EQA vs #1
Es mag evtl. etwas provokant wirken aber eigentlich auch wieder nicht !
Man geht ins Autohaus, trifft beide Marken dort an und könnte doch in die Überlegung kommen...
Muss es der Stern und 16 cm mehr Länge sein. Oder...?!
190 bis 292 PS, bzw. Front-/Allradantrieb einerseits, 272 bis 428 PS, bzw. Heck-/Allradantrieb andererseits
66,5/70,5 kWh gegenüber 66 kWh ziemlich ähnlich - dagegen 47.540 € zu 41.490 € weniger.
Wird doch bestimmt mal in den Autogazetten einen Vergleichstest geben !😉
44 Antworten
Naja, diese Liter "versickern" aber mitunter auch im wahrsten Sinne zu mancherlei praxisfernem Untergrund.
Oder bei höherem Aufbau/Fensterkante eben zu jener 3. Dimension.
Insofern daher ein Vergleich der Stellfläche, Länge x Breite im Kofferraum, für den Alltag mit Getränkekisten & Co, erscheint (mir) zweckdienlicher und abzuwarten.
PS:
Der "vorderer Überhang 794 mm" beim #1, sind ganze 119 mm weniger ! Beim Mercedes "verschenkt"
"Überhang hinten 726 mm" beim #1, sind 95 mm weniger als zum Mercedes, da wäre es halt interessant, was davon für den Kofferraum an Mehr-Länge bleibt !
Zitat:
@Cali65 schrieb am 16. Oktober 2022 um 15:04:27 Uhr:
Kofferraum 270 zu 340 Liter finde ich sehr merklich.
Ok, hätte nicht gedacht das es doch ganze 70 Liter sind. Aber das muss nicht immer direkt heißen das der Kofferraum schlechter ist. Kommt immer drauf an wie er ausgestaltet ist. Müsste man schon testen. Der EQA reicht bei 2 Personen aber ganz locker - auch für einen 2 Wöchigen Urlaub.
Bin jetzt etwas überrascht, welche Kriterien hauptsächlich eine Rolle spielen. Maße hin, Maße her. Die Materialien und Verarbeitungsqualität spielt keine Rolle? Zu mindestens wurde dieser Aspekt bisher nicht erwähnt. Ich persönlich fand, obwohl das bei mir selbst keine Rolle spielte, den Kofferaum des Q4 zwar riesengroß. Damit sollte jeder auskommen. Dennoch fand ich die im Q4 verwendeten Materialien nicht so den Brüller.
Ähnliche Themen
jaa. beim ID.3/VW ist man ja bekanntlicher maßen enttäuscht.
und auch AUDI macht auf MEB damit keine besonders gute/bessere Figur.
Bei SMART ist freilich die Erwartungshaltung eine andere (/niedere 😉 aber da liest man ziemlich gutes zum ersten Eindruck, inkl. Interieur !
Freilich bleibt abzuwarten, wenn denn mal endlich live im wahrsten Sinne Hand anlegen kann... 😉
PS: Aus 273 Litern werden 313 Liter, wenn man allein nur die Rückbank von hinterster in vorderste Position schiebt (beim EQA sowas vorhanden ?).
Dazu noch die 15 Liter aus dem Frunk (EQA ?) - hätten wir insgesamt 328 Liter (!)
Lässt sich nicht vergleichen. Im EQA sitzt man hinten vom Platz fast schon fürstlich, selbst wenn die Vordersitze maximal eingestellt sind. Nachteilig für lange Touren ist die Oberschenkelhaltung.
Wenn ich im EQA hinter meinem Sitz 6-er Kollis 1 Literflaschen längs hinstellen kann, sagt das viel aus.
Verschiebbare Rückbank oder nicht. Da ist sehr viel Platz für Mitfahrer oder zusätzliches Gepäck aller Art und gerade viel Platz im Fußraum für schwerer Sachen finde ich auf Reisen wichtig.
Was mir am EQA wirklich sehr gefällt ist die Qualität.
Materialien ( im Rahmen der MB Palette), Klappern, Quietschen, Knarzen….Alles top.
Bisher ist das Auto eine Burg.
Sicher ist der Smart auch gut. Aber ich würde mich mit Sicherheit wieder so entscheiden.
Zitat:
@Cali65 schrieb am 16. Oktober 2022 um 22:09:34 Uhr:
Lässt sich nicht vergleichen. Im EQA sitzt man hinten vom Platz fast schon fürstlich, selbst wenn die Vordersitze maximal eingestellt sind. ...
in dem bereich sehe ich beim #1 keinen Nachteil, sein Radstand ist ja sogar größer !
