EQA Facelift 2023

Mercedes EQA H243

Hallo Zusammen

Was denkt ihr, ab wann wird der neue überarbeitete EQA bei den Händler stehen und was ändert alles?
Man hört, dass vor allem im Interieur und an der Front angepasst wird.
Es steht auch im Netz, das der Dezember 2022 der Bestellvorgang startet. Wir sind am überlegen den EQA zu bestellen aber wenn das Facelift bald kommt, würden wir natürlich warten.
Der Händler weiss noch von nichts und wir müssten bei der Bestellung jetzt min. 10 Monate warten.

Grüsse und Danke Euch für eure Kommentare
GMC

269 Antworten

Die aktuell ausgelieferten haben ein SW-Update, mit dem Hotspot geht. Google mal nach "EQA freshup 4"

Zitat:

@berkoe schrieb am 12. März 2023 um 23:11:43 Uhr:



Zitat:

@Eddie_DL schrieb am 12. März 2023 um 23:02:18 Uhr:


Björn Nyland sagte, dass man den Spurhalteassi nur temporär ausschalten kann. Ist das wirklich so? Ist der nach Neustart immer an? ...

Genau das ist die Sch…e! Ansonsten wäre er sbei mir dauerhaft abgeschaltet!

Kann man das Abschalten auf diese Favoritentaste mit dem Stern bei den Schnellwahltasten legen?

Jetzt gibt es zumindest Informationen zum Facelift von GLA und GLB: https://mbpassion.de/2023/03/so-sieht-die-gla-glb-modellpflege-aus/

Das Mercedes Pattern Zierteil und die neuen Sitze finde ich sehr schön. Ich hoffe die Sitzklima kommt im EQA zurück.

Ähnliche Themen

Ich danke für die kontroversen und ausführlichen Diskussionen zum EQA und den MoPf-Änderungen.
Es ist für mich sehr spannend, da ich demnächst meinen W177 durch einen H247 oder eben einen EQA ablösen wollte.
Das neue Lenkrad, nicht verfügbare Sitzklimatisierung sowie die deutlich gestiegenen Preise und nicht gewährte Rabatte (in der Schweiz) können hier für mich tatsächlich zum Killerkriterium werden. Ich werde mir ab Sommer dann auch mal Gedanken zum BMW iX1 machen - und das als ehemaliger MB Mitarbeiter.

Die MB-Logik, "premium" nur noch in höheren Klassen anzubieten kann ich nicht nachvollziehen, da auch die kleineren Klassen schon mehr als deutlich teurer sind als Mitbewerber, und zudem auch immer breiter sind, wodurch sie nicht in die Garage der Immobilie passen. Und auch wenn man sich bei MB die Augen reiben mag, so sucht man sich in den meisten Fällen doch eher erst die Immobilie aus, und dann das Auto - nicht umgekehrt.

Du sprichst mir sowas von aus der Seele. Was ist "kompakt" daran, das der EQA 4 cm BREITER sein muss als meine C-Klasse S204. So schön das Auto ist, noch traue ich mich nicht in die üblichen Parklücken. Hab ihn aber auch erst ne Woche ...

Der parkt doch auf Knopfdruck ein. Und zwar richtig gut. Aber man muss der Technik vertrauen. Ist manchmal nicht so einfach😉

Zitat:

@koeby1 schrieb am 12. April 2023 um 14:44:29 Uhr:


Die MB-Logik, "premium" nur noch in höheren Klassen anzubieten kann ich nicht nachvollziehen, da auch die kleineren Klassen schon mehr als deutlich teurer sind als Mitbewerber, und zudem auch immer breiter sind, wodurch sie nicht in die Garage der Immobilie passen.

Ich weiß nicht was für Mini Garagen ihr denn habt,
Aber In meiner passen meine V- Klasse + mein EQA rein. Klar, man kriegt nur die Türen so auf, dass man einsteigen kann (Fahrertür). Das reicht mir aber. Die anderen steigen erst ein, wenn ich aus der Garage gefahren bin.
Für mich war beim Hauskauf, die Garage ein wichtiger Punkt auf der „Muss- Liste“.
Haus ohne Garage(n) wäre für mich ein Streichkriterium gewesen…
Vielleicht bin ich auch anders… jeder dem seine 🙂

Eine deutsche Standard Garage ist zumindest bei der Durchfahrt schon knapp bemessen. In der Garage kriegen die meisten die Tür nur so gerade geöffnet (so wie bei dir ja auch). Die Länge stellt eigentlich kein Problem dar.

