstand errechnet. Findet sich, wenn man im Netz nach "Mercedes G 580 EQ Reichweiten jesmb" sucht.