EQA vs #1

Mercedes EQA H243

Es mag evtl. etwas provokant wirken aber eigentlich auch wieder nicht !

Man geht ins Autohaus, trifft beide Marken dort an und könnte doch in die Überlegung kommen...
Muss es der Stern und 16 cm mehr Länge sein. Oder...?!

190 bis 292 PS, bzw. Front-/Allradantrieb einerseits, 272 bis 428 PS, bzw. Heck-/Allradantrieb andererseits

66,5/70,5 kWh gegenüber 66 kWh ziemlich ähnlich - dagegen 47.540 € zu 41.490 € weniger.

Wird doch bestimmt mal in den Autogazetten einen Vergleichstest geben !😉

44 Antworten

Jedem Tierchen sein Pläsierchen. Zuglast bedeutet mir gar nichts und ich denke, 90 % aller Fahrer ist das so unwichtig wie 160 oder 180. Ich warte sowieso auf den Beschluss 130. Das wird kommen.
Aber Emotion, Wertigkeit, dass ist mir wichtig. Also MB statt Smart. Und im Moment bin ich sehr froh, eine bisher sehr gut funktionierende Lösung bis 2026 zu haben.

Zitat:

@Cali65 schrieb am 28. Oktober 2022 um 08:37:01 Uhr:


...
Aber Emotion, Wertigkeit, dass ist mir wichtig. Also ...

DAS werden sie auch herausstellen/arbeiten fortwährend. Sonst wäre es bereits intern allzu kannibalisierend - zumal unter selben Dach präsentiert !

Nun ja, wenn man sich das Design und die Materialien des #1 in Verbindung der ein oder anderen Aussage von Ola als auch der Ankündigung das es keine A- und B-Klasse mehr geben soll könnte man auch schnell mal den Gedanken dorthin spinnen das MB in Zukunft plant die C-Klasse als Einstieg herzunehmen und die unteren Klassen über die Marke Smart zu bedienen.

So könnte man die „jungen Leute“ mit Smart abholen und die etwas gediegenere Generation mit etwas mehr Geld bei MB unterbringen.

Sehe da einiges an Potenzial für MB.

ja klar - war schon öfter meine Rede.
sowie nebenan bei BMW, dort deckt MINI entsprechendes "darunter" ab.

Ähnliche Themen

Habe neulich eine Analyse zur MB Aktie gehört, die vom bekannten Zusammenstreichen der Baureihen ausging, dabei aber EQA und EQB ausnahm. Die sahen da die E-Einsteiger weiterhin.

sind ja auch (größere) mainstream-SUV, gegenüber profaner kompaktklasse und minivan (A-/B-Klasse).

bzw. mit 4.46m ggü 4.30 m (#1) bleibt der EQA auch auf gewissem Abstand.

Zum Performance Vergleich gerade über folgendes "gestolpert"...

https://fastestlaps.com/models/mercedes-benz-eqa-250

Zitat:

0 - 60 mph 8.4 s
1/4 mile 16.1 s @ 87.4 mph

...soweit dort gemessen.

Zum #1 freilich bisher nur vom Hersteller folgendes denn dazu gefunden:
https://www.caranddriver.com/.../

Zitat:

60 mph: 3.8-6.6 sec
100 mph: 9.4-12.2 sec
1/4-Mile: 12.3-15.0 sec
Top Speed: 112 mph

Mittlerweile sind die ersten Ladekurven für den Smart #1 aufgetaucht und die relativieren die 160kWh Peak. Zwar werden die 30Minuten von 10 auf 80% SoC bestätigt, aber der EQA hat eine flache Ladekurve im Vergleich zum #1: https://jesmb.de/14075/

Zudem ist Chris den #1 von Madrid nach Deutschland mit dem D-Chef von Smart gefahren: https://www.youtube.com/watch?v=RWWT6HtWtLI

mhmm, ziemlich zackig/"unruhig" - ob man das beim Tuner optimieren könnte 😉

Zitat:

@flex-didi schrieb am 1. November 2022 um 21:19:02 Uhr:


mhmm, ziemlich zackig/"unruhig" - ob man das beim Tuner optimieren könnte 😉

Nee, eher ausbügeln. Es zeigt aber mal wieder, dass die maximale Ladeleistung überhaupt nix über die Ladegeschwindigkeit sagt.

Zitat:

@TuxOpa schrieb am 1. November 2022 um 21:46:50 Uhr:



Zitat:

@flex-didi schrieb am 1. November 2022 um 21:19:02 Uhr:


mhmm, ziemlich zackig/"unruhig" - ob man das beim Tuner optimieren könnte 😉

Nee, eher ausbügeln. Es zeigt aber mal wieder, dass die maximale Ladeleistung überhaupt nix über die Ladegeschwindigkeit sagt.

Das stimmt wohl, auch wenn ich mit meinem EQA selten mehr als 85kW Ladeleistung sehe ist mir im Prinzip die Flasche Kurve lieber. Am Ende benötigen aber beide mehr oder weniger gleich lang… wäre also immer noch kein NoGo. Ladekurve können im Nachgang per Software Update eventuell auch noch verbessert werden.

Hallo Leute
Der Smart #1 kostet 20'000 € weniger und hat mehr Power.
Der EQA ist einfach veraltet und der neue EQA kommt im 2024.
Die Mercedeshändler mit Smart #1 im gleichen Haus werden keine EQA mehr verkaufen.

Ja , woher willst du das wissen?
Erstens kommt 2024 kein neuer EQA und beim Smart wurde die Verkausfreigabe ihres ersten Modells grade erst wieder mal um 4 Wochen verschoben. Da wird sich erst in der Realtät beweisen müssen wie gut oder schlecht der sich verkauft. Zumal er seine Qualität und Paperangaben erst mal unter Beweis stellen muss.

Super Michel der Superprofi.
Du kannst überall lesen, dass ein neuer EQA im 2024 kommt.
Der Smart wird garantiert im 2. Quartal 2023 verfügbar sein.
Die Qualität wird sehr gut sein. Der EQA wird keine Chance haben. Aber wenn Du gerne 20'000 € in den Sand setzt, viel Vergnügen.

Echt 20000 € Differenz? Der EQA hat für 52.205,30 € 531 km Reichweite. Das ist schon eine Nummer mehr als beim Smart, der dafür allerdings deutlich stärker ist und Hinterradantrieb hat. Manche wollen auch kein chinesisches Auto. (Wie viel deutsche Entwicklung steckt im Smart #1?)
j.

Deine Antwort
Ähnliche Themen