Lassen wir den Platz mal außen vor, da ja oft auch abhängig davon wie man den Innenraum nutzt ( ich z.B. mag es auf längeren Reisen nicht wenn die Hutablage wegen der Koffer raus müsste / Thema sicheres Packen eines Fahrzeuges).
Die Materialauswahl und auch die Verarbeitung soll laut diversen Testern auf YouTube deutlich verbessert worden sein und in der Anmutung der von MB von vor einigen Jahren (vor 5-6 Jahren) gleichen. Das was ich bisher gesehen habe übertrifft teilweise das von meinem GLA AMG Modelljahr 2015 doch deutlich.
Aber auch hier ist jede Person individuell und das empfinden somit anders. Ich würde den #1 nicht mehr mit den alten Modellen von Smart vergleichen. Auch wenn ich ihn mir sicherlich erst noch in Real anschauen muss - was ich aber definitiv aus Neugier noch tun werde. Der EQA ist ein wundervolles Auto, vor allem als 350er, dennoch gibt es auch hier für den Preis und einem Stern auf der Haube etliche Punkte die dem Anspruch nicht im geringsten gerecht werden.
Habe ich in einer persönlichen Umfrage am Telefon auch sehr ausführlich an MB zurück gemeldet. Ich kann nur sagen das der Mitarbeiter schon ein paar mal kräftig schlucken musste bei den Vergleichen mit deutlich günstigeren Fahrzeugen von nicht deutschen Premiumherstellern 😉
jauh, wenn man die gelegenheit zu sowas mal bekommt und gefragt wird. gute sache.
der #1 will tatsächlich erstmal live begutachtet sein, was sich wohl noch ins neue Jahr hinein zieht (seufz)...
Zitat:
@flex-didi schrieb am 16. Oktober 2022 um 22:20:06 Uhr:
in dem bereich sehe ich beim #1 keinen Nachteil, sein Radstand ist ja sogar größer !Zitat:
@Cali65 schrieb am 16. Oktober 2022 um 22:09:34 Uhr:
Lässt sich nicht vergleichen. Im EQA sitzt man hinten vom Platz fast schon fürstlich, selbst wenn die Vordersitze maximal eingestellt sind. ...
Das will ich dann mal in Echt sehen. Glaube ich nicht, dass der Smart den massig vorhandenen Fußraum vor den Rücksitzen des EQA toppen kann.
Der EQA350 hat nur 20 PS mehr als der Smart #1, geht damit aber deutlich besser auf 100 (6,0 statt 6,7 s.), und hat dabei nur 160 km/h Höchstgeschwindigkeit, während der Smart 180 bietet. Ich denke, das liegt an der Übersetzung/Auslegung. Mir wäre die bessere Beschleunigung mit nur 160 km/h lieber.
j.
Ich fahre den 350er, ist sehr geil 😉
Aber man muss jetzt mal beachten das der #1 das mit nur einem PSM Motor hinten macht während der EQA hier einen weiteren ASM Motor an der Vorderachse hat. OK, ich habe lieber Allrad / 4Matic, dennoch gilt es das zu beachten (Gewicht und Effizienz). Die 160 reichen in gut 85-90% aller Fälle, würde mir die 20 Km/h mehr aber manchmal wünschen.
Denke nicht dass das an irgendeiner Übersetzung liegt, mehr Geschwindigkeit benötigt länger noch höhere Ströme was nur mit einer größeren Leistungselektronik zu machen ist, die Kostet aber Geld. Außerdem sinkt mit höherer Geschwindigkeit auch die Reichweite, wenn MB nun ein Auto mit 420KM anpreist und statt der 300-340KM Autobahnreichweite die er jetzt schafft nur noch 2xx KM hinbekommt wird er in den Medien zerrissen. Und das kann nicht das sein was ein Hersteller will 🙂
Zitat:
@jennss schrieb am 25. Oktober 2022 um 22:49:49 Uhr:
... deutlich besser auf 100 (6,0 statt 6,7 s.), ...
nun ja, wie alltags-relevant das auch immer (für Dich) sein mag...
interessanter wären doch wohl mal 60-100 oder 80-120 km/h !
Ich find den #1 besser - Hinterradantrieb... 22kwh Laden...180km/h.. genau die 20, die mir manchmal auf der AB fehlen.. wäre der damals schon bestellbar gewesen, hätte ich den genommen 🙂
Und er kann auch noch 1,6 t ziehen, wofür man beim EQA mindestens den sehr viel teureren 300er nehmen muss.
Aber wie von so vielen geschrieben: Vor eine Entscheidung erst einmal in echt ansehen und ausprobieren…
Eule