EQE (V295)
E Klasse elektrisch im Anmarsch , das „Umdenken“ weg vom Verbrenner wird vielleicht schneller gehen als gedacht....
Beste Antwort im Thema
Mir geht der ganze Scheiss mit der Öko-Diskussion langsam auf die Nerven!
Leute lasst euch doch nicht von der Politik verarschen, denn schaut euch doch mal die Vergangenheit an, was schon geschah.....
Damals war der Benziner soooooodreckig, dass er von der Straße runter sollte. Es wurde der Diesel gelobt und es wurde die Abwrackprämie eingeführt damit der alte Benziner von der Straße verschwinden sollte. Es funktionierte durch entsprechende PR-Arbeit.
Heute ist der Diesel dran und die Leute springen wieder auf den PR-Zug auf.... jaaaaaaaa, der Diesel ist böse und wir brauchen jetzt was neues.
Wenn es nach der Politik gegangen wäre, dann hätten wir alle kleine E-Autos gekauft, aber es werden Grosse Benziner gekauft/geleast.
Dass darf sooooo aber nicht sein!
Es wird nun als nächstes der Benziner wieder an den Pranger gestellt, wie schädlich der dann wieder sei.....
Liebe Freunde des Sterns....
Da der Strom leider nicht Bäumen fällt, muss er ja irgendwoher kommen! Aber woher???
Braunkohle? Geht nicht - ist schädlich
Atomstrom? - geht nicht - ist zu gefährlich
Windräder? - geht nicht - möchte keiner in seiner Nähe haben, da sie die Optik verschandeln
Solaranlage? - geht nicht - braucht zu viel Fläche
Mhhhhhh.... und woher kommen die Akkus??? Fallen die von den Bäumen? Nein! Auch die müssen hergestellt werden. Alleine die bei Herstellung eines PKW-Akkus entstehen soviel schädliche Stoffe wie ein Diesel Im Laufe von über 50.000 km produziert!!!! Und wie lange hält so ein Akku? Ohhhhh.... dass kann dir keiner sagen... dann muss halt ein neuer Akku rein.... OMG
Und was passiert wenn nun alle auf Elektroautos umsteigen würden? Wo sollen die denn geladen werden, denn es hat ja nicht jeder seine eigene Garage in der er Abends sein Auto abstellt und laden kann.
Was machen denn die Leute in den Städten?? Sollen die ihre 100m Meter kabeltrommel aus dem Küchenfenster aus dem 5. Stock runterlassen damit das Auto über Nacht laden kann?
Was machen denn Vertreter die zwischen 200-800 km am Tag fahren müssen?
Ich habe mich gerade ganz frisch bewusst für einen neuen W213 als 220d entschieden da ich denke dass der Diesel momentan nicht zu ersetzten ist!!!!
Und nun mal etwas zum suchen und grübeln:
Schaut doch mal nach, was die Schiffe zum Beispiel auf dem Rhein an dreck in die Luft blasen, was die Schiffe auf den Meeren in die Luft blasen..... da sagt keiner was!!!
Kleine Info vorab: ein Größeres Schiff auf dem Rhein drückt mehr dreck in die Luft als 1000 Diesel zusammen!!!!
Schaut mal bei Google nach..., dort man man zu dem Thema vieles lesen!
Und mal eine Nachfrage an uns selbst.... was ist eigentlich mit Flugzeugen?? Ach ja, die sind ja gut da die uns für 19,90€ nach Malle fliegen.
Merkt ihr was......????
2900 Antworten
Zitat:
@wirme schrieb am 26. Oktober 2024 um 08:21:11 Uhr:
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 13. September 2024 um 17:53:49 Uhr:
.. ich habe das MBUX 2.4 seit Juli
Softwarestand: RL_NTG7_E504.304_24133AC3Irgendwelche nennenswerten Verbesserungen gegenüber E330.7XX festzustellen?
.. leider NEIN!
Seit ein paar Tagen ist mein Favoritenschirm leer!
Das Eigenleben ist eben unergründlich.
In der Vergangenheit wurde hier auch immer der 214 erwähnt (u.a. von mir, wegen Umstieg).
Nach zwei Monaten ein sehr kurzes Resümee.
Was kann der 214 besser als die EQE Limousine?
Aus meiner Sicht ganz klar das Design
Innen ist er mit dem optionalen Lederpaket für das Armaturenbrett deutlich hochwertiger als der EQE mit dem bespannten Plastikarmaturenbrett
Übersicht nach vorne / hinten, links / rechts
Kofferraumklappe - klar, wenn man vs. die Limousine vergleicht ;-).
Was kann er schlechter?
ALLES. Der 214 ist für uns rundum ein "furchtbares" Auto. Der Kofferraum ist beim 300e für eine E-Klasse ein Witz. Auch ohne Stufe sorgt der Kofferraum für einen Fahrer, der bisher seit 214 alle T-Modelle hatte, für ausreichend Lacher.
Platz im Innenraum ist für 5m Länge ebenfalls ein Witz. Hier merkt man einfach den massiven Nachteil der veralteten Technik vs. dem EQE.
Die von mir monierten Probleme der Assistenten beim EQE sind im W214 noch schlechter. Mittlerweile ist die Geschwindigkeitsanzeige / Schildererkennung wirklich ein schlechter Scherz.
Ich weiß nicht wie das Stahl-Fahrwerk fährt. Aber die Airmatic im 214 ist maximal 10% angenehmer (bei sehr sehr schlechten Strecken) als das Stahl-Fahrwerk im EQE. Aus meiner Sicht ist die ihren Aufpreis ebenfalls nicht wert.
Über den Hybrid-Antrieb muss man nicht viele Worte verlieren. Grottenschlecht. Ineffizient, langsam, super schlecht programmiert. Aus meiner Sicht ein reiner Antrieb für jemand der eine Tankkarte hat und nur einen Hybrid bestellen darf. Als "Voll-E" im Alltag völlig untauglich.
Nach der Heimfahrt von Sindelfingen habe ich als Folgebestellung direkt platziert - wieder einen EQE.
Alle Nachteile die der EQE für uns hatte, wiegt der S214 definitiv nicht auf. Da verzichte ich lieber auf den Kofferraum als dass ich noch einmal einen S214 bestelle. Wenn ich was transportieren muss nehme ich den 1984er Toyota Carina II oder meinen S203 - da passt sowieso mehr rein.
Für uns kommt künftig für den Alltag nur noch ein Vollstromer in Frage. Da hat der EQE seinen Job erfüllt - schade, dass ich noch 10 Monate warten muss ;-). Vielleicht wird es dann ein SUV, kommt drauf an, was der Fahrzeugpool bis dahin her gibt
Puh, der 214 ist in vielen Aspekten besser als der EQE. Massagesitze, Infotainment, Haptik.
Beim Assistenzsystem gibt es keinen Unterschied, da haben beide dasselbe Steuergerät.
Grundlegend fährt sich der EQE aber nennenswert besser, dem schließe ich mich an.
Zitat:
@digitalfahrer ]
Irgendwelche nennenswerten Verbesserungen gegenüber E330.7XX festzustellen?
.. leider NEIN!
Seit ein paar Tagen ist mein Favoritenschirm leer!
Das Eigenleben ist eben unergründlich.
-----------------------?-----------------------------------
rdgro
Mit den Favoriten war es vor 6 Wochen bei mir das Selbe. Vor 2 Wochen Favoriten erstellbar, aber nur bis in eine Gruppe, z.B. Sitze, nicht aber Massage links.
Seit dieser Woche geht Favoriten anlegen wieder bis in die Funktion.
Außer abwarten, habe ich nichts unternommen.
Ähnliche Themen
.. offenbar fuchteln die ständig an der Software der App und am Auto herum ohne das zu dokumentieren, warum steht nichts in den Nachrichten oder im Protokoll obwohl was verändert wurde?
Jedoch so lange das Auto soweit funktioniert sind mir gewisse Spielereinen egal.
Daran das gewisse Basisfunktionen (Internet, Fahrerprofile, Menüeinträge wie Favoriten, Funktionstasten Kaos, .. nicht funktionieren oder erst gar nicht vorhanden sind, habe ich mich gewöhnt und damit abgefunden.
Spätestens ab April 2026 werde ich mich ohnehin von diesem EQE trennen und dann doch einen SUV nehmen, denn das Aus- und Einsteigen ist bei meiner Körpergröße von 185cm eben doch schon mühsam bei diesem niedrigem Dach.
Das sind wahrscheinlich alles Microservices. Da wird wahrscheinlich zwei mal am Tag auf dem Server neu deployed und ggf. ein Rollback gemacht.
Ob man an der Software auf dem Auto oder dem Telefon was aktualisiert oder nicht ist fast egal in dem Zusammenhang.
Zitat:
@rainer__d schrieb am 9. November 2024 um 22:53:44 Uhr:
Das sind wahrscheinlich alles Microservices. Da wird wahrscheinlich zwei mal am Tag auf dem Server neu deployed und ggf. ein Rollback gemacht.
Dennoch kannst du diese ständigen Veränderungen ohne Information / Dokumentation keinem Kunden an einem produktiven System zumuten. Ein ordentliches Changelog ist doch das Mindeste, was man erwarten kann.
Move fast, break things /s
Zitat:
@F00bar schrieb am 8. November 2024 um 17:32:27 Uhr:
Puh, der 214 ist in vielen Aspekten besser als der EQE. Massagesitze, Infotainment, Haptik.
Beim Assistenzsystem gibt es keinen Unterschied, da haben beide dasselbe Steuergerät.
Grundlegend fährt sich der EQE aber nennenswert besser, dem schließe ich mich an.
Massagesitze hatte ich in beiden nicht - daher kann ich das nicht beurteilen.
Wo das Infotainment, außer das Format des Bildschirms, besser sein soll, erschließt sich mir nicht. Wer das 4D-Zeug braucht, OK. Ansonsten ist alles wesentlich langsamer. Das KI braucht stellenweise ewig bis es die Darstellung geladen hat (manchmal ist auch alles bis auf der digitale Tacho weg), die Menüführung ist langsamer als im EQE etc. Also hier ganz klar: Bei meinem EQE vs. meinem 214 -> EQE weit weit vorne.
Die Assistenzsysteme sind von den Steuergeräten her gleich, korrekt. Aber der 214er erfindet noch mehr Schilder als der EQE, bremst noch mehr unwillkürlich ab und die Distronic ist leider genauso langsam. Auch hier war der EQE vorher "überlegen" (wenn nicht viel, da beide eher mäßig sind was das angeht).
Haptik schrieb ich ja - es wäre schön, wenn der EQE auch die Option mit dem belederten Armaturenbrett hätte. Sonst ist er im Innenraum gleich, gleiche lapprigen Knöpfe, gleiche Hochglanzoptik, gleiches Hartplastik an den unteren Türen, gleiches Lenkrad. Also hier sehe ich keinerlei Vorteile (außer dem "Lederpaket"😉 vs. dem EQE.
Aber schön, wenn dir der 214er gefällt, wenn ich könnte, wäre er morgen weg und es wäre wieder ein EQE da.
Zitat:
@Drowner schrieb am 12. November 2024 um 07:40:54 Uhr:
Zitat:
@F00bar schrieb am 8. November 2024 um 17:32:27 Uhr:
Puh, der 214 ist in vielen Aspekten besser als der EQE. Massagesitze, Infotainment, Haptik.
Beim Assistenzsystem gibt es keinen Unterschied, da haben beide dasselbe Steuergerät.
Grundlegend fährt sich der EQE aber nennenswert besser, dem schließe ich mich an.Massagesitze hatte ich in beiden nicht - daher kann ich das nicht beurteilen.
Wo das Infotainment, außer das Format des Bildschirms, besser sein soll, erschließt sich mir nicht. Wer das 4D-Zeug braucht, OK. Ansonsten ist alles wesentlich langsamer. Das KI braucht stellenweise ewig bis es die Darstellung geladen hat (manchmal ist auch alles bis auf der digitale Tacho weg), die Menüführung ist langsamer als im EQE etc. Also hier ganz klar: Bei meinem EQE vs. meinem 214 -> EQE weit weit vorne.
Die Assistenzsysteme sind von den Steuergeräten her gleich, korrekt. Aber der 214er erfindet noch mehr Schilder als der EQE, bremst noch mehr unwillkürlich ab und die Distronic ist leider genauso langsam. Auch hier war der EQE vorher "überlegen" (wenn nicht viel, da beide eher mäßig sind was das angeht).
Haptik schrieb ich ja - es wäre schön, wenn der EQE auch die Option mit dem belederten Armaturenbrett hätte. Sonst ist er im Innenraum gleich, gleiche lapprigen Knöpfe, gleiche Hochglanzoptik, gleiches Hartplastik an den unteren Türen, gleiches Lenkrad. Also hier sehe ich keinerlei Vorteile (außer dem "Lederpaket"😉 vs. dem EQE.
Aber schön, wenn dir der 214er gefällt, wenn ich könnte, wäre er morgen weg und es wäre wieder ein EQE da.
Der 214 hat ein neueres Infotainmentsystem das nennenswert schneller ist und auch die Spracherkennung ist um Welten besser als im EQE mit NTG7.
Es ist neuer, aber für mein Empfinden absolut nicht besser. Wie gesagt - langsamer, fällt oft mal aus. Wenn du hier einen Fortschritt erkennst, gut. Ich erkenne ihn nicht. Das Format des Displays gefällt mir besser als im EQE, dürfte dort gerne übernommen werden.
Spracherkennung habe ich bisher 3x genutzt, meist läuft das eh über Carplay. War jetzt nicht wirklich besser. Immerhin hat er mich nicht wieder gefragt, wie ein Hund macht...
Zitat:
@F00bar schrieb am 12. November 2024 um 08:06:49 Uhr:
Der 214 hat ein neueres Infotainmentsystem das nennenswert schneller ist und auch die Spracherkennung ist um Welten besser als im EQE mit NTG7.
Das ist die Falle, in der sie sitzen: Anstatt eine Codeline und ein System zu perfektionieren und dieses dann in mehrere Baureihen zu verbauen, werden zig Systeme parallel gewartet und mehr oder weniger gut gepflegt.
Das ist ein riesiger Nachteil.
Um wieviel % wird die Leistung im ECO-Modus reduziert?
Ich möchte den ECO-Modus nehmen, da meine Kinder auch damit fahren sollen und ich die Leistung gerne begrenzen möchte (400PS...).
Kann ich den ECO-Modus als Voreinstellung beim Neustart auswählen oder muss ich jedesmal erst umschalten?
Der ECO Mode muss jedes Mal wieder eingestellt werden. Für deinen Anwendungsfall wär vielleicht der Fahranfängermodus was (siehe Screenshot).
Die Leistung im ECO-Modus ist gar nicht begrenzt. ES wird nur die Fahrpedalkennlinie umgestellt und ein zusätzlicher Widerstand erzeugt. Überwindet man den durch etwas festeres drücken kommt die volle Leistung (z.B. zum Überholen).
Für eine Lesitungsbegrenzung braucht man den "Fahranfänger Modus" in den Apps.