EQE (V295)
E Klasse elektrisch im Anmarsch , das „Umdenken“ weg vom Verbrenner wird vielleicht schneller gehen als gedacht....
Beste Antwort im Thema
Mir geht der ganze Scheiss mit der Öko-Diskussion langsam auf die Nerven!
Leute lasst euch doch nicht von der Politik verarschen, denn schaut euch doch mal die Vergangenheit an, was schon geschah.....
Damals war der Benziner soooooodreckig, dass er von der Straße runter sollte. Es wurde der Diesel gelobt und es wurde die Abwrackprämie eingeführt damit der alte Benziner von der Straße verschwinden sollte. Es funktionierte durch entsprechende PR-Arbeit.
Heute ist der Diesel dran und die Leute springen wieder auf den PR-Zug auf.... jaaaaaaaa, der Diesel ist böse und wir brauchen jetzt was neues.
Wenn es nach der Politik gegangen wäre, dann hätten wir alle kleine E-Autos gekauft, aber es werden Grosse Benziner gekauft/geleast.
Dass darf sooooo aber nicht sein!
Es wird nun als nächstes der Benziner wieder an den Pranger gestellt, wie schädlich der dann wieder sei.....
Liebe Freunde des Sterns....
Da der Strom leider nicht Bäumen fällt, muss er ja irgendwoher kommen! Aber woher???
Braunkohle? Geht nicht - ist schädlich
Atomstrom? - geht nicht - ist zu gefährlich
Windräder? - geht nicht - möchte keiner in seiner Nähe haben, da sie die Optik verschandeln
Solaranlage? - geht nicht - braucht zu viel Fläche
Mhhhhhh.... und woher kommen die Akkus??? Fallen die von den Bäumen? Nein! Auch die müssen hergestellt werden. Alleine die bei Herstellung eines PKW-Akkus entstehen soviel schädliche Stoffe wie ein Diesel Im Laufe von über 50.000 km produziert!!!! Und wie lange hält so ein Akku? Ohhhhh.... dass kann dir keiner sagen... dann muss halt ein neuer Akku rein.... OMG
Und was passiert wenn nun alle auf Elektroautos umsteigen würden? Wo sollen die denn geladen werden, denn es hat ja nicht jeder seine eigene Garage in der er Abends sein Auto abstellt und laden kann.
Was machen denn die Leute in den Städten?? Sollen die ihre 100m Meter kabeltrommel aus dem Küchenfenster aus dem 5. Stock runterlassen damit das Auto über Nacht laden kann?
Was machen denn Vertreter die zwischen 200-800 km am Tag fahren müssen?
Ich habe mich gerade ganz frisch bewusst für einen neuen W213 als 220d entschieden da ich denke dass der Diesel momentan nicht zu ersetzten ist!!!!
Und nun mal etwas zum suchen und grübeln:
Schaut doch mal nach, was die Schiffe zum Beispiel auf dem Rhein an dreck in die Luft blasen, was die Schiffe auf den Meeren in die Luft blasen..... da sagt keiner was!!!
Kleine Info vorab: ein Größeres Schiff auf dem Rhein drückt mehr dreck in die Luft als 1000 Diesel zusammen!!!!
Schaut mal bei Google nach..., dort man man zu dem Thema vieles lesen!
Und mal eine Nachfrage an uns selbst.... was ist eigentlich mit Flugzeugen?? Ach ja, die sind ja gut da die uns für 19,90€ nach Malle fliegen.
Merkt ihr was......????
2900 Antworten
Zitat:
@CLS_AMG_53 schrieb am 22. Juni 2022 um 17:12:36 Uhr:
Das hört sich doch richtig gut an !
Ja, ists auch. Bin damit einfach gefahren wie mit einem Verbrenner. Keine Gedanken über Effizienz, Reichweite oder was auch immer. So machts mir dann sogar auf der Langstrecke Spaß
Zitat:
@Undercover-Kick schrieb am 23. Juni 2022 um 10:12:34 Uhr:
So machts mir dann sogar auf der Langstrecke Spaß
Hast du vielleicht auch einen Vergleich zur E-Klasse, was den Fahrkomfort auf Langstrecke betrifft?
Zitat:
@Adroxxx schrieb am 23. Juni 2022 um 10:20:08 Uhr:
Zitat:
@Undercover-Kick schrieb am 23. Juni 2022 um 10:12:34 Uhr:
So machts mir dann sogar auf der Langstrecke SpaßHast du vielleicht auch einen Vergleich zur E-Klasse, was den Fahrkomfort auf Langstrecke betrifft?
Klar, hatte selber zwei E Klassen der aktuellen Generation und mein Vater sehr viele 212/213 Kombis, also bin ich da sehr vertraut mit.
Der EQE liegt besser und ist bequemer vom Fahrwerk her. Allerdings muss hier dazugesagt werden keine der E Klassen hatte eine Airmatic, aber es hatte auch keine 21 Zoll Räder. Die Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten ist beim EQE krass, er liegt sehr gut und fährt sehr souverän - auch das fühlt sich für mich eindeutig besser als bei der E Klasse an, wobei die es schon ganz gut macht. 215 aufm Tacho fühlen sich im EQE so souverän an, dass es langweilig ist. Er liegt einfach perfekt und nimmt Bodenwellen oder so souveräner. Ich wünschte er könnte >250 fahren, um das richtig nutzen zu können. Sitzkomfort ist für mich gleichauf bzw. kein Favorit feststellbar. Ruhiger ist er auch, wobei hier gesagt werden muss er hat Akustikglas - hatten die E Klassen nicht. Außerdem ist die Fahrassistenz besser geworden (Smoother, Vorausschauender usw.), was für mich auch nochmal den Komfort erhöht.
Falls du Leute hast, die hinten sitzen: sind diese nicht arg groß, dann haben sie im EQE ordentlich mehr Platz als in der E Klasse. Sind sie groß dann kann es mit der Kopffreiheit eng werden und der hintere Sitz ist etwas näher am Boden und angewinkelter, dafür eben ordentlich weiter vom Vordersitz entfernt. Sprich für Leute bis 1.85 finde ich den EQE um hinten zu sitzen deutlich besser, ab so 1.90 ist er schlechter.
Im Prinzip finde ich was den Langstreckenkomfort angeht am EQE alles besser als in der E Klasse. Was ich an meinen E Klassen vermisse sind Knöpfe und das gescheite Lenkrad, aber das fehlt dem W213 seit der Modellpflege ja auch.
Das bessere Fahrverhalten und die gute Kurvenlage kommt ja allein schon durch den tiefen Schwerpunkt mit der 500 (?) Kilo Batterie im Boden zustande - da profitieren die E-Autos, dann noch ein gescheites Fahrwerk wie bei EQS/EQE und die Sache ist geritzt.
Ähnliche Themen
Besitze seit einer Woche einen EQE350+. Das Auto ist schlicht der Hammer, kann man nicht anders sagen.
Zuvor hatte ich einen S213 E400 4M mit Vollausstattung, es gibt da schon ziemlich deutliche Unterschiede. Die Sitzposition im E ist tiefer und komfortabler, dessen Sitze bieten auch mehr Seitenhalt. Der EQE federt trotz Stahlfederung sensationell gut, ohne jedoch viel in Kurven zu schwanken. Vor allem ist der EQE aber in allem viel leiser. Gab es beim E mit Luftfahrwerk immer Fahrwerksgeräusche bis hin zu leichtem Poltern, so bleibt der EQE auch beim Überfahren grober Unebenheiten absolut ruhig.
Ich poste auch mal meine Erfahrung durhc eine Wochenendprobefahrt mit dem EQE 350+
- Fahrwerk / Komfort
Super, leise Komfortabel. fährt man die Tacho top Speed: Merkt man überhaupt nicht, Dämmung und Fahrwerk sind perfekt.
- Verbrauch ( war für mich das interessanteste, weil das die Reichweite und Praxis beeinflusst):
Verbrauch: in KwH / 100 km
Stadt Land: ca 17 - 18
Autobahn 140: ca 22
Autobahn 160: ca. 30
Autobahn 180 ca 40-50
Das Auto ist in meinen Augen gelungen, kann einen Verbrenner ersetzen.
Infotainment
Viele tolle Ideen eingebracht, Touch und Slide möglichkeiten am Lenkrad sind aber Dinge an die man sich gewöhnen muss.
Lieferzeit
Unterirdisch. keine Verlässliche Aussage, Online - Store ist mittlerweile auch gut geplündert. Demnächst wieder Kurzarbeit im Bremer Werk, das wird weitere Auslieferungen verzögern.
Heute war ich mal eine „längere“ Strecke zu 5 unterwegs.
100km hin 100 km zurück.
Hin ging es Topographisch 350 Meter hoch, zurück dementsprechend runter.
Von den jeweils 100 km ca 60 Autobahn mit Tempomat 150 km/h, und sonst 15km Stadt und 25 überland mit 100km/h ca.
Hin 20,7 kWh
Zurück 16,0 kWh
Wow bin mehr als zufrieden.
Moin, hatte den EQE 350+ gerade 2 Wochen als Ersatzwagen für meinen EQV, kurzes Feedback in die Runde:
=> Fahrgefühl wirklich ganz toll. Leichtfüssig, trotz der tiefen Position nicht unbequem. BEsser als mein GLE den ich vor dem EQV hatte und der hatte Luftfahrwerk.
=> Er könnte ein wenig mehr Bums haben. Mit nem GTI hält er nicht mit.
=> Verbrauch: Krass: unter 20 Kw/h obwohl nur Stadtverkehr.
=> Qualitätsanmutung: mm. Viel Plastik überall. Die Leiste mit den Knöpfen im Screen wackelt....
=> Steuerung des großen Screens ist Tip Top.
=> Lautstärke per Touch ist merkwürdig. Man muss immer suchen, wenn man die Lautstärke verstellen will, weil kein Haptisches Feedback..
=> Styling: Von Aussen finde ich ihn echt gut. Man könnte fast von Understatement reden.... aber eben nur fast. 😉 Gefällt mir.
=> Platz: Recht üppig auch hinten. Ich bin 198cm und mit ein wenig Kompromiss kann jemand hinter mit sitzen. Für mich und unsere drei "Kinder" ist das Auto zu klein, wollte ihn meiner Frau Schmackhaft machen und jetzt kommt der Haken:
Das Styling von innen ist mir viel zu "Bling Bling"- Überall Sterne, verchromtes Plastik... Bin mir über die Zielgruppe nicht im klaren...
Viele andere Hersteller sind da reduzierter unterwegs. Kein Nordic- Schick....
Deshalb raus...somit ist das Fazit nicht eindeutig: Tolles Auto merkwürdigem Innenraum.
Zitat:
@Concorde1980 schrieb am 30. Juni 2022 um 09:31:31 Uhr:
Das Styling von innen ist mir viel zu "Bling Bling"- Überall Sterne, verchromtes Plastik... Bin mir über die Zielgruppe nicht im klaren...
Viele andere Hersteller sind da reduzierter unterwegs. Kein Nordic- Schick....
Deshalb raus...somit ist das Fazit nicht eindeutig: Tolles Auto merkwürdigem Innenraum.
Ging mir ganz genauso.
Selbst beim EQS ist mir das irgendwie zu billig und BlingBling.
Wird wohl in Asien anders gesehen.
Witzigerweise waren bei meinem Testwagen sowohl im EQS und EQE auch Teile am Armaturenbrett lose und am wackeln.
Ansonsten aber von außen und fahrtechnisch ein super aus.
Innen müssen sie sich aber noch was einfallen lassen.
Hatte es an anderer Stelle schon geschrieben: Bin vor 2 Wochen einen 530d als Mietwagen einen Tag gefahren: Anderes Level der Verarbeitung und der Materialien. Leder, Holz, Knöpfe... Alles eine eine Liga über Mercedes.
Wobei ich das Menükonzept des BMW als sehr kompliziert empfunden habe.
BMW wird allerdings vom Styling von außen unfahrbar. 😁 😁
Das bewegt sich alles im Bereich des persönlichen Geschmacks. Ich finde den Innenraum schon ziemlich genial, aber eben auch modern und anders. Viele werden eine Weile brauchen, sich damit anzufreunden. Daneben sieht ein BMW aber schlicht aus, wie aus dem letzten Jahrhundert, von den klobigen Armaturträgern bei Audi gar nicht zu reden.
In einem muss ich aber leider Recht geben. Der EQE hat jetzt auch, wie bereits GLE und andere, Hartplastikverkleidungen unterhalb der Armlehnenlinie. Das gehört sich in dieser Klasse einfach nicht und sieht in der Tat billig aus. Rappeln, Knistern oder Klappern tut bei meinem aber nix.
Zitat:
@vikinger69 schrieb am 30. Juni 2022 um 10:28:15 Uhr:
In einem muss ich aber leider Recht geben. Der EQE hat jetzt auch, wie bereits GLE und andere, Hartplastikverkleidungen unterhalb der Armlehnenlinie. Das gehört sich in dieser Klasse einfach nicht und sieht in der Tat billig aus. Rappeln, Knistern oder Klappern tut bei meinem aber nix.
Da bin ich bei dir - wird dem Preis und der Klasse in keiner Weise gerecht. War für mich auch ein Haupt-K.O.-Punkt, neben anderen Punkten, dem EQS den Zuschlag zu geben.
Die Kritik an der Innenraumgestaltung von den Vorrednern finde ich allerdings interessant. Mal kein Sindelfinger Barock und schon wird es alles billig empfunden. Merkwürdig, aber zeigt auch die Problematik, es allen Kunden recht zu machen. Für mich sind BMW und Audi da Lichtjahre hinterher mit ihrer Cockpitunordnung. Mercedes liefert bei EQE und EQS ein aufgeräumtes Cockpit, klare Formen. Okay, ohne HPS etwas viel Dekorleiste, aber in der Summe top.
Aber Geschmack ist immer eine persönliche Sache.
Wenn man sich gegen den EQE und für den EQS entscheidet , würde ich sagen hat mein Chef alles richtig gemacht. ;-)