EQC Softwareupdate?

Mercedes EQC N293

Heute bei der Fahrt ins Büro dachte ich, die Verbrauchsanzeige sei defekt, da sie über eine längere Zeit 0kWh/100km anzeigte. Man muss dazu sagen, dass es bei mir erstmal ca 50 Hm nach unten geht. Trotzdem war es bisher immer anders und höher, auf diesem Weg um die 20 und heute 15,3kWh/100km. Es scheint, als ob im Hintergrund durch die Reku im Minusbereich rechnet, aber nur 0 angezeigt wird.

Dies erscheint mir neu. Habt Ihr ähnliche Beobachtungen gemacht?

IMG_20200915_124205.jpg
33 Antworten

meine Vermutung ist, dass neben dem BMS Update auch das MBUX auf zumindest folgende Version upgedatet werden muss:
apilevel/ntg6/080 (bei mir ist apilevel/ntg6_fup2/063)
Das MBUX Update soll angeblich mehrere Stunden (bis zu 6h) dauern (Quelle: W177 Forum, die das selbe MBUX haben)...
Meine Werkstätte prüft gerade was alles nötig ist.

Also Renault ZOE macht das auch so, dass man entweder die Momentan-Leistung in +kW sieht oder eben beim Rekuperieren die -kW. Das sind auch mal -20kW oder mehr für ein paar Meter. Und im Stand halt +1kW mit Verbrauchern.

Zurück zum Threadtitel: Ich bin so ein bisschen allergisch auf diese deutsche "Kommen Sie in die Werkstatt, wir machen das. Hier ist Ihre Rechnung."-Mentalität, weshalb ich mich hier mal einlese. Ich möchte gerne so wenig wie möglich in Werkstätten (auch wenn es mir um die leid tut), möchte mein Auto gerne soweit es geht, OTA updaten und hoffe da auch auf eine (Achtung, sehr erfolgreiche Firmen, die eher mehr Erfolg damit haben als weniger) Updatepolitik vertrauen, die, wie bei mehrere Jahre alten iPads und iPhones oder eben Teslas, noch die technisch zulässigen Updates auch auf die Autos spielen lässt. Ohne dass ich das "erst mit der nächsten Modellgeneration" bekommen kann.

Ich kaufe ein Auto und buche kleinere Service-Pakete (Mercedes Me Charge oder wie das heißt), aber ich will einfach nicht on top abgezockt werden. Stellt Euch vor, man würde Euch ein Mal im Halbjahr einen Termin bei Apple machen zum Upgrade für 100 Euro – hätte keiner Lust drauf. Ich kaufe wieder und wieder Geräte von denen, weil sie mich eben nicht mit alten Sachen hängen lassen. Automobildeutschland hat das bisher immer anders gesehen, und ich bin jetzt neugierig, ob wir da (wieder) zusammenfinden.

also ich habe bereits OTA Updates (z.b. MBUX patches, oder Kommunikationsmodule wurden gepatched) erhalten, bei gewissen Sachen sehe ich es eher als Vorteil als als Nachteil dass das nicht per OTA eingespielt wird.
Und bezahlt hab ich bis jetzt keinen Cent.

Bei anderen HErstellern die per OTA alles patchen, sollen schon Updates weniger erfolgreich gewesen sein, wo das Auto plötzlich eine Notbremsung einleitet oder das auto verriegelt und man nicht mehr rein kommt. Man kann es auch so sehen, dass man über die OTA Update Schiene viel einfacher unfertige Software ausliefern kann...

Apple sehe ich da als nicht besonders gutes Beispiel, da die einfach geräten das Update verwehren und es schnell passieren kann, dass ehemals funktionierende Sachen einfach deaktiviert werden...

Ok, danke, interessante Sichtweise. Es gibt vermutlich da auch keine so breite Beta-Test-Community.

Aber sagen wir mal, dass man mit einem fünf Jahre alten Apple-Device eigentlich immer noch mit von der Partie ist, was ich mir bei deutschen Autos nicht so gut vorstellen kann, obwohl man im Vergleich der Güter sagen dürfte, dass ein Autoleben länger halten sollte als ein Smartphone-Leben.

Ich mag das einfach nicht, dass man bestimmte Sachen schon auf den "Facelift" oder das nächste Modell schiebt, aber vielleicht ändert sich da langsam mal was.

Wären Spotify oder Netflix deutsche Unternehmen, gäbe es niemals die monatliche Kündigungsfrist. Und, hat es denen geschadet? 😉

Ähnliche Themen

Ich wüsste nicht, was mein 213er aus 2017 alles für Updates bekommen soll. Navidaten und Notrufmodul wurden/werden per OTA immer noch auf dem Laufenden gehalten. Für MBUX reicht die Hardware nicht aus. Aber das hat Tesla auch. Von 1 auf jetzt 3. Version. Und Regensensor usw. geht bei Mercedes schon ab Werk vernünftig. Das bekommt Tesla noch nicht einmal OTA hin.

Zitat:

@Peter_AT schrieb am 23. April 2021 um 12:49:49 Uhr:


meine Vermutung ist, dass neben dem BMS Update auch das MBUX auf zumindest folgende Version upgedatet werden muss:
apilevel/ntg6/080 (bei mir ist apilevel/ntg6_fup2/063)
Das MBUX Update soll angeblich mehrere Stunden (bis zu 6h) dauern (Quelle: W177 Forum, die das selbe MBUX haben)...
Meine Werkstätte prüft gerade was alles nötig ist.

kurzes Update: also wie vermutet beinhaltet das Update für den gesplitteten Verbrauch 2 Teile:
1x BMS/EMS (Energie Management System) welches verpflichtend beim Service aufgespielt wird
1x MBUX: das ist allerdings Optional und wird nicht automatisch beim Service aufgespielt.

