EQE Dashcam Fragen

Mercedes EQE V295

Wie arbeitet die Dashcam beim EQE 350+?
Wird sie automatisch bei einem Unfall aktiviert?
Sind die Aufnahmen rückwirkend für z.B. 10 sec?
Wie aktiviere ich die Dashcam während der Fahrt? (nicht in den Menues suchen!)

Warum diese Fragen? Ganz einfach, ich hatte vorher einen Tesla 3 und die Leute von Tesla haben sich viel zu dem Thema einfallen lassen.

LG
Bernd

252 Antworten

Ans Fahrzeug.

.. denke das ist doch reines Wunschdenken eine app in ein neues Auto mitnehmen.

Dann kommt noch hinzu das die App in DE, AT, CH und sonst noch wo überhaupt von MB nicht zugelassen wird.
Das ist zwar ein schlechter Witz, jedoch Tatsache.
Ich habe im Vorjahr die App in Polen gekauft (natürlich mit VPN) und nach einem größeren Update von 330.. auf 405.. und MBUX 2.4 blieb die App erhalten.
Der Start per Sprachbefehl ist trotzdem auch Mühsam wenn man seit 10 Jahren gewohnt ist das das automatisch gestartet wird. Ton hat die Aufzeichnung auch nicht.
Da auf Codierer oder Programmierer zu hoffen ist eher aussichtslos.
Für die EQ bzw. MBUX7 gibt es bis heute gar nichts, und ich denke das bleibt auch so, denn das neue System steht doch schon bereit.
Wenn man da was besseres ohne Kabelsalat möchte, dann auf die integrierte hinter dem Spiegel aus China zurückgreifen. Ich habe mir jetzt so ein Teil bestellt und werde es testen.
Klick

Ja ich hab mir die aus China schon bestellt, nur leider kam die falsche "Shell" und nix passte.
Ich bau einfach ungern an Autos rum, bzw schließe Fremdhardware direkt an die interne Verkabelung an. In dem Fall bleibt mir aber nichts anderes übrig.
Der Händler will mir jetzt eine neue "Shell" schicken. Wir werden sehen..

Danke für eure schnelle Antwort. 🙂

@DaHans, wenn da keine Sicherung dazwischen ist, dann werde ich eine dazwischen schalten, ist ja nur die Stromversorgung angezapft. Da ich E-Techniker bin für mich kein Problem, ich hasse jedoch Kabelsalat.
Für die Cam nach hinten wird das Kabel wieder am Rand neben dem Schiebedach durch den Dachhimmel gefädelt, ist zwar etwas Fummeln, jedoch nur 1x zu erledigen.
Ich hatte im 212er 10 Jahre eine Dashcam die ich auch an der Dacheinheit angeschlossen hatte, war nie ein Problem.
Da vergisst man nicht ständig auf den Start der Cam, auch nicht bei kurzen Fahrten.
Zusätzlich hat man Ton und das Bild ist sicher besser als das von der von MB.

Ähnliche Themen

Ich bin gespannt, Halte uns bitte auf dem Laufenden.

.. der Verkäufer hat mir gestern auch noch ein E-Mail geschickt um die Daten vom Auto abzustimmen und wollte noch ein Bild von der Verkleidung um auch das Richtige zu schicken, geht heute in China auf die Reise.

Ich habe das Thema für mich anders gelöst. Ich habe eine Garmin Mini 2, wobei ich die bald durch eine 70mai 360 ersetzen werde, und dazu einen LiFePO4 Akku von Jackery mit 99Wh und einen 12V Lader von UGREEN mit 130W. Ein Kabel geht vom Lader in den Akku und ein Kabel geht vom Akku zur Dashcam. Somit kann ich dauerhaft aufzeichnen.

Dauerhaft will ich nicht, darum ändere ich die Dashcam, die 360 von 70mai kann zu naher Annäherung aufzeichnen und ich kann noch ein Kabel nach hinterlegen für die Rückfahrkamera.

Ob es stimmt weiß ich nicht, aber meine Werkstatt hat mir von einer Dauerversorgung über den EQE abgeraten, weil jeder Stromabgang überwacht und protokolliert wird und nicht vorgesehene Verbräuche zu unbekannten Seiteneffekten führen würden. Selbst Verbraucher über den OBD-II Anschluss

@trODisli, ... wenn dich das Geraffel an der Scheibe glücklich macht?

Einige hier möchten eben da Keinen Kabelsalat und sonst welches Zeugs an der Scheibe haben und deswegen eben die Suche nach sauberen integrierten Lösungen die mit wenigen Handgriffen ein- und wieder auszubauen sind.

Ich kenne da vorerst nur die etwas eingeschränkte MB-App, bzw. das China-Teil was es schon auch für die älteren Modelle gab und nun auch für den EQE verfügbar ist, optional auch mit Cam für hinten.
Mir gefällt eben das die in der Verkleidung integriert ist, einen Steckerfertigen Stromanschluss für EQE hinter der Verkleidung hat, Wifi samt App und sonst allem was man sich da von einer Dashcam erwartet, sogar 4k.

@digitalfahrer , vielleicht habe ich etwas falsch verstanden, aber das System hier mit der integrierten Kamera läuft doch nicht mehr, wenn die Zündung aus ist, oder? Ich hatte jetzt schon einmal Fahrerflucht, zwar nur ein Knacks am Kühler, aber eine Kamera die aus geht bringt mir nichts.

Kabelgeraffel habe ich nicht. Mein Kabel ist komplett unter der Verkleidung bis zum Zigarettenanzünder. Lediglich dort gehen zwei Kabel zur Aufbewahrungsschale unter der Mittelkonsole, also zum Akku. Und die Garmin Mini 2 ist so klein, dass ich sie hinterm Spiegel nicht sehen kann.

@trODisli, doch die Parküberwachung gibt es auch und die funktioniert natürlich mit Dauerplus auch bei Zündung aus.
Jedoch ich brauche nicht wirklich alles doppelt gemoppelt, der EQE hat ja eine Kollisionserkennung und zeichnet dann sowieso auf.
In der Dacheinheit sind alle Anschlüsse die man braucht vorhanden.

Das mit der Annäherung habe ich damals deaktiviert, weil die Cam ständig lief sobald da wer vorbei fuhr oder ging.

Ja die Cams sind recht klein, trotzdem hängen die an der Scheibe und nach einer gewissen Zeit immer wieder am Kabel. Ehrlich, sieht eben bescheiden aus wenn da was an der scheibe klebt, auch von außen.

Was verbraucht so eine Dashcam im Dauerbetrieb? 5-10W?
Da wird man mit einem 99Wh Akku auch nicht lange auskommen ohne das Auto wieder zu starten.
Meine kleine i-Tracker mini 906 war nach wenigen Stunden Dauerbetrieb doch ziemlich heiß geworden, trotz Klimatisierung im Auto. Wenn man dann bedenkt das das Auto dann eventuell 6-8 Stunden in der Sonne steht, ohne Kühlung, ist das auch nicht ohne.
Wenn dann so eine "Bastelbude" abraucht braucht man sich nicht wundern.

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 1. April 2025 um 17:41:31 Uhr:


Jedoch ich brauche nicht wirklich alles doppelt gemoppelt, der EQE hat ja eine Kollisionserkennung und zeichnet dann sowieso auf.
In der Dacheinheit sind alle Anschlüsse die man braucht vorhanden.

Das mit der Annäherung habe ich damals deaktiviert, weil die Cam ständig lief sobald da wer vorbei fuhr oder ging.

Wie darf ich das verstehen? Meinst du die Mercedes eigene Dashcam die mit dem Premium Paket kommt? Das Paket habe ich nämlich nicht. Oder meinst du deine Dashcam? Meine kann das leider nicht, darum die von 70mai.

Der Akku wird während jeder Fahrt automatisch geladen und hält locker eine Nacht aus. Ist nicht optimal, aber mir geht es eben primär um Vandalismus.

Ich kenn mich null aus. Mercedes meinte halt Dauerplus ist beim EQE keine gute Entscheidung. Daher entscheide ich mich für die optisch nicht elegantes Variante

... klar ist ein Gerät was ständig viel Strom zieht nicht gut und entlädt eventuell die 12V Batterie vom Auto zu stark.
Um das zu verhindern hat MB seit Jahrzehnten ein System was das überwacht und bei gewissem Spannungsverlust werden die entsprechenden Verbraucher automatisch abgeschaltet und dann eine Warnung ausgegeben.

Mein EQE500 hat ab Werk diese Parküberwachung und Abschleppschutz. Wenn ich in eine Waschanlage fahre muss ich immer den Waschanlagenmodus aktivieren, sonst bekomme ich die Kollisionsmeldungen samt Bilder.
Zuletzt bei Räderwechsel habe ich das vergessen und habe die Kollisionsmeldungen bekommen, nur durch das Anheben des Autos auf der Hebebühne.

Die China Dashcam hat auch eine Bewegungserkennung. Die braucht sehr wenig Strom, weil die Cam erst nach einer Bewegungs- oder Stoß-Erkennung eingeschaltet wird.
Auch die MB-Cams arbeiten so und brauchen daher auch ständige 12V Versorgung. Sich dort anzuhängen ist sicher ohne Bedenken möglich, da der Stromkreis auch überwacht und bei zu niedriger Batteriespannung abgeschaltet wird.

Leider dauert die Lieferung aus China meist 1 Monat und wenn der Zoll dann noch dazwischen fummelt noch länger.
Jedoch wenn das teil da ist werde ich es sofort installieren und meine Erfahrungen damit berichten.

PS: Was irgendwelche Automechaniker, die keine Ahnung von Elektronik haben da meinen, ist mir eigentlich egal. Die wissen und kennen doch nicht einmal die meisten Funktionen in so einem Auto.

Ich komme vom w204 und w214 und wie du schon richtig sagst, da machen 5-10 Watt nichts aus. Die Karren mit Werkskonfig bleiben so oder so nach 7-14 Tagen stehen weil die Batterie entladen wird. Man ist dann eben gut bekannt beim 24h Service 😉

Ich habe auch Bilder gemacht und die Shell kam dann falsch. Die Nachlieferung soll nun aber auch auf dem Weg sein. Die Kamera an sich hat 8 Tage von Versand bis Auslieferung gebraucht. Das geht inzwischen fix.

Nervig war die Abdeckung am Spiegel weg zu bekommen aber dank dem beigelegten Werkzeug iwann zu schaffen. Das youtube Video dazu ist auch gut erklärend.

Das Geraffel an der Scheibe möchte ich auch nicht haben. Das wird bei einem Vollaufprall nur zum Geschoss.

@ DaHans, die 5-10W brauchen Dashcams ja auch nur während der Aufzeichnung, auf Standby mit nur Überwachung viel viel weniger.
Wenn beim EQE an der 12v Batterie, aus Gründen wie auch immer, die Spannung zu weit abfällt, dann kommt eine Meldung an die App. Es reicht meist das Auto eine Weile einzuschalten, da wird dann die 12V Batterie wieder von der HV-Batterie geladen. Passiert auch in der Werkstatt ohne Ladeerhalter wenn die Türen länger offen sind und das Radio spielt.

Wenn man die 12V Batterie zu weit entleert, dann kann es passieren das man an der extern wieder etwas versorgen muss um das Auto einzuschalten. Da reicht ein kleiner Booster oder CTEC. Notfalldienst braucht man dann in der Regel dann keinen.

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 2. April 2025 um 10:39:16 Uhr:



Wenn beim EQE an der 12v Batterie, aus Gründen wie auch immer, die Spannung zu weit abfällt, dann kommt eine Meldung an die App. Es reicht meist das Auto eine Weile einzuschalten, da wird dann die 12V Batterie wieder von der HV-Batterie geladen. Passiert auch in der Werkstatt ohne Ladeerhalter wenn die Türen länger offen sind und das Radio spielt.

Wenn man die 12V Batterie zu weit entleert, dann kann es passieren das man an der extern wieder etwas versorgen muss um das Auto einzuschalten. Da reicht ein kleiner Booster oder CTEC. Notfalldienst braucht man dann in der Regel dann keinen.

Ist bisher auch so gewesen, aber wenn man gerade die Füße im Sand hat 8000km+ entfernt dann weiß man zumindest was einen bei der Rückkehr erwartet.

Die Flughäfen Parkhäuser scheinen auch nicht überrascht zu sein. Zumindest haben Frankfurt und Amsterdam kein Problem damit die Fahrzeuge ohne zu kassieren durch zu lassen.

Beim W204 gibt es auch noch so eine Option mit "Herunterfahren", diese gibts beim w214 nicht. Beim EQE habe ich sie noch nicht gesucht.

Einen Booster habe ich auch dabei aber die Pannenzahlen der 24h Dienste sollen schon vernünftig auswertbar sein. 😉 Ich fummel mir da nicht jedes mal einen ab mit dem Booster. Ich spreche hier wirklich nicht von ab und zu.

Die neuen Baureihen kann man dann auch nur noch 20 Minuten mit eingeschaltetem Motor laufen lassen. Das reicht aber meist.

Ah der Händler von Aliexpress at auch geschrieben und dass er für die neue Schale 1,49 Euro Versand haben möchte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen