EQA Vorkonditionierung Antriebsbatterie, Thermal Managment

Mercedes

Wie bereits beim Thema "EQA Mängel-und Problemchen" angekündigt würde ich hier gerne Informationen dazu sammeln unter welchen Bedingungen der EQA eine Batteriekonditionierung durchführt oder eben auch nicht.
Anlass ist die Vermutung, dass meiner keinerlei Anstalten macht vor dem Laden zu heizen und gegen Ende zu kühlen. Ich würde alle Interessierten bitten, hier selber mal zu testen.
Nachdem wir ja nun wissen, wie man die Leistungsaufnahme und die Temperatur der HV-Batterie anzeigen kann (siehe besagter Thread), lässt sich das ja leicht beobachten.
Auch die Leistungsaufnahme (im Stand) könnte hier einen Anhaltspunkt liefern (Spannung x Strom). Im unteren Bild also 4 kW, wobei das hier die Innenraumbeheizung sein dürfte. Nach einigen Minuten geht das runter.

Mögliche Tests wären z.B.:
Eingabe einer Schnellladestation in 10 bis 15 Minuten Fahrentfernung. Heizt er dann? Welche Leistung zieht er?
Wenn er heizt, dann auch bei hohem SoC 80 oder 90%?
Sportmodus. Heizt er da?
Wie ist es beim AC-Laden mit 11 kW oder 3,6 kW?

Danke für's Mitmachen.

Status Hochvoltbatterie EQA
47 Antworten

Nochmal für mich zur Sicherheit:
Ich fahre am Montag an den Gardasee (EQA300)
Wenn ich mit Electric Intelligence fahre geht dann alles automatisch mit der Vorkonditionierung? Die vorgeschlagene Route passt für mich und er möchte 2x laden.

Zitat:

@JeeKay schrieb am 4. Mai 2023 um 09:03:45 Uhr:


Nochmal für mich zur Sicherheit:
Ich fahre am Montag an den Gardasee (EQA300)
Wenn ich mit Electric Intelligence fahre geht dann alles automatisch mit der Vorkonditionierung? Die vorgeschlagene Route passt für mich und er möchte 2x laden.

Ja, kein Problem. In dem Fall macht er es automatisch richtig.

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass wenn ich >50% SoC hatte, dann an eine Ionity z.b. ich nicht über 60-70kwh gekommen bin.
Unter <50% klappt es deutlich häufiger das ich bis 109kwh erreiche

Zitat:

@MARC176 schrieb am 4. Mai 2023 um 09:13:31 Uhr:


Ich habe die Erfahrung gemacht, dass wenn ich >50% SoC hatte, dann an eine Ionity z.b. ich nicht über 60-70kwh gekommen bin.
Unter <50% klappt es deutlich häufiger das ich bis 109kwh erreiche

Bist du da einfach so hingefahren oder war der Ionity per EQ ausgewähllt?

Wenn man einfach so hinfährt wird nicht vorgeheizt und bei Akkutemperaturen um 14 Grad ist das dann normal mit den 60 kW.

Wenn man mit sehr niedrigem SoC anfängt zu laden, geht wohl auch bei niedrigen Temperaturen mehr Leistung rein und dann erwärmt sich der Akku natürlich selber so weit, dass es im weiteren Ladeverlauf auch bei höherem SoC mit 100 kW klappt. Das ist also denk ich gut erklärbar.

Ähnliche Themen

Also ich bin einfach hingefahren (5km, direkt aus Garage), definitiv nichts ausgewählt, war am Sonntag an einer Alpitronic Säule die 300kwh schafft, kein andere Lader dran. Akku wird definitiv nicht komplett konditioniert worden sein. Angefangen mit ~9%

108kwh

Ja da sind wohl die 9% entscheidend gewesen. Ich hatte ja auch einmal die 100 kW geschafft, als ich mit 5% und kaltem Akku (12 Grad) zum Lader bin. Bei dem SoC traut er sich die hohe Leistung zu und erwärmt den Akku durch die Ladeverluste ausreichend. Im Sommer wird sich das Ganze weiter entspannen im Winter wieder verschärfen.
Wenn ich mal wieder auf 50% runter bin, werde ich auf jeden Fall mal testen, wie gut es mit auf 25 Grad vorgewärmten Akku geht.

Zitat:

@JeeKay schrieb am 4. Mai 2023 um 09:03:45 Uhr:


Ich fahre am Montag an den Gardasee (EQA300)

Da empfehle ich noch meinen Thread zum Thema "Online Kartenupdate"

Es gibt ein update V19 (2023) für Europa, das NICHT OTA installiert wird. Das muss man manuell per PC und USB-Stick machen ...

Einen schönen Urlaub wünsche ich.

Offtopic: ich prophezeie diesen Sommer (jedenfalls an den ersten Ferienwochenenden von den Big3 (BW,NRW,BY) Chaos an den Ionity Ladseäulen an den Autobahnen....

Nachdem EnBW 4 Cents billiger ist als Mercedes Me Charge L könnte es sich hoffentlich etwas entspannen. Ich bin auch gespannt. Ansonsten halt für ein paar Cents mehr zu Tesla, die haben Säulen im Überfluss.

Zitat:

@Eddie_DL schrieb am 4. Mai 2023 um 15:12:13 Uhr:


Nachdem EnBW 4 Cents billiger ist als Mercedes Me Charge L könnte es sich hoffentlich etwas entspannen. Ich bin auch gespannt. Ansonsten halt für ein paar Cents mehr zu Tesla, die haben Säulen im Überfluss.

Warum vier Cent? Mit dem L Tarif von EnBw sind es 16 Cent weniger als bei IONITY (EnBw 39 Cent zu 55 Cent) Ich finde den L Tarif von Mercedes zur Zeit eine echte Zumutung, was mich im ersten Jahr des Neuwagen nervt.

Ich vergleiche ADAC e-chagre by EnBW mit Mercedes L weill aktuell beide bei mir ohne Grundgebühr sind. Da sind es 4 Cent. Die 55 Cent vom L sind natürlich eine Zumutung.
Aber jetzt sind wir hier wirklich zu offtopic ...

Zitat:

Da empfehle ich noch meinen Thread zum Thema "Online Kartenupdate"
Es gibt ein update V19 (2023) für Europa, das NICHT OTA installiert wird. Das muss man manuell per PC und USB-Stick machen ...
Einen schönen Urlaub wünsche ich.

Habe ich schon gemacht, DANKE

So, noch eine Erkenntnis, die zur weiteren Verwirrung beitragen wird, aber sie gehört eben hierher:
Die Ziele, die er bei der Spracheingabe findet unterscheiden sich signifikant, abhängig davon, ob er Mobilfunkempfang hat oder nicht. Ich habe in der Tiefgarage (fast) keinen Empfang. Ein in diesem Fall per Sprachbefehl angezeigtes Ladesäulenziel führt direkt zur Vorkonditionierung ohne den Umweg über das rechte Icon. Ich bin dann rausgefahren, hab genau das gleiche Ziel eingesprochen und das Ergebnis war textuell etwas anders und führte NICHT zur Vorkonditionierung.
Offenbar gibt es die Ziele als Online-und Offline-Version und die Offline-Version konditionierte in diesem Fall korrekt vor.
Ich versteh's nicht...

Zitat:

@Eddie_DL schrieb am 3. Mai 2023 um 22:53:15 Uhr:


Das ist ja nicht auszuhalten. Dieser Thread ist für Leute, die das Thema technisch interessiert. Davon gibt es bestimmt weit mehr, als du denkst. Du bist hier also falsch! Such dir einen anderen Thread zum Polemisieren!

Du polemisierst. Kauf dir ein anderes Auto als unendlich zu versuchen, mit hohem Aufwand an Bedienung und Energieeinsatz durch den Akku dein Laden um 3 Minuten zu beschleunigen. Wie du siehst, gibt es andere Nutzer, wie ich auch, die nicht mit 60 kw starten. Vielleicht solltest du in deinem Auto daher ein anderes Problem suchen, als bezüglich vorkonditionierung zu polemisieren gegen das Fahrzeug, dessen Eigenschaften du vor dem Kauf kanntest.

Gude Calie,
man kann antworten aber man muss es nicht!
Gruß
LJ-75

Deine Antwort
Ähnliche Themen