EQE (V295)
E Klasse elektrisch im Anmarsch , das „Umdenken“ weg vom Verbrenner wird vielleicht schneller gehen als gedacht....
Beste Antwort im Thema
Mir geht der ganze Scheiss mit der Öko-Diskussion langsam auf die Nerven!
Leute lasst euch doch nicht von der Politik verarschen, denn schaut euch doch mal die Vergangenheit an, was schon geschah.....
Damals war der Benziner soooooodreckig, dass er von der Straße runter sollte. Es wurde der Diesel gelobt und es wurde die Abwrackprämie eingeführt damit der alte Benziner von der Straße verschwinden sollte. Es funktionierte durch entsprechende PR-Arbeit.
Heute ist der Diesel dran und die Leute springen wieder auf den PR-Zug auf.... jaaaaaaaa, der Diesel ist böse und wir brauchen jetzt was neues.
Wenn es nach der Politik gegangen wäre, dann hätten wir alle kleine E-Autos gekauft, aber es werden Grosse Benziner gekauft/geleast.
Dass darf sooooo aber nicht sein!
Es wird nun als nächstes der Benziner wieder an den Pranger gestellt, wie schädlich der dann wieder sei.....
Liebe Freunde des Sterns....
Da der Strom leider nicht Bäumen fällt, muss er ja irgendwoher kommen! Aber woher???
Braunkohle? Geht nicht - ist schädlich
Atomstrom? - geht nicht - ist zu gefährlich
Windräder? - geht nicht - möchte keiner in seiner Nähe haben, da sie die Optik verschandeln
Solaranlage? - geht nicht - braucht zu viel Fläche
Mhhhhhh.... und woher kommen die Akkus??? Fallen die von den Bäumen? Nein! Auch die müssen hergestellt werden. Alleine die bei Herstellung eines PKW-Akkus entstehen soviel schädliche Stoffe wie ein Diesel Im Laufe von über 50.000 km produziert!!!! Und wie lange hält so ein Akku? Ohhhhh.... dass kann dir keiner sagen... dann muss halt ein neuer Akku rein.... OMG
Und was passiert wenn nun alle auf Elektroautos umsteigen würden? Wo sollen die denn geladen werden, denn es hat ja nicht jeder seine eigene Garage in der er Abends sein Auto abstellt und laden kann.
Was machen denn die Leute in den Städten?? Sollen die ihre 100m Meter kabeltrommel aus dem Küchenfenster aus dem 5. Stock runterlassen damit das Auto über Nacht laden kann?
Was machen denn Vertreter die zwischen 200-800 km am Tag fahren müssen?
Ich habe mich gerade ganz frisch bewusst für einen neuen W213 als 220d entschieden da ich denke dass der Diesel momentan nicht zu ersetzten ist!!!!
Und nun mal etwas zum suchen und grübeln:
Schaut doch mal nach, was die Schiffe zum Beispiel auf dem Rhein an dreck in die Luft blasen, was die Schiffe auf den Meeren in die Luft blasen..... da sagt keiner was!!!
Kleine Info vorab: ein Größeres Schiff auf dem Rhein drückt mehr dreck in die Luft als 1000 Diesel zusammen!!!!
Schaut mal bei Google nach..., dort man man zu dem Thema vieles lesen!
Und mal eine Nachfrage an uns selbst.... was ist eigentlich mit Flugzeugen?? Ach ja, die sind ja gut da die uns für 19,90€ nach Malle fliegen.
Merkt ihr was......????
2900 Antworten
Konnte jetzt den EQE 53 mal bei warmen Temperaturen testen und kann direkt sagen: Das Fahrzeug ergibt viel mehr Sinn. Man muss nicht mehr 15 Minuten in Sport+ fahren, um Akku und Motoren genug zu heizen für 100% Leistung - ein Kickdown in Comfort reicht und es kommen 100% anstatt wie im winter 80% (was sich aber eher wie 70% anfühlt) und das direkt ab Start. Das spart dann auch locker 10 kWh/100Km. Im Winter kam ich kaum unter 40 und nie unter 35 kWh/100 Km. Im Sommer gehen jetzt 25 bei meiner Fahrweise gut klar. Am interessantesten: Vor Allem auf der Autobahn geht der Verbrauch total in Ordnung. Bis ich bei Unbegrenzt ankam lag ich sogar nur bei 20 kWh/100 Km - das kann sich bei den dicken Schlappen sehen lassen. Als Dauergast auf der linken Spur mit permanenten Kickdowns waren 350Km Reichweite drin (es war relativ viel Verkehr). Wie das Ding bei 200 liegt ist Wahnsinn - tiefen entspannt.
