Enyaq iV80X - bei Steigung in Stellung "D" zurückrollen

Skoda Enyaq iV

Hallo zusammen!

Mir ist beim Berganfahren passiert, dass ich in der Stellung "D" etwa 2-3 Meter zurückgerollt bin.
Kann beim Zurückrollen in "D" eigentlich etwas kaputt gehen (weil Bewegung mit D ja nach vorne eingestellt ist, tatsächlich aber die Schwerkraft das Auto zurückrollen lässt)?
Danke im Voraus für eine Erklärung dazu.

LG
Justus

24 Antworten

Der TE ist sicher an einer korrekten Lösung des Problems interessiert und wird mit einem Workaround abgespeist. …tztztz….

In meinen Augen sollte der Wagen in „D“ nicht 2-3 METER zurück rollen.

Ein Workaround ist eine Abspeisung? Interessante Sichtweise. Layer-8 Problem?

Sehe ich genauso und kenne ich auch nicht. Bin schon am überlegen ob ich da unmittelbar nachdem wir den Wagen hatten etwas codiert habe diesbezüglich, so wie ich es definitiv beim Passat gemacht habe.
Aber auf die schnelle habe ich entsprechende Kanäle nicht gefunden.

@Justus1864
Wo kommst du denn her?

Zitat:

@Polmaster schrieb am 04. Apr. 2024 um 21:25:39 Uhr:


Layer-8 Problem?

Glaube ich ehrlich gesagt nicht.
Wieso sollte das Fahrzeug was sich in Bewegung befindet die Motor Leistung komplett weg nehmen, das der Wagen zum Stillstand und am Ende sogar rückwärts rollt.
Der elektromotor hat da ja keine Probleme langsam weiter zu kriechen.
Machen die Verbrenner doch auch, das sie mit Automatik weiter kriechen oder beim Schaltgetriebe im 1 Gang in Idealfall die Leerlauf Regelung den Wagen am fahren hält.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Justus1864 schrieb am 4. April 2024 um 19:56:13 Uhr:



Und wie weit rollst du dann noch zurück, während du schon auf D gestellt hast?

So 1 bis 2 m.

Wobei das bei dir ja kein zurück rollen ist wie beim Thread ersteller, sondern so gesehen Bremsweg durch den Motor von rückwärtsfahrt auf vorwärts. 🙂

Ja, aber schaden tut es dem Motor nicht.

Ne natürlich nicht. Der dreht ja eh in beide Richtungen je nach Fahrtrichtung. Der Rest ist ja Firmenpolitik, bei den MEB wird in B eben nur bis zur Kirchgeschwindigkeit beim OPD verzögert, während andere ja dann durch z.b genau diese Nutzung des Motors das Fahrzeug bis zum Stillstand bringen.

wenn man es ganz genau nehmen möchte!
gegen das Drehfeld zu "drehen" , stört den Motor zwar relativ wenig - die Leistungselektronik dahinter "kann" das aber schon anders sehen ...
soll jetzt aber nicht heißen das man gleich alles zerstört... Stichwort Kurzschlussstrom/Stromspitzen/Nm/Drehzahl

ich würde es nicht dauerhaft provozieren ^ zeitweise macht es aber definitiv nichts

Das sollte aber doch durch den resolver erkannt werden und entsprechend von der Elektronik berücksichtigt. Im industriellen Bereich die ganzen Servomotoren bei Robotern usw. Machen ja nichts anderes als genau dies permanent und das im Idealfall 24/7 über Jahrzehnte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen