EQA Vorkonditionierung Antriebsbatterie, Thermal Managment
Wie bereits beim Thema "EQA Mängel-und Problemchen" angekündigt würde ich hier gerne Informationen dazu sammeln unter welchen Bedingungen der EQA eine Batteriekonditionierung durchführt oder eben auch nicht.
Anlass ist die Vermutung, dass meiner keinerlei Anstalten macht vor dem Laden zu heizen und gegen Ende zu kühlen. Ich würde alle Interessierten bitten, hier selber mal zu testen.
Nachdem wir ja nun wissen, wie man die Leistungsaufnahme und die Temperatur der HV-Batterie anzeigen kann (siehe besagter Thread), lässt sich das ja leicht beobachten.
Auch die Leistungsaufnahme (im Stand) könnte hier einen Anhaltspunkt liefern (Spannung x Strom). Im unteren Bild also 4 kW, wobei das hier die Innenraumbeheizung sein dürfte. Nach einigen Minuten geht das runter.
Mögliche Tests wären z.B.:
Eingabe einer Schnellladestation in 10 bis 15 Minuten Fahrentfernung. Heizt er dann? Welche Leistung zieht er?
Wenn er heizt, dann auch bei hohem SoC 80 oder 90%?
Sportmodus. Heizt er da?
Wie ist es beim AC-Laden mit 11 kW oder 3,6 kW?
Danke für's Mitmachen.
47 Antworten
Ja, beim Mopf beginnt er rechtzeitig vor dem geplanten Stopp damit
Hat der Mopf nicht sogar eine Anzeige, mit welcher Leistung er theoretisch Laden kann, wenn er jetzt angeschlossen werden würde?
Ja die gibt es im EQ Menü