EQE lädt nicht an 300kW EnBW Chargern
Ich mache mal ein eigenes Thema dazu auf, da ich dies für ein extrem wichtiges Thema halte, das im großen EQE Thread leicht untergeht.
Wer von Euch hat ebenfalls Probleme mit dem EQE an den neuen 300kW Ladern von EnBW?
War jetzt schon an einigen EnBW Ladeparks und hatte dort quasi immer Probleme mit dem Laden. Authentifizierung mit der Karte funktioniert. Aber wenn er dann zum Ladebildschirm, an dem die Ladeleistung, geladene kWH, SoC angezeigt wird, umspringt und eigentlich mit dem Laden beginnt, gibt es einen Ladefehler, der sowohl an der Säule als auch rot blinkend an der Ladebuchse des EQE angezeigt wird.
Habe wirklich schon viel Zeit mit Tests verbracht und würde sagen, dass es vielleicht bei einem von 10 Ladesäulen funktioniert. Selbst wenn es einmal funktioniert und ich beende und es an der selben Säule nochmals zum Testen starte, ist es sehr wahrscheinlich, dass es dann auch an der Säule sofort zum Ladeabbruch kommt. Habe auch schon gewartet, bis Ladesäulen frei wurden und diese Säule benutzt, an der gerade noch andere Autos (sogar einmal ein EQS und ein EQA) geladen haben. Ebenfalls Abbruch.
PS: an den 150 kW Ladern von EnBW klappt es bisher bei mir ohne Probleme. Und an vielen anderen Säulen wie Ionity oder Shell ebenfalls.
@holgor2000: wäre super, wenn Du hier Deine Infos mit uns teilen könntest. Vor allem, ob du mit Mercedes in Kontakt bist, damit die das beheben.
134 Antworten
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 15. Dezember 2022 um 18:32:59 Uhr:
Wann warst du bei den Pfalzwerken? heute?
Hornbach und Rene-Bohn-Hotel
Zitat:
@Triple_Black schrieb am 15. Dezember 2022 um 18:43:36 Uhr:
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 15. Dezember 2022 um 18:32:59 Uhr:
Wann warst du bei den Pfalzwerken? heute?Hornbach und Rene-Bohn-Hotel
Wann war die Frage, nicht wo 😁
Also jetzt verwirrt ihr mich. Warum Pfalzwerke/Hornbach? Das sind doch keine EnBW Charger. Funktioniert es dort auch nicht?
Die Lösung an den EnBW Chargern soll doch über ein Software-Update der Alpitronics behoben werden.
Wollen die Pfalzwerke denn auch ein Update ausrollen / sind das auch Alpitronics und gibts dort überhaupt ein Problem?
Zitat:
@ehemalsA4 schrieb am 15. Dezember 2022 um 22:39:41 Uhr:
Also jetzt verwirrt ihr mich. Warum Pfalzwerke/Hornbach? Das sind doch keine EnBW Charger. Funktioniert es dort auch nicht?
Die Lösung an den EnBW Chargern soll doch über ein Software-Update der Alpitronics behoben werden.
Wollen die Pfalzwerke denn auch ein Update ausrollen / sind das auch Alpitronics und gibts dort überhaupt ein Problem?
Es sind auch Alpitronics 300 kw, ich hatte gestern das Problem mit den Pfalzwerken und der MVV.
Ähnliche Themen
Die Software der Alpitronics kommt von Alpitronics. EnBW, Pfalzwerke, MVV, etc. sind nur die Betreiber, also der Operator. Die schreiben nicht die Software für die Alpitronics.
Oder anders gesagt: Grundsätzlich betrifft es Alpitronics mit EQEs. Von welchem Betreiber die Alpitronics betrieben werden ist erstmal egal. EnBW ist einfach ein großer Betreiber mit vielen Säulen. Daher haben viele die Probleme zuerst an EnBW Alpitronics bemerkt.
Also bei mir trat das Problem nur an den Alpitronics von EnBW auf. Bei den 300kw Alpis von Aral konnte ich schon immer laden.
Kann es nicht sein, dass die Betreiber (EnBW, Aral, etc) eine betreiberspezifische Firmware haben und nur die von EnBW das Problem verursacht hat?
Zitat:
@Triple_Black schrieb am 16. Dezember 2022 um 08:21:06 Uhr:
Zitat:
@ehemalsA4 schrieb am 15. Dezember 2022 um 22:39:41 Uhr:
Also jetzt verwirrt ihr mich. Warum Pfalzwerke/Hornbach? Das sind doch keine EnBW Charger. Funktioniert es dort auch nicht?
Die Lösung an den EnBW Chargern soll doch über ein Software-Update der Alpitronics behoben werden.
Wollen die Pfalzwerke denn auch ein Update ausrollen / sind das auch Alpitronics und gibts dort überhaupt ein Problem?Es sind auch Alpitronics 300 kw, ich hatte gestern das Problem mit den Pfalzwerken und der MVV.
War heute eh im Baumarkt und habe den EQE bei Hornbach/Pfalzwerken angeschlossen. Hat sofort funktioniert. War auch ein Alpitronic. Bin aber nicht sicher, ob das ein 300er war.
Etwas Off-Topic: habe letzte Woche auch mal einen Ladetest mit dem EQE am Tesla Supercharger durchgeführt. Hat super geklappt. Finde es wirklich beeindruckend, wieviele Säulen Tesla an den Standorten stehen hat. Da könnten sich alle anderen eine Scheibe abschneiden.
Zitat:
@ehemalsA4 schrieb am 16. Dezember 2022 um 18:09:38 Uhr:
Zitat:
@Triple_Black schrieb am 16. Dezember 2022 um 08:21:06 Uhr:
Es sind auch Alpitronics 300 kw, ich hatte gestern das Problem mit den Pfalzwerken und der MVV.
War heute eh im Baumarkt und habe den EQE bei Hornbach/Pfalzwerken angeschlossen. Hat sofort funktioniert. War auch ein Alpitronic. Bin aber nicht sicher, ob das ein 300er war.
Etwas Off-Topic: habe letzte Woche auch mal einen Ladetest mit dem EQE am Tesla Supercharger durchgeführt. Hat super geklappt. Finde es wirklich beeindruckend, wieviele Säulen Tesla an den Standorten stehen hat. Da könnten sich alle anderen eine Scheibe abschneiden.
Warst du in Oggersheim? Beide Ladesäulen gingen bei mir nicht.
Zitat:
@Triple_Black schrieb am 16. Dezember 2022 um 18:30:16 Uhr:
Zitat:
@ehemalsA4 schrieb am 16. Dezember 2022 um 18:09:38 Uhr:
War heute eh im Baumarkt und habe den EQE bei Hornbach/Pfalzwerken angeschlossen. Hat sofort funktioniert. War auch ein Alpitronic. Bin aber nicht sicher, ob das ein 300er war.
Etwas Off-Topic: habe letzte Woche auch mal einen Ladetest mit dem EQE am Tesla Supercharger durchgeführt. Hat super geklappt. Finde es wirklich beeindruckend, wieviele Säulen Tesla an den Standorten stehen hat. Da könnten sich alle anderen eine Scheibe abschneiden.
Warst du in Oggersheim? Beide Ladesäulen gingen bei mir nicht.
Ich war beim Hornbach in Sindelfingen. Habe gerade nochmal in der ME App nachgeschaut. Dort wird nur 150kW Ladeleistung angezeigt. Vermutlich erklärt das, warum es dort keine Probleme gibt, denn die 150er Alpis haben das Ladeproblem ja nicht.
Inzwischen habe ich an 3 weiteren EnBW 300kW Säulen problemlos laden können. Mit scheint, dass das Problem seitens EnBW / Alpitronic behoben ist
Ich habe nicht nur nei EnBw Probleme sondern auch sonst. Mercedes meint das liegt am Ladesäulenbetreiber. Machen tun Sie nichts!!! Aussage des Serviceleiters von Mercedes Heidelberg: Sie erwarten doch nicht, dass sie bei Mercedes als Kunde König sind. Wenn Sie anschließend bei einer anderen Station laden können, soll das zeigen, dass Mercedes eqe nicht das Problem sei. Auf meinen Hinweis, dass an der selben ladestation ein Mercedes plugin Laden konnte und auch andere e Autos laden konnten, nur mein eqe nicht? Darauf bekam ich bis heute keine Antwort
Nein, Es waren 22 KW Ladestationen in Heidelberg (Stadtwerke Heidelberg der Betreiber), Allego (250KW), EWE Go GmbH 160 KW, aber auch EnBW 300 KW. Weshalb hier kein Problem am Auto sein soll bleibt wohl nur Mercedes erschlossen. Zumal EnBw und Allego mir geschrieben haben, dass Sie das Problem mit dem EQE nicht kennen. Neben mir wurde auch ein plugin Mercedes, ID3 und andere Marken beladen.
enttäuschen ist nur die Reaktion von Mercedes. ich freue mich auf die HV nächstes Jahr
Zitat:
@Bernhard9 schrieb am 28. Dezember 2022 um 11:43:44 Uhr:
Nein, Es waren 22 KW Ladestationen in Heidelberg (Stadtwerke Heidelberg der Betreiber), Allego (250KW), EWE Go GmbH 160 KW, aber auch EnBW 300 KW. Weshalb hier kein Problem am Auto sein soll bleibt wohl nur Mercedes erschlossen. Zumal EnBw und Allego mir geschrieben haben, dass Sie das Problem mit dem EQE nicht kennen. Neben mir wurde auch ein plugin Mercedes, ID3 und andere Marken beladen.
enttäuschen ist nur die Reaktion von Mercedes. ich freue mich auf die HV nächstes Jahr
Somit passt dein Problem mal Grundsätzlich nicht zu diesem Thema.
Kannst du denn überhaupt irgendwo mit einer extra Ladekarte laden?
Und, was hat jetzt die HV nächstes Jahr damit zu tun?
Und wie weit du die Aussage von EnBW ernst nehmen kannst, siehst du ja an diesem Thread.
Ich kann Bernhard9 verstehen. Er fragt den Hersteller um Hilfe zwecks eines Problems und dieser weist ihn ab ohne überhaupt eine Ursachensuche anstreben zu wollen.
Leider ist das heute die Realität und auch meine Erfahrung bei Mercedes nach dem Kauf. Ab dann wird oftmals erstmal abgewimmelt anstatt sich der Sache anzunehmen und den Kunden zu betreuen.