Enyaq iV 50
So , nachdem wir nun gut ein halbes Jahr einen 55er Etron haben gestern noch mal beim IV 50 für die Frau zugeschlagen, denke ein ganz gutes Angebot! Wer hat denn noch so bei einem der Angebote in den letzten Tagen zugeschlagen? Hoffe das er dann auch noch tatsächlich 2023 kommt ??
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Enyaq IV 50' überführt.]
216 Antworten
das sehe ich etwas anders:
Bei Schuko in geringster Stellung (6A) beträgt der Faktor Gesamtenergie / Ladeenergie ca 1,4.
Von den 1,4kW, die der Lader ans Fz abgibt, landet nach meiner Überprüfung ca 1kW in der Batterie.
Mit der Basis komme ich bei benötigten 4000kWh Ladenergie auf 5600kWh die unter den genannten Umständen mit dem Schukolader für das Fz benötigt werden.
Unterstellt, dass die 400W Verlustleistung des Fz beim AC-Laden auch bei der 11kW AC Ladung auftreten, würde die effektive Ladeleistung dann 10,6kW betragen.
Das ergibt einen Faktor Gesamtenergie / Ladenergie von 11/10,6 = 1,038 und somit wären für 4000kWh Ladenergie 4152kWh nötig.
Daher spart das Laden mit 11kW bei 4000kWh benötigter Ladeenergie gegenüber dem Laden mit 1,4kW (6A) rund 1400kwh (und rund 3600h Ladezeit...)
Auch wenn dies nur eine grobe Annäherung sein kann:
Den Schukolader sollte man u.a. deswegen nicht als Dauereinrichtung verwenden. Bei geringster, einstellbarer Leistung schon gar nicht....
ich hoffe, dass ich mich nicht verrechnet habe....
Vielleicht bin ich ja allein, aber ich versteh nur Bahnhof
Zitat:
@nordrudi schrieb am 9. November 2023 um 10:49:20 Uhr:
Vielleicht bin ich ja allein, aber ich versteh nur Bahnhof
Die e Autos ziehen für das Lademanagement irgendwas um die 400 Watt.
Da diese Menge fix ist, verschenkst beim Laden an der Wallbox weniger, weil der Enyaq dort schneller voll ist als an der Schuko
Zur Rechnung:
ich lade seit über einem Jahr mit 2,3 kW und der 50er kann nur die 7,2 kW. Daher komme ich auf andere Zahlen
Meiner ist 2 Wochen alt( 50er) und hat nur in den ersten 2 Tagen an Schnellldesäulen an der Autobahn geladen.
Jetzt nach den täglichen Kurzstrecken kommt er an das Ladekabel aus der Garage. (2,3 Einheiten)Müsste ja nicht, aber über Nacht ist er voll oder fast voll.
Ist das jetzt besonders teuer?
Geht ja am Ende in die Jahresstromrechnung und da das Auto nicht steuerlich wirkt, ist es mir egal
Ich habe auch die Ladegrenze auf 100% hochgesetzt, da Akku schonen egal ist in 2 Jahren a 10tsd km, oder?
Danach geb ich ihn ja wieder ab
Ähnliche Themen
... du hast damit eben verluste die du bezahlst..
sprich ins auto gehen 100kwh (in die batterie) aber an deinem Stromzähler bezahlst du eben 125kwh (als beispiel)
das aufsummiert auf x-Jahre läppert sich eben
ob es wirklich 400Watt an Ladeverluste sind für AC --> DC Umwandlung + die Elektronik die aktiv ist; weis ich nicht
Zitat:
@Scotty18 schrieb am 9. November 2023 um 12:52:28 Uhr:
... du hast damit eben verluste die du bezahlst..
sprich ins auto gehen 100kwh (in die batterie) aber an deinem Stromzähler bezahlst du eben 125kwh (als beispiel)
das aufsummiert auf x-Jahre läppert sich ebenob es wirklich 400Watt an Ladeverluste sind für AC --> DC Umwandlung + die Elektronik die aktiv ist; weis ich nicht
die 400W sind m.E. zu einem großen Teil auch für 12V-Verbraucher, wie z.b Ladung der 12V-Batterie, Betrieb von Pumpen und was weiß ich.
Wenn ich das Fz lade höre ich eigentlich immer irgendwelche Geräusche, die sehr wahrscheinlich nichts mit dem Verlust des AC-DC-Laders zu tun haben.
Dieser Zusatzverbrauch ist halt relativ konstant und daher unabhängig von der AC-Ladung, gleich groß.
Das der interne AC-DC-Lader einen Wirkungsgrad von lediglich rund 70% hat, kann man m.E. ausschließen. Derartige Wandler arbeiten eigentlich immer mit mehr als 90% Wirkungsgrad.
Wie groß der genaue Gesamtverlustanteil bei verschiedenen Bedingungen ist, kann ich nicht genau sagen.
Das hängt ja zum großen Teil davon ab, was an Verbrauchern gerade eingeschaltet ist oder nicht.
Mir war nur aufgefallen, dass beim Laden mit 6A von der Leistung die ins Auto kommt(ca 1,4kW laut AC-Zähler) nur rund 1kW in die Batterie kommt. laut Ladezustand.
Das Auto mit sehr wenig leistung zu laden lohnt daher nicht. ich wollte mit der Schwachladung eigentlich die Leistung meines Balkonkraftwerkes nutzen. Da das Balkonkraftwerk im 1,4kW-Modus fast nur die Verluste des Fz ausgleicht, lohnt das auch nicht wirklich.
beim AC-laden mit 11kW kann man anhand der Ladezustands nach der Ladung gut erkennen, dass das Verhältnis deutlich besser ist.
Zitat:
@anspitzer schrieb am 9. November 2023 um 12:43:06 Uhr:
Zitat:
@nordrudi schrieb am 9. November 2023 um 10:49:20 Uhr:
Vielleicht bin ich ja allein, aber ich versteh nur BahnhofDie e Autos ziehen für das Lademanagement irgendwas um die 400 Watt.
Da diese Menge fix ist, verschenkst beim Laden an der Wallbox weniger, weil der Enyaq dort schneller voll ist als an der SchukoZur Rechnung:
ich lade seit über einem Jahr mit 2,3 kW und der 50er kann nur die 7,2 kW. Daher komme ich auf andere Zahlen
Sorry, mit deinen Bedingungen (2,3kW zu 7,2kW Ladeleistung) hast du natürlich Recht und dann ist der Unterschied lange nicht so heftig, wie bei 1,4kW zu 11kW Ladeleistung
Hallo,
Wie lang habt ihr auf den Leasing Vertrag gewartet?
Mir wurde grade am Telefon gesagt es kann nach Zulassung mehrere Wochen dauern.
Leider braucht man den ja für den Bafa Antrag.
Ich habe meinen direkt nach der Bestellung bekommen und warte jetzt schon seit 5 Wochen auf die Genehmigung.
Zitat:
@monstermolt schrieb am 30. November 2023 um 08:44:56 Uhr:
Hallo,Wie lang habt ihr auf den Leasing Vertrag gewartet?
Mir wurde grade am Telefon gesagt es kann nach Zulassung mehrere Wochen dauern.
Leider braucht man den ja für den Bafa Antrag.
Leasingvertrag kam direkt nach Bestellung
Briefkopie und Kfzschein 2 Tage nach Zulassung und Abholung.
Beides brauchte ich beim Bafaantrag vor 4 Wochen. Dort gab es die Onlineantwort…viel zu tun, bitte gedulden Sie sich. Bis heute seit 4 W nix gehört
Aber wenn Du bestellt hast, haste ja auch den Leasingvertrag unterschrieben. Da gehts um den Nachweis, maximal 2 Jahre geleast
Der Brief und Schein kam automatisch 1-2 Tage nach Zulassung und Abholung direkt vom Händler automatisiert. Habe ich nicht drum gebeten
Ah ok. Dachte da kommt nochmal ein extra Vertrag. Weil in meinem steht glaub ich nirgendwo die Laufzeit.
Zugelassen hab ich selber also Brief und Schein hab ich noch zuhause.
Die Kalkulation der Leasingrate sagte mir heute der Händler braucht man wohl nicht mehr.
Oder habt ihr da was eingereicht.
Bek meinem Tesla im Sommer hat es 5 Wochen gedauert bis Geld gekommen ist.
Allerdings war das kein Leasing somit musste ich nur die Rechnung Hochladen.
Ich habe extra jedes Dokument eingereicht. Habe es ja schon einmal durch. Da hat es knapp 3 Monate gedauert. Jetzt sollte es eigentlich wesentlich schneller gehen. Eingereicht habe ich am 23.10.
@LW0109
Was hast du den alles Hochgeladen?
Die Bestätigung UND Bestellung ergeben den Leasingvertrag - ich weiß, klingt komisch, ist es auch.
Bisher sahen auch für mich Leasingverträge so aus, dass dort ausführlich die Lfz + Kosten gesamt + wie sich diese Kosten zusammensetzen aufgeführt war. Ist jetzt, laut VW Leasing und auch dem Händler nicht mehr so. Bestellung UND Bestätigung ergeben den "Vertrag" - ich selbst habe als 3tes Dokument noch den Fzg-Schein hochgeladen - es geht aber auch, ein 2tes Mal die Bestellung oder Bestätigung hochzuladen.
Dauer aktuell 12 - 14 Wochen PLUS ca. 14 Tage bis das Geld angekommen ist. Hängt mit der Einstellung der Geschäftsförderung zutun. Seitdem stapeln sich die Anträge und zuerst werden natürlich die Firmenanträge abgearbeitet.
Ich selbst habe am 10.10.23 die Bestätigung über den Eingang des Antrags bei der BAFA erhalten und rechne mit Ende Februar ´24. Falls ich überhaupt noch etwas bekomme ... denn, das Problem ist ja aktuell in aller Munde.
Zitat:
@monstermolt schrieb am 1. Dezember 2023 um 18:19:32 Uhr:
@LW0109
Was hast du den alles Hochgeladen?
Ich hatte so ziemlich alles hochgeladen:
Leasingvertrag
Bestellbestätigung
Kalkulation
Listenpreis
Herstellerumweltbonus
Ausstattungsliste