D.h. man muss auch extra auf das MBUX Update hinweisen, wenn man die gesplittete Anzeige haben will. (nur bei Fahrzeugen BJ vor 09/20)

Am Montag soll mein Auto das fehlende MBUX Update erhalten.

mfg
Peter

Zitat:

@PeterHB70 schrieb am 28. April 2021 um 13:11:17 Uhr:


Ich wüsste nicht, was mein 213er aus 2017 alles für Updates bekommen soll.

Naja es wäre schon möglich die SW zu erweitern. z.b. hätte man beim alten NTG4 Comand System auch gerne Auto-Zoom nachreichen können. Oder beim EQC unterschiedliche Anzeige arten (Vollflächige Navikarte) im linken Display usw.
Da in den Autos mittlerweile oft vollgraphische Displays verbaut werden, ist es nur eine Sache der SW, was und wie dort etwas angezeigt wird.
man könnte ja auch so unsinnige Sachen einbauen dass man fürs Ambilight selbst Lichtmuster erstellen kann, oder das Ambilight über die Musik mit gesteuert wird usw. Braucht kein mensch ist aber alles nur Software.

Man könnte aber auch weitere Funktionen bei der Sprachsteuerung nachrüsten. z.b. Schiebedach/FensterSteuerung (wie beim EQS).

Zitat:

@Peter_AT schrieb am 29. April 2021 um 11:36:48 Uhr:



Zitat:

@PeterHB70 schrieb am 28. April 2021 um 13:11:17 Uhr:


Ich wüsste nicht, was mein 213er aus 2017 alles für Updates bekommen soll.

Naja es wäre schon möglich die SW zu erweitern. z.b. hätte man beim alten NTG4 Comand System auch gerne Auto-Zoom nachreichen können. Oder beim EQC unterschiedliche Anzeige arten (Vollflächige Navikarte) im linken Display usw.
Da in den Autos mittlerweile oft vollgraphische Displays verbaut werden, ist es nur eine Sache der SW, was und wie dort etwas angezeigt wird.
man könnte ja auch so unsinnige Sachen einbauen dass man fürs Ambilight selbst Lichtmuster erstellen kann, oder das Ambilight über die Musik mit gesteuert wird usw. Braucht kein mensch ist aber alles nur Software.

Man könnte aber auch weitere Funktionen bei der Sprachsteuerung nachrüsten. z.b. Schiebedach/FensterSteuerung (wie beim EQS).

Exakt so sehe ich das und so erwarte ich es idealerweise auch. 😉 Du hast das völlig richtig beschrieben mit dem vollgrafischen Display und der Software.

Ich würde sogar so weit gehen, zu behaupten, dass die Gadget- und Techfreaks, die sowas dann nutzen würden, eher früher wieder eine gan neues Modell kaufen würden als sehr konservative Kunden. Und das, obwohl sie eben vieles noch nachrüsten können. Aber wer Feature-driven unterwegs ist, ist auch super offen für Technologiesprünge.

Das Problem bei älteren Systemen ist, daß sie meist speicherseitig komplett ausgereizt sind. D.h. für Erweiterungen ist gar kein Platz. Das wird bei neueren Fahrzeugen besser.

das stimmt schon, aber ich behaupte oft sind es nur features die nicht freigeschalten werden.
z.b. kann das System in der E-Klasse beim linken Display die Karte anzeigen. Ich gehe nicht davon aus, dass da andere Hardware verbaut ist. Das wäre zumindest schonmal ein Anfang Modelreihen nicht per Parameter on einander abzugrenzen. Die SW wird wegen der einfacheren Versionierung der Entwicklung ziemlich sicher bei allen Systemen gleich sein, egal ob in A-Klasse oder E-Klasse verbaut, da wird halt nur nach Fahrzeug ein Parameter gesetzt oder nicht.

Finales Update: Habe nun das komplette Update (BMS + MBUX) auf meinen EQC.
Aktuelle MBUX Version apilevel/ntg6/081

Zitat:

Finales Update: Habe nun das komplette Update (BMS + MBUX) auf meinen EQC.
Aktuelle MBUX Version apilevel/ntg6/081

Hallo Peter,

kannst du mir sagen wie lange das gedauert hat? Schaffen die den Service an einem Tag mit den Updates?

Zitat:

@RolandKi schrieb am 16. Juni 2021 um 13:27:13 Uhr:



Zitat:

Finales Update: Habe nun das komplette Update (BMS + MBUX) auf meinen EQC.
Aktuelle MBUX Version apilevel/ntg6/081

Hallo Peter,

kannst du mir sagen wie lange das gedauert hat? Schaffen die den Service an einem Tag mit den Updates?

das BMS Update dauert nicht wirklich lange, das MBUX jedoch einige Stunden.
Also an einen Tag (wenn das Auto schon am Vormittag beim Service ist) geht sich das schon aus.

Auf Grund meiner Erfahrung würde ich mich vor dem Service versichern dass sie das MBUX Update sicher durchführen. Das ist nämlich ein optionales aus Sicht von Mercedes und auf Grund der Dauer, wird dass dann auch mal nicht gemacht, weil ohne das Auto viel schneller fertig ist 😉

Hallo Peter_AT, kannst du schon sagen, ob und wenn ja was sich durch das Update geändert hat? Kriegt man jetzt endlich die Navikarte in den linken Bildschirm?

Wichtiger wäre mir ob das ladeproblem mim iphone 12 damit behoben wäre

Aber ich werde meine Werkstatt mal anrufen da die aktuell Umbauarbeiten haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen