EQA Vorkonditionierung Antriebsbatterie, Thermal Managment
Wie bereits beim Thema "EQA Mängel-und Problemchen" angekündigt würde ich hier gerne Informationen dazu sammeln unter welchen Bedingungen der EQA eine Batteriekonditionierung durchführt oder eben auch nicht.
Anlass ist die Vermutung, dass meiner keinerlei Anstalten macht vor dem Laden zu heizen und gegen Ende zu kühlen. Ich würde alle Interessierten bitten, hier selber mal zu testen.
Nachdem wir ja nun wissen, wie man die Leistungsaufnahme und die Temperatur der HV-Batterie anzeigen kann (siehe besagter Thread), lässt sich das ja leicht beobachten.
Auch die Leistungsaufnahme (im Stand) könnte hier einen Anhaltspunkt liefern (Spannung x Strom). Im unteren Bild also 4 kW, wobei das hier die Innenraumbeheizung sein dürfte. Nach einigen Minuten geht das runter.
Mögliche Tests wären z.B.:
Eingabe einer Schnellladestation in 10 bis 15 Minuten Fahrentfernung. Heizt er dann? Welche Leistung zieht er?
Wenn er heizt, dann auch bei hohem SoC 80 oder 90%?
Sportmodus. Heizt er da?
Wie ist es beim AC-Laden mit 11 kW oder 3,6 kW?
Danke für's Mitmachen.
47 Antworten
So noch die angekündigte Wasserstandsmeldung:
Bei SoC 49% und Akku 27 Grad gingen 77 kW rein, nicht mehr weiter steigend. Bei 90% dann 40 kW und Akkutemp 35 Grad. Aus dem "Motorraum" lautes Lüften und Summen. Da wird er wohl schon anständig den Akku gekühlt haben.
Ich denke das kann man lassen. Es wird wohl auch vom initialen SoC abhängen, was das BMS so macht.
Es fuhr dann ein EQB neben mich an die Nachbarsäule mit SoC 22% und sofort 103 kW.
Ich greife den von @Eddie_DL die_DL gestarteten Thread mal wieder auf, im vergangenen warmen warmen Sommer spielte die Vorkonditionierung also das Vorheizen der Antriebsbatterie keine so große Rolle. Man erreicht dadurch eine höhere Ladeleistung am Schnellader von Anfang an.
Mit MBUX und „Intelligence Drive“ funktioniert das i.d.R. automatisch, wenn man dort eine der vorgegebenen Stationen mit mind. 50 kW auswählt. Nicht jedoch bei „ Fremdadern“
Ich bevorzuge gerade bei Langstrecken die Tesla Supercharger wegen der hohen Zuverlässigkeit, tagsüber eher preisgünstig, eigentlich immer was frei. Das Vorgehen im Navi ist dann etwas anders:
„Fahre mich zum Tesla Supercharger in Merklingen“ - Es wird jetzt punktgenau zum SuC geroutet aber eben nicht vorgeheizt.
Man tippt jetzt nochmal auf das Tankstellensymbol, dann „Zielumgebung“ , der SuC ist in 10m Entfernung; jetzt eine andere Station antippen, z.B. AralPulse und gibt diese als Zwischenziel oder neues Ziel an.
Je nach Ausgangstemperatur der Hochvoltbatterie wird der EQA durch dieses Vorgehenß rechtzeitig die Batterieheizung aktivieren (man sieht das sehr gut im Werkstattmodus) und auch bei Fremdladern wird dann nach kurzer Zeit mit 96-108 kW geladen. Während des Ladevorganges wird der Akku um weitere 10 Grad auf 35 Grad angeheizt.
Ich gehe davon aus, dass man die Station mit weniger als 50% SoC anfährt
Also ich lade meinen EQB nach wie vor mit dem beiliegenden Ladeziegel mit 230V/8A, also 1,8 KW.
Läuft geschmeidig
Meinen EQB lade ich wie folgt:
Zu ca. 50% mit einphasiger WB, also 3,6 kW.
Auf Reisen hälftig mit AC, also 11kW (günstig, meist noch parkgebührensparend)
Also zu 25% mit DC, wo wir maximal 70kW erreichten. 15min hin oder her jucken uns gar nicht.
Als planende, flexible Langstreckenfahrer kennen wir ohnehin Staus nicht. Also kommen wir eigentlich immer zu früh an, haben die eine oder andere Stunde mehr - am See oder Biergarten 😁
Ähnliche Themen
1,8 KW. Perfekt über die Nacht zum Nachtstrompreis von 14 Cent und kein Geld für eine Wallbox gebraucht🙂
Ich verstehe auch nicht, warum hier Eddie_DL angegangen wird. Er hat völlig recht, eine gute Akku-Vorheizung ist extrem wichtig bei jedem E-Auto- und ein völlig unterschätztes Feature. Das kann locker eine Ladezeit verdoppeln oder mehr !!
Ich hatte bisher beim EQA erst einmal die Situation, wo keine 100 kW am Anfang anlagen, meine ersten Fahrtage, das kann der Grund gewesen sein. Die beschriebene Eigenschaft ist doch höchst interessant, dass wenn man "Ladestation" über Sprachbefehl auswählt, dass sie dann nicht als Ladestation vermerkt ist und die Akku-Vorheizung unterbleibt.
Die Behebung ist wie hier inzwischen ja herausgearbeitet, ebenso einfach. Wenn man die Ladestation immer mit "Ladestation am Ziel suchen" auswählt oder bei "Electric Intelligence", dann klappt es. Man muss es nur wissen. Aber ich sehe das auch als Fehler in der Software, der behoben werden könnte.
Übertrieben gesagt "denkt" sich das Fahrzeug "Was weiß ich, warum der zur Ladestation fahren will, vielleicht will er einen Kaffee am Kiosk dort trinken und mich gar nicht laden :-)".
Am Rande: Ich bin davor einen Hyundai IONIQ 5 gefahren, und das ist vielleicht noch nerviger, wenn man dann 30 kW statt > 200 kW rauskriegt ! Obwohl es in meinem Modell 2022 ein neues Feature war, dass es die Akku-Vorheizung überhaupt gab (Vorjahresmodell 2021 konnte es nicht), hat es oft gehapert bzw.man musste auch erst verstehen, wann sie nicht geht- Z.B. ist sie nicht angesprungen, wenn Akkustand unter 20% war, was auch ne Frechheit ist, das verschlechtert die Planung ja krass. Und es hat in meinen Tests 20 min gedauert, bis Akku vorgeheizt war (obwohl es meiner Erinnerung nach 10 Grad+ war oder so). Also aus dem Stand zur Schnell-Ladestation fahren, ging natürlich auch nicht.
Letztlich lernt man mit solchen Eigenheiten umgehen. Aber es gibt bestimmt Fahrer, die das sonst über Jahre nicht rauskriegen und schier verzweifeln. Ich finde das den vielleicht wichtigsten Ladetip überhaupt !!
(Klar, wer es intuitiv richtig gemacht hat, merkt es erst durch Zufall).
Mal abgesehen davon, dass ich nicht weiß, was "Electric Intelligence" bringt- ich will doch Geld sparen und die Ladesäulenanbieter auswählen, ob z.B. Ionity, Tesla oder EnBW usw. So ist das für mich unbenutzbarer Schrott. (Trotzdem mit Auto sehr zufrieden, gerade in den Dingen, die man nicht in Worte packen kann, weil sie einfach funktionieren, und z.B. bei IONIQ 5 stören. Aber fehlende Ladesäulenanbieterwahl ist schon auch ein Punkt, der extrem nervt und eben Electric Intelligence für viele keine Alternative sein lässt..
Zitat:
@Eddie_DL schrieb am 2. Mai 2023 um 13:27:43 Uhr:
Wie bereits beim Thema "EQA Mängel-und Problemchen" angekündigt würde ich hier gerne Informationen dazu sammeln unter welchen Bedingungen der EQA eine Batteriekonditionierung durchführt oder eben auch nicht.
Anlass ist die Vermutung, dass meiner keinerlei Anstalten macht vor dem Laden zu heizen und gegen Ende zu kühlen. Ich würde alle Interessierten bitten, hier selber mal zu testen.
Nachdem wir ja nun wissen, wie man die Leistungsaufnahme und die Temperatur der HV-Batterie anzeigen kann (siehe besagter Thread), lässt sich das ja leicht beobachten.
Auch die Leistungsaufnahme (im Stand) könnte hier einen Anhaltspunkt liefern (Spannung x Strom). Im unteren Bild also 4 kW, wobei das hier die Innenraumbeheizung sein dürfte. Nach einigen Minuten geht das runter.Mögliche Tests wären z.B.:
Eingabe einer Schnellladestation in 10 bis 15 Minuten Fahrentfernung. Heizt er dann? Welche Leistung zieht er?
Wenn er heizt, dann auch bei hohem SoC 80 oder 90%?
Sportmodus. Heizt er da?
Wie ist es beim AC-Laden mit 11 kW oder 3,6 kW?Danke für's Mitmachen.
Könntest du mir bitte verraten wie ich diese Anzeige bekomme, hab bestimmt eine halbe Stunde gesucht... habe einen EQB
Dankeschöön
Hatte irgendwo gelesen, dass in Sport Betrieb immer die HV Batteriekonditionierung durchgeführt wird, habe es aber noch nicht getestet.
Eddie hast du davon schon gehört?
Gruß
LJ-75
Gehört mehrfach, aber das macht wohl jeder Hersteller anders. Beim EQA führt der Sportmode NICHT zur Batterieheizung. Kann man im Werkstattmenü ganz gut sehen. (Im Stand: Stom der HV-Batterie um 20 -25A -> heizen, 0-5A nicht heizen)
Schade, danke für die Info,
Gruß
LJ-75
Zitat:
Funktioniert das auch mit der EQA Mopf mit NTG7?
Man kann ja nichts kaputt machen, einfach ausprobieren.
Gruß
LJ-75
Hallo,
Beim EQA VorMopf reicht die Zieleingabe zur Ladesstation allein nicht, um die Vorkonditionierung zu starten. Dazu muss nach erfolgter Zielführung noch das Ladesäulensymbol rechts angeklickt werden und nach der Suche "Ladestation in der Zielumgebung" dann nochmals die Ladestation eingegeben. werden. Erst dann erscheint ein Navipfeil nun mit + Zeichen und die Vorkonditionierung wird gestartet. So kompliziert arbeitet mein EQA 250+ VorMopf.
Ist das beim EQA 250+ Mopf weiterhin genauso kompliziert - oder hat man mit dem neugestalteten MBUX die Sache endlich vereinfacht? Wird nun die Vorkonditionierung bereits mit der Zieleingabe einer Ladestation gesetzt? oder geht es wie bisher kompliziert weiter?
Hat jemand diesbezügliche Erfahrung mit einem Mopf-Exemplar?
Vielen Dank!
Gruß
B-Mounty