EPC und Motorkontroll leuchten
Hallo,
Habe einen Skoda Fabia Combi von 2008.
Am 1.1. ist bei mir Abends das Kontrolllicht für ESP angegangen.
Da hab ich mir noch keine weiteren Gedanken drum gemacht, denn im Februar 2013 hatte ich dies schonmal. Damals erledigte sich das Problem nach einer Nacht von selbst.
Dann ist jetzt am 2.1. zusätzlich aber noch die EPC Leuchte und die Motorkontrollleuchte angegangen.
Also ab in die Werkstatt, da ich die Sorge hatte, das wieder etwas am Motor ist.
Das Auslesen der Fehler ergab: Bremslichtsignal unplausibel.
Das Bremslicht in der Mitte tut, die anderen beiden nicht.
Mein KFZ mensch meinte jetzt zu mir, mit Glück ist es nur der Schalter direkt am Bremspedal.
Mit Pech muss er erst Suchen gehen. Hat jemand schonmal damit Erfahrungen gemacht und kann mir sagen, ob ich tatsächlich Glück habe und nur dieser eine Schalter nicht tut? Oder wird es doch wieder eine teurere Angelegenheit?
Und nach dem Löschen der Fehler waren EPC und Motorkontrollleuchte kurz aus.
Die ESP Leuchtete allerdings nach wie vor.
Ähnliche Themen
47 Antworten
Bei mir auch das gleiche Problem, ESP Leute und Motorwarnleuchte, man hat das Problem behoben, indem eine neue Einspritzpumpe verbaut wurde. Skoda Fabia Bj. 2020 , 110 PS
Und das soll mit der alten Generation von Auto vergleichbar sein?
Hatte auch das Problem mit plötzlich aufleuchtender EDC und ESP Leuchte. Fehlerspeicher zeigte sowohl im Motorsteuergerät, als auch im Bremsensteuergerät den Bremslichtschalter als Fehler an.
Lösung:
-> Beide Bremslichtbirnen waren durchgebrannt (dritte Bremsleuchte funktionierte) und nach dem Tausch selbiger waren die Warnleuchten wieder aus.
Das liegt scheinbar daran, weil der Bremslichtschalter von den Steuergeräten über die Glühfäden der Birnen geprüft wird (Durchgangsprüfung in Reihe).
Wenn man das nicht weiss, dann kann einem eine Werkstatt wegen zwei defekten Glühbirnen weiss Gott was andrehen.
Greetz
Prize