EQE Dashcam Fragen

Mercedes EQE V295

Wie arbeitet die Dashcam beim EQE 350+?
Wird sie automatisch bei einem Unfall aktiviert?
Sind die Aufnahmen rückwirkend für z.B. 10 sec?
Wie aktiviere ich die Dashcam während der Fahrt? (nicht in den Menues suchen!)

Warum diese Fragen? Ganz einfach, ich hatte vorher einen Tesla 3 und die Leute von Tesla haben sich viel zu dem Thema einfallen lassen.

LG
Bernd

252 Antworten

Soweit ich deutsches Recht kenne, darf man eine Dashcam besitzen, aber nur in ganz speziellen Fällen benutzen.
Also steht einer App Dashcam nichts im Wege. Was ich damit mache liegt nicht in der Verantwortung von Mercedes, sondern von mir.

Oh man, du bist echt ein schwerer Fall oder willst du es nicht verstehen? Es ist nicht konform mit dem Datenschutz, an den hält sich Mercedes, da sie das Fahrzeug auf dem deutschen Markt in den Verkehr bringen. Punkt. Ende. Aus.

Das ist eine Behauptung, die erst einmal überprüft werden muss, aber egal, ich verzichte auf die Dashcam und damit ist meine Frage beantwortet.

"Das Anbringen einer Autokamera ist nun aber grundsätzlich erlaubt. Ein anlassloses permanentes Filmen und Speichern des öffentlichen Straßenverkehrs hingegen bleibt aber verboten da es gegen den Datenschutz verstößt (Art. 6 DSGVO, § 4 BDSG). Der Dashcam-Einsatz ist somit im öffentlichen Raum nur in engen Grenzen erlaubt."

LG
Bernd

Typisch deutsch / europäisch zu Ende gedacht. „Anlasslos“… bei einer Dashcam. Also anders gesagt: wenn man weiß, dass ein Unfall passieren wird, darf man die Cam anlassbezogen aufdrehen.

No comment….

Ähnliche Themen

Zitat:

@Neqe schrieb am 16. Juni 2023 um 15:38:13 Uhr:


und das unten Links sieht auch nochmal wie eine Kamera aus? Oder ist das ein anderes Teil des Assistenzsystems?

Da oben ist auch noch der Regen- und Lichtsensor verbaut. Der muss ja vom Wischer überstrichen werden, daß er selbigen vernünftig steuern kann.

Die Dashcam-Funktion scheint es grundsätzlich im EQS zu geben. In einem YT-Videos aus U.K. konnte man das mal sehen. In DL einfach nicht freigeschaltet. Mercedes ist da 100% linientreu. Man kann ja auch nicht (wie bei Tesla) eine gewisse km/h-Überschreitung der Tempolimits einschalten... Ich habe mir gleich nach dem Kauf eine 70Mai-Dashcam installiert. Sieht nicht überragend aus aber stört auch nicht.

Zitat:

@Neqe schrieb am 16. Juni 2023 um 17:23:44 Uhr:


Typisch deutsch / europäisch zu Ende gedacht. „Anlasslos“… bei einer Dashcam. Also anders gesagt: wenn man weiß, dass ein Unfall passieren wird, darf man die Cam anlassbezogen aufdrehen.
No comment….

Du hast die Funktionsweise einer in Deutschland datenschutzkonform eingesetzten Dashcam nicht verstanden.

"Beim Prerecording werden Aufnahmen der jeweils letzten 30 Sekunden im Speicher [RAM] der Kamera vorgehalten. Für längere Zeit gesichert werden die vorgespeicherten 30 Sekunden nur, wenn ein auslösendes Ereignis eintritt. Das kann automatisch durch die Messung eines integrierten Erschütterungs- oder Beschleunigungssensors erfolgen. Auch eine manuelle Sicherung ist möglich."

Quelle: https://lfd.niedersachsen.de/.../...im-strassenverkehr-193497.html?...

Wenn Mercedes diese Funktionsweise integrieren würde, wäre es erlaubt. Aber auch dann müssen die Fahrer per Hand aufgezeichnete Sequenzen löschen, wenn diese nicht als zulässiges Beweismittel benötigt werden und vielleicht ist das MB immer noch zu heiß.

Scheint ja ein heißes Thema zu sein.
Ich kann zur Not auch ohne Dashcam leben, bei einem Unfall suche ich mir ganz altmodisch einen Zeugen.

BMW ist ebenfalls ein renommierter deutscher Hersteller und bietet eine Dashcam Lösung seinen Kunden auch in Deutschland an. Ich glaube nicht, dass die in München weniger auf Gesetzeskonformität achten als die Stuttgarter. Geht also doch. Da sollte MB auf jeden Fall nachziehen.

Ist es nicht auch BMW, wo man auf den vom Verkehrszeichen abgelesenen Wert für den Tempomat was drauflegen kann? Das geht bei Mercedes ja auch nicht.

Die Unternehmen haben ihre Rechtsabteilungen und die bilden sich da eine Meinung. Wenn einem die Meinung der Mercedes-Rechtsabteilung nicht gefällt, kann man wohl nur mit den Füßen abstimmen.

Anfang 2015 hätte man ja auch folgendes schreiben können: "...wenn VW mit 8l Adblue-Tank auskommt, sollte Mercedes auf jeden Fall nachziehen..."

Zitat:

@Neqe schrieb am 16. Juni 2023 um 10:20:08 Uhr:


So, falls es noch von Interesse ist, hier konkret was die Dashcam macht:

1) Als Ports für einen USB-C Stick (USB-C Hub wird nicht unterstützt, hab ich versucht) werden die beiden Ports im vorderen, mittleren Fach unter dem Screen genutzt.
2) Als Kamera nutzt er die Front-Kamera oben in der WSS, also richtige "Dashcam".
3) Die Dashcam wird automatisch bei jedem Fahrzeugstart aktiviert und läuft konstant mit.
4) Die Dashcam erstellt jeweils 2 Minuten Aufnahmen, die dann nacheinander abgespielt werden. Wenn das Speichermedium voll ist, wird (mit hoher Wahrscheinlichkeit, das konnte ich jetzt nicht testen) beginnend beim ältesten File überschrieben.
5) Im Video werden Datum, Uhrzeit, aktuelle Geschwindigkeit sowie Koordinaten mitgespeichert.

6) Bei einem Unfall wird die letzte Fahrt mit Schreibschutz gesichert.

Zitat:

@umbertones schrieb am 17. Juni 2023 um 15:31:55 Uhr:


Ist es nicht auch BMW, wo man auf den vom Verkehrszeichen abgelesenen Wert für den Tempomat was drauflegen kann? Das geht bei Mercedes ja auch nicht.

Ja, BMW kann das und Mercedes nicht. Übrigens das automatische Abschließen nach Entfernen vom Fahrzeug auch nicht. Es sind schon einige Features, die die direkte Konkurrenz besser aussehen lassen. Der bekannte selbstbewusste Werbeslogan von Mercedes lässt aber in diesem Zusammenhang nicht unbegründet mehr erwarten.

Zitat:

@umbertones schrieb am 17. Juni 2023 um 15:31:55 Uhr:


Die Unternehmen haben ihre Rechtsabteilungen und die bilden sich da eine Meinung. Wenn einem die Meinung der Mercedes-Rechtsabteilung nicht gefällt, kann man wohl nur mit den Füßen abstimmen.

Die Rechtslage ist eigentlich eindeutig. Was gibt es denn da noch zu interpretieren? Außerdem möchte die Kundschaft das Feature offensichtlich haben. Wenn MB da nicht mitzieht, sind sie selber schuld.

Zitat:

@_ADO_ schrieb am 17. Juni 2023 um 23:54:45 Uhr:


Der bekannte selbstbewusste Werbeslogan von Mercedes lässt aber in diesem Zusammenhang nicht unbegründet mehr erwarten.

Den sie übrigens m.E. schon seit einigen Jahren nicht mehr verwenden.

Zitat:

Die Rechtslage ist eigentlich eindeutig.

Haha, you made my day. Offensichtlich bist Du nicht vom Fach, oder? Aus meiner Praxis weiß ich, dass alle Autohersteller Horden von Spezialisten beschäftigen, die sich mit dem Thema "Technische Konformität" beschäftigen, weil die einzigen Gesetze, die unsere Politiker hinbekommen, von Lobbyisten bis zu Unkenntlichkeit durchgenudelte Kreativtexte und somit frei interpretierbar sind.

Zitat:

@umbertones schrieb am 18. Juni 2023 um 15:12:32 Uhr:



Zitat:

Die Rechtslage ist eigentlich eindeutig.

Haha, you made my day. Offensichtlich bist Du nicht vom Fach, oder?

Nein, ich bin kein Jurist, falls du das meinst. Schön, dass dich das einen ganzen Tag lang erheitern kann (und etwas traurig, falls es nichts mehr zu lachen gibt).

Meine obige Aussage war aber in der Tat nicht zutreffend. Ich nehme sie zurück und behaupte das Gegenteil. Dass es unterschiedliche Auffassungen unter den Juristen gibt, darauf hat der Bundesgerichtshof in einem einschlägigen Verfahren in seiner

Urteilsbegründung

hingewiesen. Ok.

Zitat:

Aus meiner Praxis weiß ich, dass alle Autohersteller Horden von Spezialisten beschäftigen, die sich mit dem Thema "Technische Konformität" beschäftigen, weil die einzigen Gesetze, die unsere Politiker hinbekommen, von Lobbyisten bis zu Unkenntlichkeit durchgenudelte Kreativtexte und somit frei interpretierbar sind.

Welche Lobbyisten meinst du denn? Doch nicht etwa die aus der Automobilwirtschaft? 😁

Mercedes war schon immer etwas konservativer bzw. vorsichtiger als die Konkurrenz. Wem das nicht passt, der kann ja zu BMW wechseln oder gleich ganz wild zu Tesla. Dort "droht" E.M. auch schon mal US-Behörden, indem er Behördenleiter anruft und Druck ausüben möchte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen