EQE: Signal der Einparkhilfe kommt zu spät
Habe innerhalb von zwei Wochen mit meinem eqe amg 43 die Front zweimal touchiert. Das Abstandsignal kommt viel zu spät; komplexe Konturen werden einfach ignoriert. Wer hat ähnliche Erfahrungen? Muss ich meinen Stil von einem Passat GTE, wo ich in 5 Jahren niemals ein solches Problem hatte, umstellen? Das Auto hat doppelt so viel gekostet; da sollte ich doch mehr erwarten dürfen.
30 Antworten
bei meinem letzten 213 mit 360°-Paket war die Felgenschutzsicht perfekt, beim EQS ist der kritische Bereich weggepixelt. Ein absoluter Rückschritt!
Zitat:
@kris83 schrieb am 25. Juli 2022 um 17:56:47 Uhr:
Ich weiß schon was du meinst, und Ich würde auch sagen das er bisschen spät reagiert. Zumindest hat mein GLE deutlich früher geschrien.
Und
Zitat:
@EQx-66 schrieb am 25. Juli 2022 um 22:58:22 Uhr:
bei meinem letzten 213 mit 360°-Paket war die Felgenschutzsicht perfekt, beim EQS ist der kritische Bereich weggepixelt. Ein absoluter Rückschritt!
Es ist mir schon ein paar Mal aufgefallen, dass Mercedes von Modell zu Modell die Logiken nicht beibehält, sonder teilweise deutlich unterschiedlich implementiert. Was bei einem Modell früh piepst, piepst beim nächsten spät. Was bei einem so funktioniert, funktioniert beim anderen anders.
Man kann sich darauf nicht verlassen.
Es scheint so, als wechseln die Ingenieure schnell mal ihre Implementierungslogik von Modell zu Modell. Oder sie kaufen es bei einem anderen Zulieferer ein und dann funktioniert es eben anders. Was beides für den Nutzer ein nicht vorhersehbares Verhalten hervorruft.
Daher aufgepasst bei solchen Vergleichen zwischen zwei Mercedes Modellen. Das kann gleich funktionieren, muss es aber nicht.
Kann dies eigentlich nicht nachvollziehen. Ich stelle keinen Unterschied zu meinen vorherigen Fahrzeugen fest, ausser, dass er bereits etwas verfrüht brutal den Anker schmeidst.
......auch wäre es nicht schlecht, wenn man selber noch richtig Autofahren kann, anstatt sich von den vielen Helferlein fahren zu lassen und denen dann die Schuld gibt, wenn's mal gekracht hat 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@rotersamso schrieb am 26. Juli 2022 um 13:09:58 Uhr:
......auch wäre es nicht schlecht, wenn man selber noch richtig Autofahren kann, anstatt sich von den vielen Helferlein fahren zu lassen und denen dann die Schuld gibt, wenn's mal gekracht hat 😉
......auch wäre es nicht schlecht, wenn man sich auf die Funktionen verlassen kann für die man Geld bezahlt hat 😉
Zitat:
......auch wäre es nicht schlecht, wenn man sich auf die Funktionen verlassen kann für die man Geld bezahlt hat 😉
...damit hast Du ja auch Recht.
Was ich eigentlich meinte ist, daß man selber noch die Herrschaft über das Fahrzeug mit all seinen Systemen behalten sollte und nicht umgekehrt.
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 26. Juli 2022 um 08:44:37 Uhr:
Es ist mir schon ein paar Mal aufgefallen, dass Mercedes von Modell zu Modell die Logiken nicht beibehält, sonder teilweise deutlich unterschiedlich implementiert. Was bei einem Modell früh piepst, piepst beim nächsten spät. Was bei einem so funktioniert, funktioniert beim anderen anders.
Kann ich bei meinen 3 Fahrzeugen, so nicht bestätigen...
Alle reagieren etwas gleich (bei der C-Klasse musste der Warnton allerdings noch abseits von MB codiert werden, bei der A-Klasse konnte das Mercedes selbst, und beim EQC kann man das glaub ich selbst einstellen, aber der hat von Anfang an gleich richtig reagiert).
Was bei Mercedes anders ist, ist dass es die Möglichkeit gibt, dass beim PDC erst Warntöne kommen, wenn der "rote" Bereich anfängt. Das kann dann schon knapp werden. Das lässt sich aber wie gesagt einstellen...
Bei VW und BMW musste ich die vorderen PDC Sensoren im Gegenzug halt immer manuell aktivieren (Mercedes macht das automatisch unter einer gewissen Geschwindigkeit). Welches System da jetzt besser ist, ist Geschmackssache funktioniert haben bisher alle zuverlässig...
Zitat:
@rotersamso schrieb am 26. Juli 2022 um 14:47:15 Uhr:
Zitat:
......auch wäre es nicht schlecht, wenn man sich auf die Funktionen verlassen kann für die man Geld bezahlt hat 😉
...damit hast Du ja auch Recht.
Was ich eigentlich meinte ist, daß man selber noch die Herrschaft über das Fahrzeug mit all seinen Systemen behalten sollte und nicht umgekehrt.
Das stimme ich dir voll zu.
Wobei gerade eine Einparkhilfe schon auch dazu da ist, dass sie greift, wenn der Mensch mal was falsch einschätzt. Gerade bei fiesen Steinen oder Kanten, die man eventuell gar nicht sehen kann vom Fahrersitz aus.
So sehe ich es zumindest.
Fahre nun seit 4 Wochen EQS und hab heute 5000 km ‚gefeiert‘. Ich bin (im Vergleich zum A5 den ich vorher hatte) von der sensorik bezüglich der detailauflösung und Rektionszeiten begeistert. Ich vermute es liegt an deinem Exemplar?
bin zu spät, habe das Datum eben erst gesehen..
Ich hab das gleiche bei meinem EQB, habe das woanderst im Forum schon angesprochen. Es piepst wirklich sehr sehr spät. Er fängt bei mir an zu piepsen vorne, wenn schon orange ist.
Aber ich habe keine Zeit in das Autohaus zu gehen und mich währenddessen mit einem kleineren Wagen zu begnügen.
Früh warnen hab ich eingestellt.
Zitat:
@W2029167 schrieb am 14. Juli 2023 um 19:39:26 Uhr:
Es piepst wirklich sehr sehr spät. Er fängt bei mir an zu piepsen vorne, wenn schon orange ist.
Du empfindest das als zu spät bei der folgenden Reihenfolge?
- blau/weiß,
- gelb
- orange
- rot
- rot blinkend
Wenn ich knapp einparke (z.B. vorne oder seitlich an eine Wand), dann mit "rot blinkend" und hektischem Piepton, danach sind es immer noch fast 20cm zum Hindernis. Mir noch zu weit entfernt. Dürfte gern noch eine weitere Stufe geben.
Ja ich finde es könnte früher anfangen normal zu piepsen
Liegt es evtl. an dieser Einstellung das gefühlt für manche vorne zu spät gewarnt wird, siehe Bild.
Standardmäßig ist der Wanrzeitpunkt für "Vorne" auf "Standard" und für "Hinten" auf "Früh" eingestellt unter Parken - Parktronic.
Leider hat der EQB diese Auswahlfunktion nicht ?????