Eos wird von Golf Cabrio abgelöst???

VW Eos 1F

Hallo,habe gehört das der Eos von Golf Cabrio abgelöst werden soll.Und dann schon 2010,wegen der Probleme bei VW mit dem Eos.Haben sie dann den Eos nur als Versuchsfahrzeug benutzt.

41 Antworten

Hallo,

wollte mich kurz zu diesem Thema äußern.
Also das der Eos eingestellt wird, glaube ich nicht.

1. zu erfolgreich und das bei dem Preis

2. Andere Klasse als der Golf (halbe Stufe höher) auch vom Preis und Größe (Golf Cabrio 4,20 zu 4,42 des Eos).

3. Design vollkommen anders und 4.000-5.000 Euro günstiger als der Eos.

4. VW Chef Winterkorn möchte die Marke emotionalisieren. Das heißt demnächst könnte es auch 3 Cabrios geben,
Polo, Golf, Eos, dazu kommen 1-2 Coupes (Passat, Phaeton) und mehrer SUV.

Also. Macht euch keine Sorgen. Eure Göttin🙂 wird weiterleben.

Gruß
crazyaudi😉

Der Eos ist viel zu aufwendig, deswegen wird er irgendwann platz machen müssen für ein einfaches Stoffdach. Das ist einfach bewährt und günstig. Umso interessanter macht es den Eos. Dann ist er erst recht was besonderes.
MFG
David08

Hallo Leute,

keine Angst der Eos bleibt bestehen.....der Golf 6 cabrio wird sich zwischen dem beetle cabrio und dem eos
positionieren.Mit Stoffdach und dann 2000 euro billiger oder so als der eos...also welcher mensch würde sich dann nen golf cabrio holen wollen wenn es den schönen eos gibt.Außerdem hab ich nen 2008 Modell und bin sehr zufrieden...Keine Mängel...

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von EOS123


Moin EOS Gemeinde,
 
ich kanns mir irgendwie nicht so recht vorstellen. Die Entwicklungs bzw. Kosten für die Produktionsstrasse (auf EOS angepasst) müssen sich doch erst bezahlt machen.
Ein Modell nach so kurzer Zeit aufzugeben kann sich eigentlich kein Hersteller erlauben, stellt euch nur mal nen Autoverkäufer einer anderen Marke vor der den Spruch loslassen würde :
VW hat ja auch mal versucht ein Coupe-Cabrio zu bauen, hat aber gleich eingesehen das sie es nicht können und sofort die Produktion gestoppt^^
 EOS Gruß
Hoffe meiner kommt bald :-(

Ne, das kann sich nur die Daimler AG leisten.

Habe das ganze EntwicklungsProcedere beim SMART forfour mitbekommen.

- eingestampft -

SMART Roadster und sein Bruder 😉 - eingestampft -

der Crossfire von Chrysler - eingestampft -

Möchtest noch weitere Beispiele bezgl. ''Das kann sich kein Hersteller leisten'' ?

😉 E.

Ähnliche Themen

Hallo?...ich habe hier von Autos gesprochen, nicht von Gehhilfen 😁
Dann stell ich dir mal ne Gegenfrage zu Daimler: Warum haben die damals die A-Klasse nicht eingestampft als er den Elchtest nicht bestanden hat? Warum wurde dort ein ESP eingebaut und Daimler hat draufgelegt? wäre doch dann viel einfacher gewesen die A-Klasse einzustampfen:-))
Und zu Smart... ich glaube die Gehhilfe aus China ist mittlerweile besser 😁

Noch ganz vergessen.... Smart stand kurz vor der Pleite und Daimler will nix mehr mit Chrysler zu tun haben. Sagte ja kann sich keiner erlauben es sei denn die Marke steht vor dem aus :-) Wenn ich Daimlerchef wäre würde ich die Marke Chrysler auch schlecht machen bevor ich sie abstoße. ^^

Schönes Weekend

Also meinetwegen können sie ihn einstampfen, den vorhandenen gut pflegen, und schon in wenigen Jahren einen Klassiker fahren 😁

Nicht so ernst nehmen 🙄

Da es bei den EOS aber schon massive Qulitätsprobleme gab und noch geben wird (wenn die Eosinen älter werden und das Dach weiterhin Probleme macht) kann ich mir schon vorstellen, dass die Produktion vorzeitig gestoppt werden könnte.
 
Ich weiss ja auch nicht, was
- die ewigen Garantiereparaturen
- Task Force Teams aus Portugal
- Wandlungen
- Image Schäden
 
kosten, aber günstig wird dies auch nicht ein. 
 
Also, lassen wir uns überraschen...
 
Hofieos

...ja das wäre auf alle Fälle ein plausibler Grund, da gebe ich dir Recht. Nur Irgendwie sollten doch tausende von Ingenieuren ne Lösung finden vor allem wenn es nur um das Dach geht.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von EOS123


Nur Irgendwie sollten doch tausende von Ingenieuren ne Lösung finden vor allem wenn es nur um das Dach geht.
 
MfG

Dazu bedarf es keiner Ingenieurskunst,

hier gibt es erste Ansätze.

http://artb4.de/krause/eckern/foerde4_06.html

Achso, denkst Du wirlich nur ein EOS benötigt Entwicklungskosten ?

Auch Deine sogenannten ''Gehhilfen'' benötigten mehr Aufwand als Du

Dirs vorstellen kannst.

Also bleib mal auf dem Teppich 😁.

E.

Hallo,

Habt Ihr schon gehört... nun da der Tiguan auf dem Markt ist, stellt VW den Touareg ein, und angesichts des Goif Variant denkt man in der Konzernzentrale darüber nach den Passat Kombi aufzugeben...

Aber mal im Ernst, bloß weil VW ein neues Modell vorstellt, müssen die doch nicht unbedingt ein älteres vom Markt nehmen, zumal die Autos doch immer mehr aus dem Baukasten kommen. Im Gegenteil, das Ziel aller (deutschen) Autohersteller ist doch auf der gleichen Technologieplattform eine möglichst große Zahl von Karosserievarianten anzubieten und Lifestyles zu bedienen.

Ich glaub nicht, dass VW das selbstgesteckte Ziel, Toyota zu überholen, mit weniger Modellen schaffen wird, eher ganz im Gegenteil. Und neue Modelle wie Tiguan und Iroc (alle aus dem gleichen Technologiebaukasten) weisen doch in diese Richtung. Der EOS wurde aus dem Stand das meistverkaufte Cabrio in Deutschland, trotz der Startschwierigkeiten. Ich höre von mehreren Seiten, dass die Kinderkrankheiten (vorzugsweise mit den Dichtungen) jetzt weitgehend bereinigt sind. Warum also gerade jetzt das Auto, welches mit dem Dach nach wie vor allein dasteht auf dem Markt, vom Markt nehmen? Die Modellpflege (benzinsparender 1.4l TSI) weist doch in eine andere Richtung. Das New Beetle Cabrio hat schon seit Jahren keinerlei neue Motoren mehr bekommen obwohl es die eigentlich -angesichts der CO2 Diskussion- nötig hätte. Auch ist das New Beetle Cabrio technologisch viel älter (basiert auf dem Golf IV). Das deutet meines Erachtens viel eher auf "Auslaufen lassen" hin.

Ich habe den Eindruck, dass der EOS nicht so sehr mit dem Golf konkurriert (und einem möglichen Cabrio davon) sondern eher mit dem Audi A4, Saab und Volvo, vielleicht auch noch der Blechfaltkunst des 3er BMW. Es ist schwer vorstellbar, dass VW so bl.de ist diesen Trumpf freiwillig aus der Hand zu geben. Ich las in den vergangenen Tagen auch, dass der VW-Chef sich sogar einen EOS-Bluemotion vorstellen könne. All dies bei einem Auslaufmodell? I don't think so.

Naja, ernsthaft konkurriert der EOS doch mit Astra TwinTop und Focus Cabrio, aber nicht mit BMW, Audi,...! Wie sind denn die Zulassungszahlen EOS, ATT und Focus Cabrio? Geht ja bei kba.de nicht mehr so raus...

Zitat:

Original geschrieben von pecko


Naja, ernsthaft konkurriert der EOS doch mit Astra TwinTop und Focus Cabrio, aber nicht mit BMW, Audi,...! Wie sind denn die Zulassungszahlen EOS, ATT und Focus Cabrio? Geht ja bei kba.de nicht mehr so raus...

Komisch dass der EOS in Vergleichstest immer mit BMW und Volvo verglichen wird und ab und zu sogar gewinnt. Der EOS hat ein ähnliches Problem wie der Phaeton, technisch (mal abgesehen von gewissen Problemen mit dem Dach) absolut bei den Besten, hat aber ein Imageproblem (ah VW, ah Golfbasis bla bla bla).

Dynaudio zum Beispiel tönt halt Imagemässig nicht so geil wie Bose, aber meiner Meinung nach dem Bosesystem weit überlegen (habe Fahrzeuge mit beiden Systemen) Fahreigenschaften, Verarbeitung und Komfort heben sich deutlich von Ford und Opel ab. Ich bin überzeugt hätte Audi anstelle VW den EOS gebracht alle würden sich überschlagen mit Lob. Ich sehe zum Beispiel im Moment keinen Grund warum dass Audi A4 Cabriolet besser sein soll, gleiche Motoren, schwerer im Gesamtgewicht, veraltete Schaltung (Multitronic), Platzangebot in etwa gleich + Stoffdach.

Hallo,

jeder der von High-End etwas Ahnung hat kennt Dynaudio, dieser Hersteller hat sich auf sehr hochwertige Lautsprecher für den Heimbereich spezialisiert. Dynaudio-Lautsprecher gehören zum besten was es zu kaufen gibt, und spielen in einer völlig andern Liga ( allerdings auch Preislich ) als Bose oder Bang & Olufsen. Ich beschäfdige mich seit über 30 Jahren mit High-End und war schon auf vielen Messen und habe vieles gehört, aber Bose und Bang & Olufsen gehören nur vom Design her zu den oberen. Hier hat sich VW einen Top-Hersteller an Land gezogen.

Viele Grüße
Uwe

Zitat:

Original geschrieben von comet


Hallo,

jeder der von High-End etwas Ahnung hat kennt Dynaudio, dieser Hersteller hat sich auf sehr hochwertige Lautsprecher für den Heimbereich spezialisiert. Dynaudio-Lautsprecher gehören zum besten was es zu kaufen gibt, und spielen in einer völlig andern Liga ( allerdings auch Preislich ) als Bose oder Bang & Olufsen. Ich beschäfdige mich seit über 30 Jahren mit High-End und war schon auf vielen Messen und habe vieles gehört, aber Bose und Bang & Olufsen gehören nur vom Design her zu den oberen. Hier hat sich VW einen Top-Hersteller an Land gezogen.

Viele Grüße
Uwe

Kann Dir nur zustimmen als Audiophysik Tempo, Rotel Doppelmono bzw mit dem guten alten alten CDP XA 50 ES, von Sony, Hörer.

Was VW in Verbindung mit Dynaudio gezaubert hat ist mehr als erste Sahne..da kommen die "hoppla jetzt komm ich Tröten" von Bose bei weitem nicht mit.

Schönes Wochenende
gruß Heiner

Hallo,

also dass VW nach kurzer Zeit den Bau eines "Klappdach-Cabrios" wieder aufgeben würde, kann ich mir nicht vorstellen. Schon gar nicht, weil VW zusätzlich sogar noch die Schiebedach-Funktion integriert hat.

Allerdings kann ich mir durchaus vorstellen, dass VW dem "Kind" einen anderen Namen gibt. Gründe dafür könnte man sich einige vorstellen.

Das Bild bei Auto Motor und Sport von dem "Golf-Cabrio" ähnelt jedenfalls in vielen Punkten dem EOS.

Und außerdem wäre es ja nicht das erste Mal, dass VW mit den Namen ein bisschen "experimentiert". Wie war das doch noch mit dem Stufenheck-Golf?! Jetta, Vento, Bora, Jetta....

Greatz

Deine Antwort
Ähnliche Themen