Enttäuscht vom Meriva 1.4T, Öl- und Kühlwasserverlust, nun Steuerkette
Hallo
Eigentlich sollte der Meriva meinen Espace ablösen, der das ein oder andere Problem hatte.
Leider fängt mein Meriva nun schon an nach 4 Monaten Ärger zu machen.
Nach Öl- und Kühlwasserverlust, Sitzheizungsproblem und Problemen bei der Spureinstellung ist mir heute aufgefallen, das meine Steuerkette kurz nach dem Starten Geräusche macht für ein paar Sekunden. Ich werde morgen einmal eine sound file davon erstellen. Nun meine Frage. Sollte die gewechselt werden, mit welchen Kosten habe ich etwa zu rechnen. Eine freie Werkstatt würde ich bevorzugen.
35 Antworten
Wie dem. Auch sei, ich lass die Sachen checken unf gegebenenfalls reparieren. Danach verkaufe ich den Wagen. Das sind mir einfach zuviel wewechen die der Wagen haben kann. Vermisse echt meinen Astra mit 1.8 125 PS. Der lief immer weiter u d das ohne Probleme.
Der 1,4T ist noch eine Saabentwicklung. Der Motor ist sehr gut und solide.
Wenn da eine Spannrolle oder ein Lager von der Lima rattert ist das doof, aber kein Fehler des Motors.
Man muss bei einem Kauf von Privat etwas Ahnung haben und seeeeehr genau hinschauen, wenn man hohe Erwartungen hat. Es gibt immer ein Risiko Pflege und Wartung durch den Vorbesitzer betreffend. Oder man kauft vom Händler mit Gewährleistung.
Hm, die vorbesitzer (1. Vorbesitzer) haben den Wagen jedes Jahr zu Opel gegeben, ca. Alle 12tkm. Absolut seriöse Familie die es auch nicht nötig hatten, jemanden über den Tisch zu ziehen. Alleine das schlechte Kühlsystem macht mir schon Sorgen u d dann kommt noch Ölverlust dazu. Auch die drei anfälligen Gummimembranen, von denen jede einzelne eine teure folgereperatur nach sich ziehen könnte, da steige ich lieber wieder auf altbewährte Technik um. Schade, denn ansich ist der Meriva ein schönes Auto.
Hat denn diese Fehler alle eine Fachwerkstatt diagnostiziert? Ist die Historie des Fahrzeugs komolett sauber? Also treten all diese Defekt jetzt erstmalig auf?
Ähnliche Themen
Kühlwasserverlust hat er definitiv. Der wurde abgedrückt. Ölverlust sieht man und das mit der Steuerkette ist nur erst mal eine Vermutung. Leider zischt er auch manchmal wenn ich ihn ausschalte. Ich höre leider nicht genau wo es her kommt, ist halt sehr leise. Das hat er vorher nicht gemacht.
Zitat:
@b1884 schrieb am 9. März 2020 um 08:49:54 Uhr:
Kühlwasserverlust hat er definitiv. Der wurde abgedrückt. Ölverlust sieht man und das mit der Steuerkette ist nur erst mal eine Vermutung. Leider zischt er auch manchmal wenn ich ihn ausschalte. Ich höre leider nicht genau wo es her kommt, ist halt sehr leise. Das hat er vorher nicht gemacht.
Hi,
Zischen: Prüfe mal ob alle luftführende Verbindungen richtig sitzen. Bei mir war die Quelle eines "Pffffht" Geräuschs eine gebrochene V-Band-Schelle am Turbolader. Ein Lecksuchspray (zb. Von Obi) sollte hilfreich sein. Auch ein Marderbiss an einer Unterdruck/Entlüftugsleitung ist möglich.
Abrücken kannst du auch selber machen: Setze ein Gardena-T-Stück (Kunststoff) in die Rücklaufleitung zum Behälter und montiere ein Fahrrad-Autoventil, mit Schlauchschellen dichten/fixieren... Luftpumpe dran und fertig (Limitierend ist der Öffnungsdruck des Deckels). Fährt in meinem so standardmäßig mit.
Lg