Sehr komisch ist die Sensation wie schnell man beim Limiter ankommt. Kurz aufs gas schon riegelt er ab. Das fühlt sich so an als könnte er bis 300 weiterziehen und die 220 in dem Auto fühlen sich an wie 120 in einem normalen Auto. Es ist unglaublich souverän. Bedeutet aber auch man spürt wenig von der Geschwindigkeit.
Auch brutal gut ist der allgemeine Grip und wie das Auto aus Kurven raus beschleunigt - das war schon mit Winterrädern so und ist mit Sommerrädern noch besser geworden. Der Fahrkomfort ist auch deutlich besser geworden durch die Sommerräder. Auf der AB perfekt - auf Landstraßen könnte er weiterhin weicher sein.
Problem: Leider fängt er jetzt schon an wie verrückt zu knarzen. Das Element an der linken Tür, gegen welches ich oft mit meinem Knie komme bzw. Woran ich mein Knie oft anlehne, knarzt extrem bei der kleinsten Berührung, der Beifahrersitzt knarzt wenn jemand drauf sitzt und man über minimale Unebenheiten fährt. Auch ein paar andere Dinge, die ich nicht mal lokalisieren kann knarzen. Allgemein einfach viel zu viel Plastik und Billigmaterialien und das merkt man einfach total. Dadurch kann ich einfach nicht dieses lautlose fahren ohne Musik genießen wie es im EQC z.B. der Fall war, sondern ich mach immer den Fakemotorklang aufs Maximum und immer Musik an, um das alles zu übertönen. Bin da aber auch sehr sensibel.
Alles in Allem wird das vermutlich mein letzter EQE sein. Tolles Fahrzeug, aber man spürt die Geschwindigkeit nicht, er sieht so extrem langweilig aus (ist echt mein größter Kritikpunkt) und ist innen einfach billig. Gesamtkonzept ergibt für mich weiterhin keinen Sinn. Ich freue mich auf den CLE, der von Innen leider gleich schrottig ist, aber wenigstens gut aussieht.
Danke für die Eindrücke. Würdest du den CLE mit dem EQE53-Antrieb dem real erhältlichen Mercedes-AMG CLE 53 4MATIC+ Coupé (449 PS + 23 PS, 4,2 s. auf 100) vorziehen?
j.
Zitat:
@jennss schrieb am 8. April 2024 um 19:44:02 Uhr:
Danke für die Eindrücke. Würdest du den CLE mit dem EQE53-Antrieb dem real erhältlichen Mercedes-AMG CLE 53 4MATIC+ Coupé (449 PS + 23 PS, 4,2 s. auf 100) vorziehen?
j.
Tatsächlich ja. Ich fahre einfach echt gerne elektro im Alltag. Nur einen V8 hätte ich lieber, aber könnte ich kaum bezahlen 😁
Für Landstraße am Wochenende wäre mir der 6 Zylinder lieber, aber in allen anderen Szenarien nicht. Ich vermisse es nicht einen Motor einzufahren und jeden Tag warmzufahren bevor ich mal Vollgas geben kann. Ich gebe so oft bei Kurzstrecke mal kurz Vollgas wenns grade geht - das kann man dann knicken. Ich vermisse das Tanken nicht. Ich mag den Rollwiderstand von Verbrennern gar nicht. Ich mag das Schalten nur beim sportlichen Fahren - im Alltag ist es einfach besser keinen Gang zu haben sondern immer Gas geben zu können und es passt. Dazu muss man sagen die AMG Getriebe sind aber auch nicht auf der Höhe eines Porsche PDK oder so. Ich mag Sound lieber wenn er echt ist - das im CLE ist fast genauso künstlich wie in meinem EQE, aber der EQE tut wenigstens nicht so als wärs der Fahrzeugklang, sondern benutzt interessante komplett eigene Geräusche.
Und mit Steuer und Spritpreisen reden wir da von Faktor 5 an Betriebskosten da ich vom Dach laden kann. Mich kostet der gesamte Betrieb des EQE 53 (neben der Rate) im Monat weniger als allein die KFZ Steuer des CLE 53. Und dann kommen da nochmal 150 Liter Super + im Monat drauf. Allgemein gefällt mir vom Bauchgefühl das Konzept etwas zu verbrennen, um sich fortzubewegen auch einfach weniger als dass da Strom von der Sonne für verwendet wird.
Ist vielleicht eine blöde Frage, aber nutzt ihr Keyless Go oder habt ihr es deaktiviert? Man hört ja schon viele Geschichten über Diebstähle etc...
Hatten noch nie Keyless-Go in einem Auto, daher die Frage.
Ähnliche Themen
Bei Mercedes deaktivieren sich seit 4 oder 5 Jahren die Schlüssel nach ein paar Minuten ohne Bewegung, dann funktioniert der Hack nicht. Also keine Angst davor.
Ich habe und nutze es seit 2008 und hatte noch nie Probleme.
Geschichten über Diebstähle gibt es, dass die Hersteller mehr tun könnten ist auch richtig. Zumindest der Mercedes Schlüssel deaktiviert sich selbst wenn er einfach nur still liegt oder hängt, das nimmt schon Mal die Möglichkeit das Auto über Nacht mittels Reichweitenverlängerung zu entwenden.
Das jemand dieses Spiel versucht, wenn man zum Beispiel beim Einkaufen oder im Restaurant isst, halte ich für wenig wahrscheinlich. Wenn man sich unsicher ist, dann kann man im Zweifel auch den Schlüssel per Knopfdruck deaktivieren.
Zitat:
@DerJohann2903 schrieb am 12. April 2024 um 17:39:36 Uhr:
Ist vielleicht eine blöde Frage, aber nutzt ihr Keyless Go oder habt ihr es deaktiviert? Man hört ja schon viele Geschichten über Diebstähle etc...
Hatten noch nie Keyless-Go in einem Auto, daher die Frage.
War so ein Feature von dem ich ewig dachte ich brauche es nicht bis ich es durch den Paketzwang bekommen habe und jetzt will ich nicht mehr ohne. Ist einfach mega angenehm nicht immer den Schlüssel rausnehmen zu müssen und den Kofferraum mit der Fußbewegung öffnen zu können. Nur diese Chromtürgriffe sind ein Unding, aber das wird endlich bei den ersten Baureihen mit Dark Chrome eingeführt wenn sie Nightpaket haben.
Das mit den Türgriffen ist mir auch noch so ein mysterium, bei dem Verführer hat das mit dem wischen nicht ganz funktioniert.
Ist sicher cool wenn man den Dreh irgendwann mal raushat.
Ist halt nur doof wenn sie mal kaputt sind
Zitat:
@Undercover-Kick schrieb am 12. Apr. 2024 um 19:17:38 Uhr:
Nur diese Chromtürgriffe sind ein Unding,
In Verbindung mit dem Night-Paket sind die wirklich unpassend.
Aber ohne Night-Paket sieht es einfach edel aus.
Ich muss ja ehrlich sagen, dass ich beim BMW iX es sehr geschätzt habe einfach weg gehen zu können und das Fahrzeug schließt sich ab und genauso umgekehrt wieder auf.
Also so schlimm ist das mit den KeylessGo-Chrome-Türgriffen beim Nightpaket auch nicht, denn auch die Felgen heben sich mit der Glanzfläche in der Seitenansicht ab. Komplett schwarze Felgen finde ich zu viel des Guten.
Vorne (Grill) und hinten (Auspuffblenden) hat man auch Chromteile.
Aber alles Geschmackssache.
Nach 2 S213 (einmal ohne Mopf, einmal mit), in denen das Keyless-Go wunderbar funktioniert hat, so wie man es sich vorstellt, ist das Keyless-Go im EQE eine herbe (tägliche) Enttäuschung. Der Sensor im Türgriff funktioniert im ersten Anlauf zu 95% nicht, man braucht quasi jedes Mal einen zweiten Anlauf, bis sich das Auto verschließt.
Umso enttäuschender, da es vorher bei der E-Klasse so wunderbar funktioniert hat, und ich es eigentlich (wenn es funktioniert) auch nicht mehr missen will!
Und nicht nur beim Abschließen, auch beim Aufschließen ist es manchmal so träge, die Griffe fahren zwar raus, aber manchmal muss man wirklich zweimal dran ziehen, dass das Auto sich aufschließt.
Zitat:
@1sierra1 schrieb am 13. April 2024 um 08:00:53 Uhr:
Nach 2 S213 (einmal ohne Mopf, einmal mit), in denen das Keyless-Go wunderbar funktioniert hat, so wie man es sich vorstellt, ist das Keyless-Go im EQE eine herbe (tägliche) Enttäuschung. Der Sensor im Türgriff funktioniert im ersten Anlauf zu 95% nicht, man braucht quasi jedes Mal einen zweiten Anlauf, bis sich das Auto verschließt.
Umso enttäuschender, da es vorher bei der E-Klasse so wunderbar funktioniert hat, und ich es eigentlich (wenn es funktioniert) auch nicht mehr missen will!
Abschließen funktioniert bei allen Fahrzeugen mit diesen Türgriffen, die ich bislang genutzt habe, zuverlässig. Einfach auf das Viereck in der Ecke kurz einen Finger drücken.
Zitat:
@1sierra1 schrieb am 13. April 2024 um 08:02:53 Uhr:
Und nicht nur beim Abschließen, auch beim Aufschließen ist es manchmal so träge, die Griffe fahren zwar raus, aber manchmal muss man wirklich zweimal dran ziehen, dass das Auto sich aufschließt.
Nicht zweimal ziehen.
Hand reinlegen / reingreifen - Warten (mit Sound experience verändert sich der Sound, wenn offen) - Ziehen