EQC: Welche Verbesserungen gab es seit der Markteinführung?
Den EQC gibt es seit 2019. Welche Modellpflegemaßnahmen bzw. welche Verbesserungen wurden bis heute vorgenommen?
64 Antworten
Wenn Mercedes denn EQC ein wenig auffrischt (zB ein wenig höhere Ladeleistung), dann würde ich mir vermutlich auch einen zweiten als Nachfolgemodell bestellen.
Zitat:
@andreas4000 schrieb am 18. Mai 2021 um 10:56:38 Uhr:
Wenn Mercedes denn EQC ein wenig auffrischt (zB ein wenig höhere Ladeleistung), dann würde ich mir vermutlich auch einen zweiten als Nachfolgemodell bestellen.
macht das Sinn? das EQE SUV sollte ja auch in absehbarer Zeit kommen....
wobei für die DC Ladeleistung wäre wohl keine neuentwicklung nötig, sondern nur ein bisschen SW.
(z.b. einen "Boost" Mode, der halt nicht permanent verwendet werden kann, zwecks Akkuschonung)
Der ladepeak von 110 KWh beim EQC ist nicht das beste , dafür ist der Verlauf der Ladekurve recht ordentlich. Beispiel: der Id4 schafft zwar bis zu 125 KWh. läd aber ab 85% SoC nur noch mit 20 KWh. Der EQC schafft die noch über 40 KWh.
Hallo.
Ich fahre derzeit als SUV einen GLE500 mit 455PS und Airmatic. Hab mich jetzt um Alternative umgesehen (bei Mercedes) und den EQC auf 275 km Probe gefahren. Leider kommt er für mich nicht in Frage. Mir gefällt das Fahrverhalten, das Poltern des Fahrwerks bei schlechteren Strassen nicht. Zudem dürfte der Kofferraum größer ausfallen.
Deshalb hab ich den Verkäufer gefragt ob und gegebenenfalls wann ein größerer SUV kommen könnte (Airmatic könnte auch nicht schaden.....).
Er meinte, dass in absehbarer Zeit kein größerer SUV kommt.
Ähnliche Themen
Polterdes Fahrwerk?? Kann ich bei meinem nicht feststellen. Fahre allerdings auf 19" Felgen mit Michelin.Reifen. Mein Vater hat noch einen GLE 350d von 2016 W166 also das Vorgängermodell ohne Luftfahrwerk das ist nicht so gut in Sachen Fahrwerk wie der EQC.
Ja, diese Verkäufer. Schade, dass die so schlechte Infos rausgeben.
Recherchen auf einschlägigen Internetseiten bringen mir jedoch die Erkenntnis, dass es vor Ende 2022 wohl nix wird. Das wäre dann ein Zeitraum jenseits "in absehbarer Zeit". Vielleicht wissen Sie ja mehr. Ich warte mal ab.
Eine praxisnahe Reichweite von über 380Km und verstauen von 1-2 MTB vertical sollte ja dann auch möglich sein. Und dass ein Kippanhänger von 3 to wohl auch damit nicht gezogen werden dürfte, damit habe ich mich eh schon abgefunden....
Gerechterweise muss ich schon gestehen, dass der EQC ein wirkliches schönes Auto mit vielen Features ist.
Deutlich gefälliger als Audi oder BMW SUV`s. Ist natürlich eine subjektive Empfindung.
Zitat:
@sophiestation schrieb am 22. Mai 2021 um 14:35:57 Uhr:
Er meinte, dass in absehbarer Zeit kein größerer SUV kommt.
Was für ein Pfosten. Es sind 2 SUVs auf Basis der neuen Elektroplattform angekündigt, auf der auch der EQS steht. Da kannste Dir schon mal ungefähr einen Eindruck verschaffen, was da kommt. Und vermutlch beide nächstes Jahr. Vom ersten E-SUV fahren schon Erlkönige rum.
EQC mit GLE vergleichen ist unfair. Das sind zwei verschiedene Klassen..
Ja, wobei ich mit dem Fahrwerk des EQC auch sehr zufrieden bin. Überhaupt insgesamt sehr komfortabel, bloß halt nicht so groß wie ein GLE.
Zitat:
@umbertones schrieb am 22. Mai 2021 um 18:04:27 Uhr:
Es sind 2 SUVs auf Basis der neuen Elektroplattform angekündigt, auf der auch der EQS steht. ...
Du meinst, auf der einzigen Elektroplattform, die Mercedes besitzt. Der EQS ist doch das erste Auto auf einer Elektroplattform bei Mercedes.
Oder welche andere, alte Elektroplattform soll es noch geben?
Mercedes hat eigentlich gerade 3 E-Plattformen. Der EQC ist was ganz eigenes, EQA/EQB sind ne Gruppe und der EQS ist der erste von - ich meine - vier Fahrzeugen.
Dazu kommen noch EQV/EQT und EQG, aber das sind wieder andere Grundlagen (Vans, G-Klasse).
Auch hier gibt es Infos: https://jesmb.de/4925/
Zitat:
@umbertones schrieb am 23. Mai 2021 um 18:44:25 Uhr:
Mercedes hat eigentlich gerade 3 E-Plattformen. Der EQC ist was ganz eigenes, EQA/EQB sind ne Gruppe und der EQS ist der erste von - ich meine - vier Fahrzeugen.
Dazu kommen noch EQV/EQT und EQG, aber das sind wieder andere Grundlagen (Vans, G-Klasse).Auch hier gibt es Infos: https://jesmb.de/4925/
EQC, EQA und EQB sind keine reinen Elektroplattformen. Das sind Mischplattformen von den existierenden Verbrennermodellen, also GLC, GLA und GLB.
https://www.automobil-produktion.de/.../...auf-mischplattform-112.html
Mercedes hat derzeit nur eine einzige Elektroplattform und das ist der EQS.
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 23. Mai 2021 um 10:37:14 Uhr:
Zitat:
@umbertones schrieb am 22. Mai 2021 um 18:04:27 Uhr:
Es sind 2 SUVs auf Basis der neuen Elektroplattform angekündigt, auf der auch der EQS steht. ...Du meinst, auf der einzigen Elektroplattform, die Mercedes besitzt. Der EQS ist doch das erste Auto auf einer Elektroplattform bei Mercedes.
Oder welche andere, alte Elektroplattform soll es noch geben?
Ich weiss gar nicht was Du hast... die Aussage ist doch zu 100% korrekt von Umbertones...
Zitat:
@eggaz schrieb am 24. Mai 2021 um 21:15:22 Uhr:
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 23. Mai 2021 um 10:37:14 Uhr:
Du meinst, auf der einzigen Elektroplattform, die Mercedes besitzt. Der EQS ist doch das erste Auto auf einer Elektroplattform bei Mercedes.
Oder welche andere, alte Elektroplattform soll es noch geben?Ich weiss gar nicht was Du hast... die Aussage ist doch zu 100% korrekt von Umbertones...
Ich erläutere es Dir gerne. Es gibt drei Arten von Plattformen: Verbrenner-, Misch- und Elektroplattform.
Die einzige aktuelle Elektroplattform ist der EQS.
Ja und jetzt...?! Mir ist auch klar, dass es unterschiedliche Plattformen gibt. Und deswegen ist die Aussage von umbertones doch weiterhin zu 100% korrekt!