Enttäuscht vom Meriva 1.4T, Öl- und Kühlwasserverlust, nun Steuerkette

Opel Meriva B

Hallo
Eigentlich sollte der Meriva meinen Espace ablösen, der das ein oder andere Problem hatte.
Leider fängt mein Meriva nun schon an nach 4 Monaten Ärger zu machen.
Nach Öl- und Kühlwasserverlust, Sitzheizungsproblem und Problemen bei der Spureinstellung ist mir heute aufgefallen, das meine Steuerkette kurz nach dem Starten Geräusche macht für ein paar Sekunden. Ich werde morgen einmal eine sound file davon erstellen. Nun meine Frage. Sollte die gewechselt werden, mit welchen Kosten habe ich etwa zu rechnen. Eine freie Werkstatt würde ich bevorzugen.

35 Antworten

So hört sich meine Steuerkette beim Starten öfter an.

https://m.youtube.com/watch?v=Btr03NipJcI

Hi, "steuerketten-rasseln" (nach dem klang her) beim starten umd Leerlauf (an Ampel) war hier schon mal, es war ein lockerer Keil-Riemenspanner.

Mit welchen Kosten habe ich den zu rechnen. Wenn eh alles auseinander muss, lasse ich direkt Kette, schienen und Ritzel mitmachen.

Zitat:

@b1884 schrieb am 8. März 2020 um 17:20:54 Uhr:


Mit welchen Kosten habe ich den zu rechnen. Wenn eh alles auseinander muss, lasse ich direkt Kette, schienen und Ritzel mitmachen.

Nimm ggf. eine freie Werkstatt deines Vetrauens, du wirst sonst arm. (Es tut mir Leid, mein Vetrauen wurde pulverisiert, mit mehreren Anläufen)

Nicht immer das große Kaliber wählen, erst mal den Riemen (!) Spanner anschauen. Jeder Motor hat beim Starten keinen Öldruck, d.h. Hydrostößel sind auch nicht vollständig befüllt ==> das "muss" klackern und kann auch garnicht anders.

Mir hat mein freundlicher gesagt (weil ich Gasanlage drin hab), es Klackert, das Ventilspiel muss eingestellt werden. Ja, ich hab mich umgedreht und bin zur Tür raus, mein Motor hat Hydrostößel, nix mit Ventulspiel einstellen.

Gut und gerne kommen auch die Batterie-Massekabel.
Da du den 5Gänger (120ps) hast, bist du mit der 6G Problematik außen vor.

Hier meine kleine Liste:

Zitat:

@321nozama schrieb am 16. Januar 2020 um 15:58:49 Uhr:

Kleiner Nachtrag im 2ten folgenden Kommentar.

Wenn alles läuft ists aber n echt guter Begleiter!

LG

Ähnliche Themen

Ist zum Glück das 5-gang getriebe. Da hab ich drauf geachtet.

Ja die einen sagen, zum Kaltstart darf er etwas klackert, die anderen sagen. Darf er nicht. Mein Mechaniker sagt auch das alles gut ist. Aber skeptisch bin ich da trotzdem.

Der läuft ja sonst super.

Zitat:

@b1884 schrieb am 8. März 2020 um 17:44:55 Uhr:


Ja die einen sagen, zum Kaltstart darf er etwas klackert, die anderen sagen. Darf er nicht. Mein Mechaniker sagt auch das alles gut ist. Aber skeptisch bin ich da trotzdem.

Der läuft ja sonst super.

Kurz: Du hast Hydrostößel, es geht kurz nach dem Start weg, alles gut, das ist Konstruktionsbedingt! Deine Sorgen sollten erst beginnen, wenn es bleibt, tempereratur- oder drehzahlabhängig wird... bis dahin, relaxen.

Zitat:

@b1884 schrieb am 8. März 2020 um 17:44:55 Uhr:


Ja die einen sagen, zum Kaltstart darf er etwas klackert, die anderen sagen. Darf er nicht. Mein Mechaniker sagt auch das alles gut ist. Aber skeptisch bin ich da trotzdem.

Der läuft ja sonst super.

-

Kalt und Kalt ist manchmal zweierlei.

Richtig kalt ist er am Morgen beim ersten Motorstart.
Da kann es etwas klackern, sollte aber nach 2-3-4 Sekunden weg sein, wenn der Kettenspanner auf Zug gegangen ist.
Darum ist auch ein regelmäßiger Ölwechsel so wichtig - denn meist ist nicht die Kette schuld, sondern die Ölversorgung vom Spanner, der nicht schnell genug auf Zug kommt.

Wenn er dann zwischendurch mal 2 Stunden gestanden hat, sagen zwar viele, er ist kalt (grade wenn man Autos vorgeführt bekommt) - aber das stimmt in meinen Augen nicht - man hört dann meist nicht die Geräusche, die man hören will.
Dann sollte man auch so gut wie nix klappern hören.

Ja, die Mogelwarmfahrer :-) Kann nur voll und ganz zustimmen

Zitat:

@olli27721 schrieb am 8. März 2020 um 18:21:58 Uhr:



Zitat:

@b1884 schrieb am 8. März 2020 um 17:44:55 Uhr:


Ja die einen sagen, zum Kaltstart darf er etwas klackert, die anderen sagen. Darf er nicht. Mein Mechaniker sagt auch das alles gut ist. Aber skeptisch bin ich da trotzdem.

Der läuft ja sonst super.

-

Kalt und Kalt ist manchmal zweierlei.

Richtig kalt ist er am Morgen beim ersten Motorstart.
Da kann es etwas klackern, sollte aber nach 2-3-4 Sekunden weg sein, wenn der Kettenspanner auf Zug gegangen ist.
Darum ist auch ein regelmäßiger Ölwechsel so wichtig - denn meist ist nicht die Kette schuld, sondern die Ölversorgung vom Spanner, der nicht schnell genug auf Zug kommt.

Wenn er dann zwischendurch mal 2 Stunden gestanden hat, sagen zwar viele, er ist kalt (grade wenn man Autos vorgeführt bekommt) - aber das stimmt in meinen Augen nicht - man hört dann meist nicht die Geräusche, die man hören will.
Dann sollte man auch so gut wie nix klappern hören.

Eigentlich gibts dafür Rücklaufsperrventile,ob der A14 sowas hat ist mir nicht bekannt.

Mein Vorgängerfahrzeug hatte sowas in der Filterkartusche eingebaut.

Hydrostößel haben Ventil damit sie nicht leer laufen. Wenn die wirklich klappern ist was faul!

Meinen C30SE hab ich letzten Woche nach 5 Monaten Pause das erste mal angeworfen und da hat kein Hydro geklappert, nicht mal,1/10 Sekunde.

Und bevor jemand die Kette tauscht, macht es Sin, den Motor mal kurz ohne Riemen laufen zu lassen.

Zitat:

@mark29 schrieb am 8. März 2020 um 19:27:58 Uhr:


Hydrostößel haben Ventil damit sie nicht leer laufen. Wenn die wirklich klappern ist was faul!

Meinen C30SE hab ich letzten Woche nach 5 Monaten Pause das erste mal angeworfen und da hat kein Hydro geklappert, nicht mal,1/10 Sekunde.

Und bevor jemand die Kette tauscht, macht es Sin, den Motor mal kurz ohne Riemen laufen zu lassen.

(Sry, dache du sprichst von nem benz, nicht vom Senator ^^ )

Hydrostößel sollten eine Rückflusssperre haben (obs der Meriva B hat, kann ich gerade nicht 100% bestätigen). Auf die Maßhaltigkeit und Toleranzen kommt es an. Hydrostößel haben keinen eigenen Dichtring, sondern dichten lediglich durch die Viskosität in ihrer breiten Schmierfläche. Und hier baut sich der Druck ohne Druckquelle ab (auch mit Rücklaufventil ! ). Dann kommt die Entspannung (öldruckfreiheit) des ganzen Kettentriebs oben drauf. D.h. alles versucht sich soweit wie möglich zu entspannen, bis die möglichen Toleranzen und Spiele aufgebraucht werden und es zur mechanischen Körperkontakt kommt. Im Fall der Ventile: Wenn die Ventile nicht vollständig am Sitzring angekommen sind, drückt ihre Feder weiter auf den Hydrostößel und kann das Ölvolumen mit einer einmaligen Bewegung bissle leerpupen. Bei einem R4 noch stärker als bei einem R6 (kleinerer Winkelversatz zwischen den Steuerzeiten der Zylinder). Dann gibts da noch die Schwerkraft, die das Öl auch bissle motiviert, durch den Leckspalt am Hydrostößel zu entfläuchen.

Kurz: "Dann ist da was falsch" stimmt so pauschal nicht.

Der C30SE ist ein uralter Opelmotor... kam vor über 30 Jahren raus und entsprechend alt ist auch meiner.

Ich habe in meinem Leben schon gut 1,2 bis 1,3 Millionen Kilometer abgespult, fast nur ins Opels...., ursprünglich hab ich mal Kfz Mechaniker gelernt, war viele Jahre bei Opel in der Qualitätssicherung und schraube Hobby mässig noch sehr viel.

Ich bin bin bei weitem nicht allwissend, das zeigen schon all die Fragen hier bei MT, die ich selbst stelle.

Aber ich bin mir sehr sicher, dass das Klappern eines Hydros zumindest bei Opel eine Ursache hat, die man ruhig mal untersuchen sollte.

Es gibt übrigens auch Hydros, die nur einen recht geringen Ausgleich vornehmen können und ab und zu mit Chims "unterstützt" werden müssen. Bei VW gibt es solche Tassenstößel. Bei Opel könnte es die aber auch geben, bin mir nur nicht sicher wo.

Aus meiner Erfahrung ist ein häufiges Problem, wenn Motore, die ungeöffnet sind nicht so richtig wollen, falsches Öl. Egal, ob Anfahrschwäche im kalten, weil durch falsches Öl der Lader "klebt", irgendwelches Klappern, sterbende Turbolader durch verkoltes Öl am Lager oder Undichtigkeiten.

Ein werksseitig empfohlenes Leichtlauföl ist hier nicht immer die beste Lösung, aber ein hochlegiertes ist wichtig.

@mark29

Mia culpa!!!!

Sorry, dieses Lämpchen ging mir auch gerade auf, habs bereits korrigiert ;-D

Ja, hydros mit "begrenztem" Ausgleich gibts auch (dieser Unfug ist ein klasisches Kostenthema: Je Ventil 10€ billiger als Ventilspiele manuell einstellen und 1€ billiger als Hydro-Vollausgleich... also nehmen wir die begrenzten... )

🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen