EQC Mängel und Fehlerliste inkl. Lösung
Hallo an Alle; da wir erst seit kurzem einen Eqc 2019 besitzen und es im Internet so wenig zu finden gibt, wenn mal ein Fehler auftritt, glaube ich ist so ein Thread wo jeder immer etwas dazuposten kann gar nicht so verkehrt. Falls jemand mehr weiß zu einem bestimmten Punkt, einfach ergänzen.
Da bei unserem so viel angefallen ist fange ich einfach mal an:
Motorleistungsanzeige 50% (hat auch nur 50% Leistung):
https://www.youtube.com/watch?v=DQqy6Ivv5dw
https://www.youtube.com/watch?v=wVbSVP7sEGY
Das zuständige Steuergerät hat die Motornummer gesperrt. Vom Werk wurde eine eigene Software an den Servicepartner geschickt um diesen Fehler zu beheben -> Funktioniert nun.
Klimaanlage:
Fehler 1: Kühlt wenn es heiss ist nur links und heizt rechts für 10 Minuten; funkt dann normal.
Fehler 2: Gebläse dreht sich auf AUTO nach 1 Stunde ab, man muss auf MANUELL umschalten Stufe 8 damit wieder kalte Luft kommt; 10 Minuten darauf schliessen sich die Lüftungsklappen, es kommt keine Luft mehr, Gebläse läuft VOLL weiter.
Temperaturfühlsensor im Dach wurde getauscht - funktioniert nun Einwandfrei.
Sporadisches Vibrieren der Lenkung als wäre der Spurhalteassistent an
Hier wurde ein von Mercedes herausgegebenes Sotwareupdate für die Lenkung aufgespielt; ist bis jetzt nicht mehr aufgetreten. (Servicemaßnahme SW Update Lenkung)
Bremspedal fühlt sich sporadisch an als wäre das ABS an egal on Nass,Trocken, Eben, Uneben
Hier wurde ein von Mercedes herausgegebenes Sotwareupdate für die Bremsen aufgespielt; ist bis jetzt nicht mehr aufgetreten.
Schepper - Knistergeräusche ab ca 140 km/h nähe seitliches Amaturenbrett
Bei beiden vorderen Radhauskästen wurden größere und stärkere Clips verbaut
Navigation zeigt keine vorgegebenen Ladestopps
Sollte, da das Fahrzeug schon 3 Jahre ist, mit dem kostenpflichtigen Update Navi Electric Intelligence erledigt sein (muss ich erst machen)
Angelegte Profile übernehmen (in Kombination mit den Memory Sitzen) beim anklicken nicht die voreingegebene Sitzposition
Das kann das MBUX System von damals angeblich nicht da nicht gekoppelt; hab jetzt schon von 2 anderen Fahrern gehört dass, das bei Ihnen auch so ist.
Im Fahrzeug System sind ein paar Sotwarestände mit Jahr 2037 hinterlegt
Das ist einfach so ohne Erklärung :-) Foto anbei
Sitzklimatisierung gefühlt schwach
Habs jetzt in einem neueren und einem Vorführer getestet; ist genau so schwach. Sie tut aber was sie soll - wir sind bis jetzt nicht einmal verschwitzt ausgestiegen (AUßER wegen der nicht funktionierenden Klima :-)) Aussage Händler -> Das klingt immer nach Luftstrom, soll es aber gar nicht (Hat er eigentlich Recht)
Gestensteuerung macht was sie will - dreht das Navi im Kreis
Noch keine Lösung gefunden, da mir das Teil (Gestensteuerung) sowieso am Nerv geht hab ich sie einfach ausgeschaltet; wird beim nächsten Service angeschaut, gebe dann Bescheid.
Das Fahrzeug meldet mehrmals das die Hochvoltbatterie zu laden ist Fahrzeug im geparkten Zustand (Foto anbei)
Hier wurde ein Sotwareupdate durchgeführt; Fehler ist bis jetzt nicht mehr aufgetreten
55 Antworten
Da ich aufgrund der folgenden Beobachtung keinen neuen Thread aufmachen möchte, poste ich das mal hier:
In den letzten Wochen ist mir beim EQC Folgendes aufgefallen:
Steht das Fahrzeug in der kühlen (Tief-)Garage wird eine korrekte höhere Außentemperatur erst ca. 3-5 Min nach der Ausfahrt angezeigt. Heute z.B. von 15 Grad in der TG zu 25 Grad Außentemperatur. Kenne ich von meinem C238 so nicht.
Im Winter ist mir das in die andere Richtung bisher nicht aufgefallen. Aber mit Sicherheit kann ich Letzteres nicht bestätigen.
Oder ist das ein Feature, das mir beim C238 nur noch nicht aufgefallen ist?
Denkbar wäre, dass das Fahrzeug bei Temperatursprüngen nach oben diese erst nach einer bestimmten Dauer akzeptiert/anzeigt, um im Glättebereich eher warnend/vorsichtig zu kommunizieren. Im heute erfahrenen Beispiel von 15 Grad + aber nicht nachvollziehbar. Vielleicht gibt es aber nur einen ganz einfach Algorithmus ohne Beschränkung auf eine kritische Temperaturzone.
es kommt drauf an wo du den 238 parkst!
Ich habe heute den 238 eines Mitarbeiters vor der Firma im Schatten stehen gehabt … bin mit ihm zum Mittagessen gefahren … haben auch bei 15 Grad gestartet … auf dem Rückweg waren wir dann bei 25 Grad
Danke für die Rückmeldung, dann hat mich in solchen Situationen offensichtlich die Außentemperatur (stark erhöhend) noch nie in den ersten paar Minuten interessiert. Da achte ich beim C238 bei nächster Gelegenheit darauf.
Ist bei meinem 217 aber genauso! Liegt in der Natur der Sache - die Temperatur wird ja tatsächlich gemessen und im Schatten ist es zu dieser Jahreszeit immer kalt im Vergleich zur Sonne.
Montag war das glaube ich da bin ich mit meiner Frau mittags offen losgefahren … da waren es auch 15 Grad - Frau guckt auf die Zahl und meckert. 10 Minuten später wurden über 20 Grad angezeigt
Ähnliche Themen
Zitat:
@OJG42781 schrieb am 1. Mai 2024 um 10:57:11 Uhr:
Ist bei meinem 217 aber genauso! Liegt in der Natur der Sache - die Temperatur wird ja tatsächlich gemessen und im Schatten ist es zu dieser Jahreszeit immer kalt im Vergleich zur Sonne.
Das ist schon klar, aber der Sensor benötigt dann doch keine 5 Min, um die höhere Temperatur zu registrieren. Gestern fuhr ich bei 15 Grad TG-Temperatur aus der TG. Draußen waren es über 25 Grad. Da muss der Fahrtwind schon lange vor Ablauf der ca. 5 Min die aktuelle Temperatur der Außenluft an den Fühler geblasen haben.
Aber jetzt habe ich eine neue Idee, welche auch den Unterschied zwischen EQ und Verbrenner erklären würde:
Der EQC nutzt unter ca. 60-70 km/h stärker das Gebläse. Bei Geschwindigkeiten darüber wird offensichtlich Fahrtwind genutzt. Vielleicht kommt an den Außentemperaturfühler erst dann Fahrtwind, wenn man außerorts (= ab ca. 60-70 km/h) fährt. Das würde meine Beobachtungen (zunächst innerorts unterwegs) stützen.
Ist jetzt weder ein Mangel noch ein Fehler im eigentlichen Sinne, sondern eher "Works as Designed"...
Vielleicht gibt es ja einen Wissenden der da helfen kann...
Wäre es möglich den 7,4kW On-Board Lader gegen einen gebrauchten 11kW (z.b. aus einen Unfallfahrzeug) zu tauschen und lauffähig zu bekommen?
Mittlerweile gibt es ja eine überschaubare Anzahl von Gebrauchtteilen von EQC Fahrzeugen 😉
Auch wahrscheinlich kein Mangel, aber mir ist die Tage bei längerem Aufenthalt in der Garage wieder aufgefallen, dass der EQC ständig aufwacht. Ein Klicksen, danach einige Sekunden wie eine aktive Pumpe und wieder Klicksen=Ruhe. Dies im Abstand von einigen Minuten mit immer längeren Zeitintervallen. Teilweise sogar Stunden nach dem Abstellen (sieht man an der letzten gemeldeten Uhrzeit in der MercedesMe-App)..
Was macht er denn da? Batterie-Thermo-Management?
Macht es der EQC auch, wenn der Schlüssel weit genug weg ist?
Ja, auch dann.
Schlüssel liegt zu Hause gut 10m - durch 2 Wände getrennt - entfernt. I.Ü. schaltet sich der Schlüssel ohne Bewegung nach einigen Minuten aus.
Kollisionsüberwachung, Alarmanlage und KeylessGo-Komfort-Heckbereich-Fußbewegungserfassung erhalten auch keine Impulse.
Neues Problem und auch schon Behoben: Vibrieren/Schlagen, fühlbar in der Lenkung:
Leider hab ich vergessen ein Soundfile aufzunehmen.
Starke Bodenwelle -> Nichts!
Leichte Bodenwelle oder Unebenheiten -> Klopfen, kurzes vibrieren.
Absichtliches Überfahren der Bodenlinie damit der Spurhalteassistent auslöst -> Starkes Vibrationsgeräusch, spürbar in der Lenkung.
Fahrwerk etc. etc. wurde alles gecheckt - alles Tip Top in Ordnung.
Heute waren wir beim Merbag zum A Service und haben das Problem nochmal angesprochen, die hatten eine Idee.
LÖSUNG: Komplette Unterbodenverkleidung abgeschraubt; Massig viele Steine Entfernt; auch 7 richtig große; Ratlosigkeit wie diese da reingekommen sein können. -> Aber Problem beseitigt! :-)
...... wieder 1 Geräusch weniger
lg
Boah, da muss man erst mal drauf kommen... 🙂
@eqc2301 Was hat es gekostet?
Zitat:
@Bruno_Pasalaki schrieb am 11. Juli 2024 um 21:14:58 Uhr:
@eqc2301 Was hat es gekostet?
A Service mit Plus Paket plus Staubfilterwechselmaterial € 416.- Netto +20%Mwst
Steinchenentfernung habens auf Kulanz bzw einfach so gemacht; Innen, Außen Schnellreinigung, und 2 Tage Ersatzfahrzeug kostenlos (glaub das is aber eh immer so, bin mir ned sicher.
Ich finds vom Preis in Ordnung, hab eg. ne "Schlag mich TOT" Rechnung erwartet :-)
lg aus der Nähe Wiens
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 15. Juni 2024 um 18:36:31 Uhr:
Auch wahrscheinlich kein Mangel, aber mir ist die Tage bei längerem Aufenthalt in der Garage wieder aufgefallen, dass der EQC ständig aufwacht. Ein Klicksen, danach einige Sekunden wie eine aktive Pumpe und wieder Klicksen=Ruhe. Dies im Abstand von einigen Minuten mit immer längeren Zeitintervallen. Teilweise sogar Stunden nach dem Abstellen (sieht man an der letzten gemeldeten Uhrzeit in der MercedesMe-App)..Was macht er denn da? Batterie-Thermo-Management?
Das macht meiner auch. Habe das auch als "normales" Voodoo irgendeines internen Managements abgetan.
Inzwischen ist klar, dass dies ein spezielles "EQC-Feature" ist. Mein C238 zeigt ohne Verzögerung die höheren Temperaturen an.
Beim EQC bin ich neulich bei 3 Zwischenstopps insgesamt 7 km gefahren und die Geschwindigkeit lag dabei bei max. 60 km/h. Er blieb bei den 21 Grad der Garage, obwohl es draußen gut 26 Grad hatte. Wenn man ca. 70-80 km/h überschreitet, dann reagiert er. Ich bin immer noch der Meinung, dass dann irgendwelche Luftklappen öffnen o.ä.
Letztendlich stört dies aber den Fahrbetrieb nicht, da die Klima korrekt reagiert, d.h. sie kühlt die Außentemperatur richtig ab. Zwar ist hier vorrangig der Innentemperaturfühler zuständig, aber es könnte ja sein, dass er zunächst kaum herunterkühlt, weil er die Außentemperatur zu niedrig bewertet. Das macht der aber kurioserweise nicht.