Enyaq

Skoda

Zu dem o.a. Modell gibt es wohl noch keinen eigenen thread ?

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Demnächst ist es wohl soweit, die Presse durfte schon und auch nicht...

Zitat:

Die Spannung ist auf das Modell Enyaq gerichtet. Wir haben das erste moderne Elektroauto von Škoda schon gesehen und gefahren, dürfen aber erst Anfang Mai berichten, dass es seine Aufgabe erfreulich gut erfüllt.

https://www.faz.net/.../probefahrt-koda-octavia-16702625.html

Beste Antwort im Thema

So, ich war gerade auf der Messe. Der Enyaq gefällt mir sehr gut. Er sieht glücklicherweise aus wie eine Mischung aus Kombi und SUV. Sehr gelungen. Die Farbe ist Arctic Silber. Die sieht gut aus, passt aber nicht so gut zu dem hübschen und gut verarbeiteten Innenraum.
Ich sitze überall mit meinen 191 cm sehr gut. Im Polestar 2 war es dagegen hinten zu flach.
Der Monitor ist riesig und er hat eine gute Auflösung.
Der Kofferraum hat auch eine gute Größe.
Es gibt viele Ablageflächen und die braun-schwarze Innenausstattung gefällt mir sehr gut.
Klasse sind auch die Rücksitze mit den Hörnchen an den Kopfstützen.
Wenn er gut fährt ist er sein Geld wert.

20200918
20200918
20200918
+8
682 weitere Antworten
682 Antworten

Zitat:

@Dadof3 schrieb am 21. Dezember 2020 um 18:57:42 Uhr:


Der Enyaq ist für mich auch kein SUV, eher ein etwas hochbeiniger Kombi.

Mit 1.61 m Höhe (?) - als besagten Kombi gibt es doch den Octavia Scout.

Höhe ist ja nicht alles. Ein Ford S-Max ist noch mal 4 cm höher, und den bezeichnet auch niemand(?) als SUV. Ein Renault Kangoo kommt gar auf fast 1,90 m ...

Es geht um die gesamte Erscheinung, Bodenfreiheit, Höhe der Türschweller, den Platz zwischen Reifen und Radkästen, die Linienführung.

Wenn man mal die Bilder vergleicht (z. B. hier: https://de.automobiledimension.com/abmessungen-autos-skoda.html), dann ist ein Enyaq für meinen Geschmack optisch deutlich näher am Octavia oder Superb Kombi als am Kodiaq oder Karoq.

Zugegeben, "hochbeinig" ist das falsche Wort, denn die "Beine" sind ja gar nicht so hoch, der Wagen insgesamt ist es.
Scharfe Grenzen gibt es da nicht, es muss jeder für sich wissen, wie er das einordnet.

Ein Octavia hat ja noch einen Verbrennungsmotor - das ist ja keine Alternative.

gewiss, die grenzen verschwimmen eben - weil der eigentliche hauptnutzen aller (genannten) ja doch überwiegend maximal die Bordsteinkante zu überwinden gilt 😉

Und ja, insbesondere bei den BEV holt man um so mehr über die Aerodynamik heraus, wo dann SUV-Attribute (Höhe / "Kantigkeit" / offene Radhäuser /..) "leiden"...

PS: In Sachen typisch auf SUV fokusierter Bodenfreiheit - da finde ich übrigens bei den Scout-Varianten vom besagten Karoq (183*), beim Kodiaq (194**) und letztlich beim Enyaq 186** mm ! Also < 1 cm Differenz.

*) https://cdn.skoda-storyboard.com/.../...T_Abmessungen_Varioflex_de.jpg

**) https://www.skoda-storyboard.com/.../

***) https://www.feser-graf.de/angebote-aktionen/skoda-enyaq

Zitat:

@Dadof3 schrieb am 30. November 2020 um 16:21:41 Uhr:


Hat jemand Informationen, ab wann die Versionen 80X und RS
(a) konfigurierbar
(b) bestellbar
(c) lieferbar
sein werden?

Gerade einen Newsletter von Skoda erhalten, in dem folgendes steht:

Der ENYAQ iV RS und die Allradmodelle ... werden voraussichtlich im zweiten Halbjahr 2021 verfügbar sein.

😠

Ähnliche Themen

Wenn verfügbar heißt: "Kann ich beim Händler abholen" wäre das doch garnicht schlecht.
Wenn man natürlich erst in Q3/21 bestellen kann... :-(

Wenn in Marketingankündigungen Zeiträume wie "Halbjahr" oder "Quartal" genannt werden, bedeutet das praktisch immer: Wenn alles gut geht, am Ende dieses Zeitraums. Sprich: Wenn dieses Jahr überhaupt noch Allrad-Enyaqs ausgeliefert werden, dann brennen auch schon wieder die Adventskerzen.

Bestimmt eine blöde Frage, aber ich möchte Sicherheit 😉

Kann ich das Fahrzeug nur mit 125 kW laden, wenn ich das Ausstattungsmerkmal „erhöhte Ladeleistung 125 kW inkl. 1 Jahr Grundgebühr bei Ionity gratis“ dazubuche?

Ich brauch das wahrscheinlich nur 3 oder 4 mal im Jahr wenn es in den Urlaub geht.

Oder kann man die 125 kW Schnelladung dann an der Ladesäule je nach Bedarf buchen?

Die Idee wäre nicht schlecht - erhöhte Ladeleistung je nach Bedarf online am HPC dazubuchen (vielleicht kommen die Jungs da mal drauf :-)).
Im Ernst, die mögliche erhöhte Ladeleistung des Fahrzeugs ist natürlich im Fahrzeug im Onboard-Charger hinterlegt, also musst du die Ausstattung kaufen. Würde ich tun, ich hab es auch getan. Mir geht es wie dir, voraussichtlich 4 mal im Jahr längere Fahrten (oder ein oder zwei mehr), und nur da brauche ich HPC. Dafür lade ich dann aber zu einem günstigeren Ionity-Tarif, wie deren Tarife für den VW-Konzern aussehen, kannst du unter dem Suchbegriff "VW WeCharge" im Netz finden.
Darauf zu hoffen, dass man später nachkaufen kann, halte ich für gewagt - rein technisch wahrscheinlich möglich, das wird ja über die Software freigegeben (siehe z.B. Tesla), später zahlen & freischalten lassen . . . ob die Skodas organisatorisch schon soweit sind?
Allseits unfallfreie Fahrt

Zitat:

@Andi316 schrieb am 13. Januar 2021 um 20:22:54 Uhr:


Bestimmt eine blöde Frage, aber ich möchte Sicherheit 😉

Kann ich das Fahrzeug nur mit 125 kW laden, wenn ich das Ausstattungsmerkmal „erhöhte Ladeleistung 125 kW inkl. 1 Jahr Grundgebühr bei Ionity gratis“ dazubuche?

Ich brauch das wahrscheinlich nur 3 oder 4 mal im Jahr wenn es in den Urlaub geht.

Oder kann man die 125 kW Schnelladung dann an der Ladesäule je nach Bedarf buchen?

Du musst zwei eher unabhängige Dinge unterscheiden die sich in dieser Option kombiniert befinden:
1. Die max. freigegebene Ladeleistung.
2. Irgendwelche Ladetarife-Vergünstigungen.

Zu 1.: Mir ist nicht bekannt, ob man die Schnellladefunktion mit >=100kW nachbuchen kann. Würde sie auf jeden Fall dazunehmen.

Zu 2.: Informiere dich über Ladetarife. Schreibe z. B. in meinem Blog hier auf MT mehrmals im Jahr darüber: https://www.motor-talk.de/.../...neue-tarife-2021-januar-t7014893.html

Kurzfassung für den Skoda Enyaq:
- Der lädt auch mit der schnelleren Schnellladeoption so "langsam" im Verhältnis zu dem was Ionity bietet, dass du z. B. die vielen 150kW-HPC-Säulen von EnBW, Allego & Co. nutzen kannst ohne dass er langsamer lädt als bei Ionity. Die haben meist billigere Tarife als Ionity, insb. wenn du die so selten brauchst, dass es sich für dich nicht lohnt irgendwie eine Grundgebühr zu zahlen um bei Ionity zu vernünftigeren Preisen laden zu können.
Würde mind. eine Karte von EnBW oder Maingau zulegen (bzw. deren App, da nicht alle Ladesäulen was mit Ladekarten anfangen können und nur per App freigeschaltet werden können). Schon alleine wg. den vielen "ganz langsamen" Ladesäulen. Dann kannst du zudem an vielen HPC-Ladern für max. 0,49EUR/kWh laden. Wenn du z. B. ADAC-Mitglied bist für max. 0,39EUR/kWh über EnBW (u.a. alle unterstützten Ladesäulen im DACH-Bereich).
- Diese Tarifvergünstigung bei Ionity kann man natürlich nutzen. Danach kann man meines Wissens bei Skoda nur Charge & Fuel nehmen (für die VW-ID-Familie gibt's nochmal etwas günstigere Tarife). Lohnt sich vermutl. nicht, vor allem wenn du von den 3-4x/Jahr im Urlaub >=1-2x nicht bei Ionity schnelllädst. Dann zahlt man halt ggf. bei Ionity 0,79EUR/kWh (bzw. 0,75EUR/kWh bei Maingau) und macht vllt. nicht ganz so voll und verlegt dafür seinen nächsten Ladestopp etwas nach vorne (wenn's nur darum geht ob man z. B. mit 10 oder 30% Akku ankommt).

notting

Skoda hat letztes Jahr 600 Enyaqs verkauft/ausgeliefert:
https://twitter.com/StepanRehak/status/1348928978673946625

verkauft und ausgeliefert sind 2 Paar Schuhe. Ich such schon immer nach echten Fahrtests und kann keine finden von daher kann ich mir nicht vorstellen, dass bereits 600 Stk ausgeliefert wurden

Deine Vorstellungskraft in Ehren - aber wo kommen dann die Enyaqs in den Showrooms in NL und DK her, die man seit fast 4 Wochen in DuRöhre-Videos bestaunen kann? Zudem produziert Skoda seit Ende November, da kommen trotz Feiertagen schon mehr als fünf Arbeitstage raus, auch bei den geringeren Stückzahlen beim Serienanlauf sind da 600 Einheiten alles andere als unrealistisch - und für den Hersteller sind die Fahrzeuge delivered=ausgeliefert, was nicht zwingend an Endkunden ausgeliefert bedeuten muss.
Doch raus sind sie, sonst stünde keiner in irgendwelchen Showrooms.
Schade nur, dass noch keiner den Weg nach D gefunden hat . . . Aber bald, da bin ich sicher, ich weiß zuverläßig von einem, der KW08 in der Produktionsplanung steht und garantiert nach D geht :-)

Ich denke es ist klar, dass ich mit der Endkundenbrille den Text schreibe...

Mahlzeit, habe mir mal ein Angebot für einen ENYAQ IV 80 - in Vollausstattung inkl. Wartung und Verschleiß für 50.000 km p.a. machen lassen.

Ist es realistisch, dass ich mit dem Fahrzeug eine Reichweite von 300 km ohne Ladung ganzjährig schaffe?

Für 300 km/a langt ein Taxi 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen