EPC und Motorkontrolleuchte Ratlos!

Audi S6 C6/4F

hallo liebe gemeinde,

habe folgendes Problem, suchfunktion hat leider auch nichts ergeben.

Also bei Vollgas fahrten schreit bei mir das EPC und geht in den Notlauf.
Dreht dann nur noch bis 3000 1/min.
Angefangen hat das ca. vor 2 Monaten als ich von der Ampel vollgas gab und dann EPC aufleuchtete.
Dachte mir nichts und habe an der nächstmöglichen Stelle das Auto aus und wieder an gemacht.
EPC weg.
So gut so schön kam dann 2 Wochen später die Motorkontrolleuchte dazu.
Die ging aber nach 1ner Woche wieder aus.
Das mit dem EPC blieb bestehen Vollgas = EPC.
Noch 1 Woche später ging wieder die Motorkontrolleuchte an.
Jetzt dachte ich mir Fehlerspeicher auslesen. Kollegen angerufen und ausgelesen.
Folgendes kam raus:
N145 Motorlager rechts, Unterbrechung (Statisch)
und System- Raildruck zuhoch (sporadisch)

Fehlerspeicher gelöscht und wieder
nur N145 Motorlager rechts Unterbrechnung (Statisch)
mit Motorkontrolleuchte die 1 Woche an blieb und wieder verschwand.
Heute wieder Vollgas gegeben und das selbe Spiel --> EPC ohne Motorkontrolleuchte.

Kann das Motorlager in einer Form mit dem EPC zusammenhängen?
Und speichert der Computer die Ursache die das EPC auslöst auch im Fehlerspeicher ab?

Vielen Dank im vorraus

ach ja zum Auto S6 4F BJ.2007 140000KM

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von limmi99


Mit solch einem extremen Unwissen an so einem System zu schrauben ähnlich ist wie wenn eine Sau ins Schweizer Uhrwerk schaut. Sinnlos.

ich bezweifle dass das wissen der Audi-Werkstatt da besser ist..

65 weitere Antworten
65 Antworten

Ich hatte diese Fehler bei Undichtigkeiten im Ansaugsystem. Sprich, alles hinter Luftmassenmesser. Falschluft durch defekte Gewinde an den Drosselklappen, Ansaugbrücke zu Saugrohrmodul, porösen Rohren der KGE.

Schau dir auch mal diese Punkte an.

LG

Ps: Öl kann, oft über Nockewellensensoren- und Drosselklappenstecker hoch bis Steuergerät kriechen. Auch da mal wegen Kurzschluss nach Masse schauen. Batterie abklemmen, ruhig mal 15 Minuten warten. Dann Stecker an den Steuergeräten abziehen und auch mal da reinschauen ob Öl oder korrodierte Kontakte sind.

Merci für die schnelle Antwort!

Ich prüfe morgen mal die ansaugung auf Undichtigkeiten aber dadurch dürfte doch eigentlich kein elektrischer Fehler in den Hochdruckpumpen entstehen, oder war das bei dir wirklich so?

Ich hatte vor 2 Woche die Steuergeräte in der Hand, da hatte ich kein Öl feststellen können aber wird morgen auch nochmal geprüft!

Kann mir sonst eventuell jemand sagen, der schon einen Schaltplan für den 4F hat, wohin die Kabel von den Hochdruckpumpen gehen? Einer zu den Motorsteuergeräten und der andere?

Und ob diese Kabel eventuell Abzweigungen haben oder gehen die straight durch?

VG 🙏🏼

Ähnliche Themen

Grüße! Kleines Update:

Es gab kein Öl an den Steckern des Motorsteuergerätes. Aber zwischen der drosseklappe links und dem Saugrohrverteiler war ein kleiner Spalt! Habe noch eine zweite Dichtung eingebaut und jetzt sollte es dicht sein. Die Stecker an den Hochdruckpumpen habe ich auch erneuert, da war ein pin etwas korrodiert, aber das sollte nicht der Rede wert sein.

Sobald ich die Front wieder dran ist und Kühlwasser aufgefüllt habe werde ich einen startversuch untermehmen und berichten.

VG

Der Spalt kommt bestimmt daher, weil dort das Gewinde, wie bei mir damals, nix mehr hält. Da kommt eine Blech-Quetsch-Dichtung rein. Wenn Gewinde tot, Helicoils mit rein.

Drücke dir die Daumen, dass Du den Fehler gefunden hast.

LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen