Öl im Motorraum und unrunder Lauf Opel Meriva B
Guten Tag,
Ich habe einen Opel Meriva B aus 2013 mit 110.000km. Der Wagen stand ca. ein Jahr in einer Gerage, da der Besitzer verstorben ist. Ich bin nun ca 4.000km gefahren.
Als ich vor einem halben Jahr das Auto abgeholt habe bin ich auf die Autobahn und habe da bereits gemerkt, dass er manchmal aber nur sehr unregelmäßig beim beschleunigen ruckelt. Es fühlt sich an als wären es Zündaussetzer. (Unprofessionelles Gefühl) Diese Ruckler habe ich seit dem immer wieder. Neulich war es so enorm, dass ich dachte das auto stirbt gleich. Ich habe es dann warmlaufen lassen und dann war es wieder wie gewohnt nur unregelmäßig.
Nun ist mir noch aufgefallen, dass im Motorraum Öl ist. Es muss innerhalb der letzten Tage/ Wochen begonnen haben, da ich relativ häufig in den Motor gucke. Das Öl ist gefühlt überall im Motor, aber deutlich mehr auf der linken Seite. Da befindet sich das Öl aber vom Boden bis zur Motorhaube überall.
Da ich noch Schüler bin will ich mich möglichst selber um das Problem kümmern um Geld zu sparen.
Kennt jemand das Problem oder hat Ansätze wie ich herausfinden kann wo das oder die Probleme liegen?
DANKE schonmal im Vorraus!
7 Antworten
Welchen Motor hast du denn verbaut? Wahrscheinlich einen Benziner wegen den Zündaussetzern...
Hast du einen Wartungshistorie zum Fahrzeug, alte Werkstattrechnungen etc.?
Zündaussetzer sind einfach zu beheben. Meistens liegt es an einem defekten Zündmodul. Wenn die Zündkerzen alt sind oder einfach so geht das gerne kaputt und das fängt dann mit Zündaussetzern an. Auch kann sich Grünspan an den Kontakten bilden. Also würde ich erstmal Grünspan entfernen oder gleich Zündkerzen und das Zündmodul erneuern. Kostet relativ wenig und bringt viel.
Ölverlust kann vieles sein. Wenn es links ist, könnte es der Kurbelwellendichtring steuergehäuseseitig sein, wobei ich mir nicht sicher bin, ob das Öl bei einem Defekt dann wirklich nach außen wandert. Wenn du einen Turbomotor (also 120 oder 140 PS) hast, würde ich vermuten, dass das Pilzventil in der Ansaugbrücke (und wahrscheinlich auch die Membran der Kurbelgehäuseentlüftung) defekt sind. Dann baut sich ein Überdruck im Kurbelgehäuse auf und das Öl sucht sich dadurch den Weg nach außen. Das ist schwerer zu reparieren, da es in der Ansaugbrücke verbaut ist.
Wie hoch ist denn der Ölverbrauch auf 1000 km?
Zitat:
@Thomas01011982 schrieb am 9. August 2025 um 06:59:18 Uhr:
Welchen Motor hast du denn verbaut? Wahrscheinlich einen Benziner wegen den Zündaussetzern...
Hast du einen Wartungshistorie zum Fahrzeug, alte Werkstattrechnungen etc.?
Zündaussetzer sind einfach zu beheben. Meistens liegt es an einem defekten Zündmodul. Wenn die Zündkerzen alt sind oder einfach so geht das gerne kaputt und das fängt dann mit Zündaussetzern an. Auch kann sich Grünspan an den Kontakten bilden. Also würde ich erstmal Grünspan entfernen oder gleich Zündkerzen und das Zündmodul erneuern. Kostet relativ wenig und bringt viel.
Ölverlust kann vieles sein. Wenn es links ist, könnte es der Kurbelwellendichtring steuergehäuseseitig sein, wobei ich mir nicht sicher bin, ob das Öl bei einem Defekt dann wirklich nach außen wandert. Wenn du einen Turbomotor (also 120 oder 140 PS) hast, würde ich vermuten, dass das Pilzventil in der Ansaugbrücke (und wahrscheinlich auch die Membran der Kurbelgehäuseentlüftung) defekt sind. Dann baut sich ein Überdruck im Kurbelgehäuse auf und das Öl sucht sich dadurch den Weg nach außen. Das ist schwerer zu reparieren, da es in der Ansaugbrücke verbaut ist.
Wie hoch ist denn der Ölverbrauch auf 1000 km?
Danke erstmal für die Antwort!
Ich habe den 140PS Turbo motor. Werkstathistorie habe ich, kann ich aber frühestens morgen rein gucken, da ich unterwegs bin.
Um die Zündkerzen und das Zündmudul kümmere ich mich, das ist ja auch relativ einfach zu wechseln. Hat da jemand eine Empfehlung für einen möglichst günstigen aber gut funktionierenden Anbieter?
Bezüglich des Ölverbrauches, in den letzten 4000km musste ich kein Öl nachkippen, direkt davor gabs auch die neue HU und das Öl wurde gewechselt. Ich vermute, dass das Ölleck erst die letzten Tage entstanden ist, da ich vor meinen langen Fahrten (ich bin in den letzten 3 Wochen gut 2000km gefahren) definitiv kein Öl im Motorraum hatte.
Bei den Herstellern für die Zündkerzen und das Zündmodul scheiden sich die Geister der User hier. Geht von Original-Opel taugt nichts bei den Zündkerzen los. Ich würde auf die üblichen Nicht-No-Name-Hersteller wie Febi-Bilstein und NGK setzen.
Deine Beschreibung spricht bei mir für ein defektes Pilzventil. Wenn er so kurzfristig das Öl rausgedrückt hat, sollte es nicht schleichend sein. Es könnte also wirklich durch den Überdruck gekommen sein.
Lies dir mal die beiden Themen in den Links durch. Die Firma in Polen repariert auch relativ günstig:
https://www.xn--pokrywy-zaworw-xob.pl/de/kolektor-ss%C4%85cy-a14net-nel
https://www.xn--pokrywy-zaworw-xob.pl/de/pokrywa-14-turbo-a14-net-nel-sprawdzenie-regeneracja
Reinschauen, ob das Pilzventil noch da ist, lässt es sich recht einfach. Evtl. ist die Membran bei dir noch in Ordnung, aber auch das lässt sich einfach testen, siehe Link bzw. du hältst eine Frischhaltefolie an die Öffnung der Ausgleichsöffnung der Membran, die darf dann nicht angesaugt werden. Da gibt es hier viele Beiträge dazu ;-)
Zitat:
@Thomas01011982 schrieb am 9. August 2025 um 08:35:20 Uhr:
Bei den Herstellern für die Zündkerzen und das Zündmodul scheiden sich die Geister der User hier. Geht von Original-Opel taugt nichts bei den Zündkerzen los. Ich würde auf die üblichen Nicht-No-Name-Hersteller wie Febi-Bilstein und NGK setzen.
Deine Beschreibung spricht bei mir für ein defektes Pilzventil. Wenn er so kurzfristig das Öl rausgedrückt hat, sollte es nicht schleichend sein. Es könnte also wirklich durch den Überdruck gekommen sein.
Lies dir mal die beiden Themen in den Links durch. Die Firma in Polen repariert auch relativ günstig:
https://www.xn--pokrywy-zaworw-xob.pl/de/kolektor-ss%C4%85cy-a14net-nel
https://www.xn--pokrywy-zaworw-xob.pl/de/pokrywa-14-turbo-a14-net-nel-sprawdzenie-regeneracja
Reinschauen, ob das Pilzventil noch da ist, lässt es sich recht einfach. Evtl. ist die Membran bei dir noch in Ordnung, aber auch das lässt sich einfach testen, siehe Link bzw. du hältst eine Frischhaltefolie an die Öffnung der Ausgleichsöffnung der Membran, die darf dann nicht angesaugt werden. Da gibt es hier viele Beiträge dazu ;-)
Denkst du ich kann erstmal weiterfahren? Ich muss am Montag ca. 150km fahren und das auch wieder zurück, dann habe ich nur 3 Tage und muss das gleiche nochmal fahren.
Danach hätte ich erst wirklich Zeit mich darum zu kümmern. Ich könnte auch regelmäßig den Ölstand überprüfen.
Ähnliche Themen
Ventil im Ansaugrohr gibt es nicht einzeln zu kaufen.
Nur Umbausatz oder Reparieren (in den vorher genannten Links)
Original Opel ist nur ein Tausch von kpl. Ansaugbrücke und auch kpl. Tausch des Ventildeckels vorgesehen
Ich würde eher nicht fahren, wenn das Ventil defekt ist. Wenns doof läuft, läuft das Öl vom Rücklauf des Turbos durch den Überdruck nicht zurück und du drückst dir viel Öl in den Ansaugtrakt.