Meriva 1.4T (140 PS) Bj. 2011 - wie lange hält der Turbo?
Hallo,
ich habe eine o.g. Meriva angeboten bekommen mit 185.000 km.
Der sieht generell seht gut aus, Aber die vielen km machen mir Sorgen.
Außer dem Turbo - was ist sonst ne Schwachstelle???
Habt ihr Erfahrung damit?
Vielen Dank schon mal.
17 Antworten
Bei den Turbomotoren gibt es die üblichen Schwachstellen:
- Pilzventil in der Ansaugbrücke (geht gerne kaputt und dann hast du Überdruck im Motorblock, auch macht es dir dann die Membran der Kurbelgehäuse kaputt
- die oben genannte Membran der Kurbelgehäuse
- Dichtung am Ölkühler geht bei höheren Laufleistungen gerne mal kaputt
- habe den Sauger, aber ein Kühlmittelflansch aus Plastik (ich glaube zum Anschluss der Kühlung vom Turbo) kann mal reißen
- KM-Ausgleichsbehälter kriegt gerne einen Haarriss
- die Turbos haben bis auf ein paar 120PSler alle das M32-Getriebe. Da geht gerne ein Lager kaputt (macht dann ein Dynamogeräusch)
- Steuerkette bei höheren Laufleistungen, vor Allem wenn vorher die Ölwechsel nicht gemacht wurden (die kann aber auch noch lange halten)
- Zündmodul
Ich würde sagen, dass der Turbomotor recht zuverlässig und auch für höhere Laufleistungen gut ist, wenn er gut gepflegt wurde. Wichtig war auch die Ölumstellung von Dexos 2 auf Dexos 1, um LSPI zu verhindern (sonst kapitalter Motorschaden möglich). Bis auf das Getriebe würde ich dem Auto also eine übliche Haltbarkeit unterstellen. Viele der oben genannten Themen sind Kleinigkeiten, die sich günstig beheben lassen.
Meiner hat die gleiche Laufleistung und der Turbo ist einwandfrei.
Kein Wellenspiel, keine Risse, alles dicht, volle Leistung.
Lediglich die Buchse der Wastegateklappe ist verschlissen und die Klappe hat reichlich Spiel.
Macht bis jetzt noch keine Probleme, aber irgendwann werde ich Buchse und Klappe austauschen müssen.
Ansonsten hat Thomas das Meiste bereits genannt.
Die Wasserpumpe würde ich auf jeden Fall noch ergänzen. Hält bei den Meisten wohl nicht länger als 60-70tkm.
Grob gesagt sind Kurbelgehäusentlüftung und Kühlkreislauf die Schwachpunkte des Motors.
An für sich aber ein sehr solider und langlebiger Motor.
Das 6-Gang-Getriebe war bis 2012/13 zu schwach gelagert und geht häufig kaputt. Da würde ich mir die meisten Sorgen machen.
Hey Mann vielen Dank.
Das entspannt die Kaufentscheidung.
Die genannten Teile tauschen -> nen Plan was da an Kosten kommt / kommen kann?
-> Getriebe -> was tun?
So long
Otmar
@comer352l schrieb am 3. April 2025 um 22:55:42 Uhr:
Meiner hat die gleiche Laufleistung und der Turbo ist einwandfrei.
Kein Wellenspiel, keine Risse, alles dicht, volle Leistung.
Lediglich die Buchse der Wastegateklappe ist verschlissen und die Klappe hat reichlich Spiel.
Macht bis jetzt noch keine Probleme, aber irgendwann werde ich Buchse und Klappe austauschen müssen.
Ansonsten hat Thomas das Meiste bereits genannt.
Die Wasserpumpe würde ich auf jeden Fall noch ergänzen. Hält bei den Meisten wohl nicht länger als 60-70tkm.
Grob gesagt sind Kurbelgehäusentlüftung und Kühlkreislauf die Schwachpunkte des Motors.
An für sich aber ein sehr solider und langlebiger Motor.
Das 6-Gang-Getriebe war bis 2012/13 zu schwach gelagert und geht häufig kaputt. Da würde ich mir die meisten Sorgen machen.
Ähnliche Themen
Das 6-Gang-Getriebe ist das M32, dazu die Suchfunktion und Google nutzen.
Wenn du den Wagen noch nicht gekauft hast, würde ich ihn lieber stehen lassen und einen ab 2013 nehmen.
Oder einen 120 PS mit 5-Gang-Getriebe kaufen, das ist solide.
Zitat:
.....- die Turbos haben bis auf ein paar 120PSler alle das M32-Getriebe. .....
Ist das wirklich so? Ich würde annehmen, dass es mehr F-17 Getriebe beim 120 PSler gibt.
Aber das nur zwischendurch!
Gruß
Da kenne ich keine Statistik, auf dem Gebrauchtmarkt habe ich nur welche mit 6-Gang gefunden ;-)
Schätze ,das wird der Vorfacelift bis 2013 sein mit dem F17 Getriebe.
Meiner hat es .
Der Turbo ist eigentlich nicht Ko zu kriegen sofern das Umfeld stimmt.
Motorinnendruck,Abgasgegendruck,Luftmasse,Kühlung,Schmierung
Vielen Dank zum Turbo -> jetzt hab ich ernste Sorgen wegen dem Getriebe.
Wie macht sich ein kommender Schaden bemerkbar? Jetzt stehen 186.000 km auf der Uhr.
Getriebe dann reparieren oder gegen ein stabileres tauschen???
Kosten / Preis????
Hi Laderl2,
wau - das ist mal ne Antwort.
1.000 Dank. Ganz genau was ich wissen wollte.
Vielen Dank. Schön, dass es solche Kollegen gibt. Mach weiter so.
So long
Ri;-)))
@Laderl2 schrieb am 5. April 2025 um 06:54:02 Uhr:
zb.
https://has-antriebstechnik.de/.../...ascada-1.4-turbo-a14net-b14n?...
Den 120 PS Motor gab es im Meriva B nur mit 5-Gang-Getriebe und auf 175 Nm reduziertem Drehmoment (mehr packt das F17-Getriebe anscheinend nicht).
Im Astra dagegen hat Opel dem Motor das 6-Gang-Getriebe spendiert und dort hat er auch die vollen 200 Nm (wie ja die 140 PS Variante auch).
M32 Getriebe -> Gibt es Richtwerte / Statistiken, ab wann / wann das Getriebe sich verabschiedet?
Ich kenn es von einem Ami Getriebe Typ -> da sind es zwischen ca. 75 - 90.000 km.
War ein Konstruktionsfehler. Wurde auch bestätigt -> nach der Garantiezeit:-(((.
Wie wohl beim M32???
Ist eigentlich alles auf der Seite von HAS nachzulesen, inklusive Fotos.
Lies dir das mal komplett in Ruhe durch.
Die erreichbaren Kilometer hängen natürlich stark von der Fahrweise ab. Aber es gibt anscheinend nicht Wenige, die keine 100tkm gepackt haben.