In meiner zweiten Garage könnte ich ihn noch mal zur Hälfte dahinter stellen und habe rundherum locker 1m Platz 🙂
Dumm nur das ich die Wallbox damals aus „Sicherheitsgründen“ in die zweite Garage neben dem Haus gebaut habe und die doch schon sehr eng ist (Bautechnisch keine normale Garage).

Zitat:

@koeby1 schrieb am 12. April 2023 um 14:44:29 Uhr:


Und auch wenn man sich bei MB die Augen reiben mag, so sucht man sich in den meisten Fällen doch eher erst die Immobilie aus, und dann das Auto - nicht umgekehrt.

Wenn du dir aber eine Immobilie aussuchst bzw. planst mit einer 70er-Jahre-Standardgarage von 2,5m x 5m oder weniger, dann darfst du von Anfang an keine hohen Ansprüche zwecks Fahrzeugauswahl haben. Von den Fahrzeugherstellern zu verlangen, dass sie solche Abmessungen berücksichtigen, ist nicht zeitgemäß.

Mal zum Thema .... ausserhalb der Garagendiskussion..
Ich habe heute von einem Mercedes Benz Verkäufer erfahren... Er hatte die Info gerade in internen Mails gelesen.
Die Faceliftvarianten EQA werden offiziell ab dem 01. 06. 2023 gebaut und sind auch dann erst konfigurierbar und können bestätigt werden. Die Preise sollen sich ändern, die Zus.Pakete werden anders zusammengestellt, was bedeutet, wenn jmd. etwas spez. dazubestellen möchte muss man evtl. ein ganzes oder anderes Paket dazukaufen. Das bedeutet die Fahrzeuge werden noch teurer.
Weiter werden intern die Konditionen angepasst und die Zuständigkeiten für Sonderverkäufe wie Verk. an Werksangehörige, Lieferanten mit Sonderkonditionen, Behörden usw. auch an die Niederlassungen übertragen. (alles unter dem Vorbehalt, wie es mir mitgeteilt wurde)

Und Tesla hat gerade wieder die Preise gesenkt.

Ich finds gut, Chinesen und Tesla machen massiv Preisdruck, mal gespannt wann die deutschen nachziehen müssen.
Sollen Sie halt EQS teurer machen und dafür EQA billiger

Nachdem die Lieferzeiten weiterhin so lang sind, friert eher die Hölle zu, als das MB eine Preissenkung macht. Volumen ist bei MB out, weniger ist mehr. Und Nachlässe gibt's auch nur noch im unteren 1-Prozent Bereich, wenn überhaupt, dank Agenturmodell.

Im unteren 1% Bereich wäre schon ungewöhnlich. Ich schätze du meinst im unteren einstelligen Bereich? Das mag wohl stimmen, wir haben noch 5% bekommen (+ Herstelleranteil Umweltbonus), das war schon ein wenig enttäuschend - wahrscheinlich wäre
noch geringfügig mehr möglich gewesen, aber am Ende müssen ja beide Seiten damit leben können… und ich hatte den Eindruck das Limit ist halbwegs ausgereizt. Und so waren es 55.555 Euro Netto-Preis und 5 % Rabatt, das waren ausreichend viele Fünfen 😉
Lieferzeit ist übrigens unverbindlich Q3/2023, hab’s heute schriftlich bekommen, das finde ich nicht sonderlich lang - aber wir werden sehen, wie es wirklich kommt…

Aber eine allgemeine Preissenkung wäre natürlich schon nett. Ich verstehe sowieso nicht, wieso Mercedes nicht zum Beispiel die „erweitere Serienausstattung“ als Sonderausstattung anbietet und damit den Preis soweit drückt, das man zumindest beim 250er unter die 40.000 Euro Basislistenpreis bzgl. BAFA kommt…

Deine Antwort
Ähnliche Themen