EQE lädt nicht an 300kW EnBW Chargern
Ich mache mal ein eigenes Thema dazu auf, da ich dies für ein extrem wichtiges Thema halte, das im großen EQE Thread leicht untergeht.
Wer von Euch hat ebenfalls Probleme mit dem EQE an den neuen 300kW Ladern von EnBW?
War jetzt schon an einigen EnBW Ladeparks und hatte dort quasi immer Probleme mit dem Laden. Authentifizierung mit der Karte funktioniert. Aber wenn er dann zum Ladebildschirm, an dem die Ladeleistung, geladene kWH, SoC angezeigt wird, umspringt und eigentlich mit dem Laden beginnt, gibt es einen Ladefehler, der sowohl an der Säule als auch rot blinkend an der Ladebuchse des EQE angezeigt wird.
Habe wirklich schon viel Zeit mit Tests verbracht und würde sagen, dass es vielleicht bei einem von 10 Ladesäulen funktioniert. Selbst wenn es einmal funktioniert und ich beende und es an der selben Säule nochmals zum Testen starte, ist es sehr wahrscheinlich, dass es dann auch an der Säule sofort zum Ladeabbruch kommt. Habe auch schon gewartet, bis Ladesäulen frei wurden und diese Säule benutzt, an der gerade noch andere Autos (sogar einmal ein EQS und ein EQA) geladen haben. Ebenfalls Abbruch.
PS: an den 150 kW Ladern von EnBW klappt es bisher bei mir ohne Probleme. Und an vielen anderen Säulen wie Ionity oder Shell ebenfalls.
@holgor2000: wäre super, wenn Du hier Deine Infos mit uns teilen könntest. Vor allem, ob du mit Mercedes in Kontakt bist, damit die das beheben.
134 Antworten
Naja, ohne jetzt Korinthen kacken zu wollen, aber er hat nicht den Hersteller gefragt, sondern den Händler bzw. die Werkstatt, der ja in der Regel, sofern keine Niederlassung, eigeständig ist. Allein schon die Aussage des Serviceleiters, wenn man ihn nach der Aussage überhaupt so betiteln darf, ist eine bodenlose Frechheit. Von mir hätte der in diesem Fall schon die passende Ansage bekommen.
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 28. Dezember 2022 um 16:43:17 Uhr:
Naja, ohne jetzt Korinthen kacken zu wollen, aber er hat nicht den Hersteller gefragt, sondern den Händler bzw. die Werkstatt, der ja in der Regel, sofern keine Niederlassung, eigeständig ist.
Heidelberg ist eine Niederlassung. Ich dachte bisher, dass man bei Niederlassungen mit Mercedes redet, also der Händler gleichzeitig der Hersteller ist.
Nur zur Beruhigung!
Ich war mit meinem EQE43 über Sylvester in Südfrankreich via Schweiz und Italien. An allen Ladestationen konnte ich ohne Probleme auch mit Plug & Charge laden. Durch das Navi wurden hauptsächlich Schnellader mit 300 kW von Ionity vorgeschlagen und genutzt. Aber auch an 22kW Säulen in Mailand und sogar am Pamplona Beach hat alles reibungslos funktioniert. Beeindruckend war die Ladegeschwindkeit von 20 bis 80 %. An einer Ladestation kam gleichzeitig ein Tesla an so konnte ich einmal direkt vergleichen . Wir waren schneller !
Also Entspannt euch und meidet EnBw wo es nur geht denn da habe auch ich immer mal wieder Schwierigkeiten.
Bislang habe ich ähnlich verfahren wie MSC in vorstehendem Post. Durch die neuen Ionity Preise muss man je nach Tarif wohl noch mal umdenken was gibt es also neues von der EnBW Front? Kann mal jemand berichten der regelmäßig bei EnBW lädt?
Ähnliche Themen
Leider sind die Probleme bei mir ähnlich.
Wobei mein EQE noch mehrere Probleme hatte und noch einige vorliegen.
Bei IONITY und Aral klappt alles immer problemlos.
Bei vielen kommunalen / regionalen und an manchen EnBW Säulen klappt es nicht. Hier tritt immer ein Kommunikationsfehler auf. Beim Auto und bei der Säule kommt -Kommunikationsfehler-
Beim EQA (Zweitwagen) und zuvor beim Ioniq5 und Kona gab es keine Probleme.
Zitat:
@Triple_Black schrieb am 16. Dezember 2022 um 08:21:06 Uhr:
Zitat:
@ehemalsA4 schrieb am 15. Dezember 2022 um 22:39:41 Uhr:
Also jetzt verwirrt ihr mich. Warum Pfalzwerke/Hornbach? Das sind doch keine EnBW Charger. Funktioniert es dort auch nicht?
Die Lösung an den EnBW Chargern soll doch über ein Software-Update der Alpitronics behoben werden.
Wollen die Pfalzwerke denn auch ein Update ausrollen / sind das auch Alpitronics und gibts dort überhaupt ein Problem?Es sind auch Alpitronics 300 kw, ich hatte gestern das Problem mit den Pfalzwerken und der MVV.
Die Problematik lag bei mir nun auch beim Porsche Zentrum Kaiserslautern vorn. 🙁
Bitte die Probleme auch an Mercedes adressieren (anrufen und E-Mail) damit sich was tut.
Das kann doch nicht sein, dass man dort immer noch nicht laden kann.
Beide Firmen sind doch aus The Länd.
Zitat:
@TabascoPalatin schrieb am 21. Februar 2023 um 06:59:46 Uhr:
Die Problematik lag bei mir nun auch beim Porsche Zentrum Kaiserslautern vorn. 🙁
Die Säule mit 350kw wird auch als „Out-of-Order“ angezeigt. Ist das erst, seitdem du da warst? Oder war sie danach noch „funktionsfähig“
An dem Tag (vor ca. 2 Wochen) war parallel ein Mini und ein ID3 am Laden.
Ähnlich am Hornbach, ein Kona und ein ID5 konnte Laden, der EQE kann dies leider nicht :-(
Zitat:
@TabascoPalatin schrieb am 21. Februar 2023 um 21:05:23 Uhr:
An dem Tag (vor ca. 2 Wochen) war parallel ein Mini und ein ID3 am Laden.
Ähnlich am Hornbach, ein Kona und ein ID5 konnte Laden, der EQE kann dies leider nicht :-(
Dann muss da ein anderes Problem sein. Beim Porsche Zentrum gibt es nur 2 Ladepunkte mit 320kw. Was allein schon gegen das gleiche Problem mit Alpitronic spricht. Alpitronic baut, nach meinem Kenntnisstand, nur 300kw.
Und wenn zeitgleich 2 Autos laden kann nicht ein dritter angestöpselt werden.
Eventuell ein Problem mit der Ladekarte / Tarif oder so?
An den EnBW Säulen müsste es schon lange wieder funktionieren. EnBW hat die Säulen upgedated. Ich habe jetzt zwar schon seit 2 Wochen nicht mehr unterwegs geladen. Aber zuvor ging’s an 3 Ladeparks, an denen es vor dem Update nicht funktioniert hat, problemlos
Zitat:
@ehemalsA4 schrieb am 21. Februar 2023 um 21:46:56 Uhr:
An den EnBW Säulen müsste es schon lange wieder funktionieren. EnBW hat die Säulen upgedated. Ich habe jetzt zwar schon seit 2 Wochen nicht mehr unterwegs geladen. Aber zuvor ging’s an 3 Ladeparks, an denen es vor dem Update nicht funktioniert hat, problemlos
Ja genau. Und wie oben geschrieben:
320kw Ladesäule. 2 von 2 belegt. Rest sind dort 150kw Ladesäulen.
Darum sehe ich da auch eher in anderes Problem
Zitat:
@TabascoPalatin schrieb am 21. Februar 2023 um 21:05:23 Uhr:
An dem Tag (vor ca. 2 Wochen) war parallel ein Mini und ein ID3 am Laden.
Ähnlich am Hornbach, ein Kona und ein ID5 konnte Laden, der EQE kann dies leider nicht :-(
Klingt wie das alte Problem beim Handshake: https://www.motor-talk.de/.../...300kw-enbw-chargern-t7372850.html?...
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 22. Februar 2023 um 18:19:32 Uhr:
Zitat:
@TabascoPalatin schrieb am 21. Februar 2023 um 21:05:23 Uhr:
An dem Tag (vor ca. 2 Wochen) war parallel ein Mini und ein ID3 am Laden.
Ähnlich am Hornbach, ein Kona und ein ID5 konnte Laden, der EQE kann dies leider nicht :-(Klingt wie das alte Problem beim Handshake: https://www.motor-talk.de/.../...300kw-enbw-chargern-t7372850.html?...
Siehe einfach mal den Beitrag davor.
Es gibt dort keine 300kw Lader.
Am kommenden Donnerstag bin ich wieder in KL vor Ort und probiere erneut den Lader aus. Diesmal sind wir sogar mit zwei EQE vor Ort :-)