Enttäuschende Qualität

Peugeot

Hallo,

ich muss jetzt mal ein paar Kleinigkeiten zu meinem 308er 95 VTI von 2009 loswerden. Und mal hören ob andere mit diesem Modell auch Probleme haben oder ob ich ein Montagsmodell erwischt habe.

0 Km der Peugeot orgelt beim starten, und dass macht er bis heute, noch nicht schlau geworden.
20000 Km erster Satz Bremsen durchgebremst
35000 Km Innenbeleuchtung für Armaturen defekt (Mittelkonsole Wackelkontakt)
40000 Km der Ölverbrauch kommt (ca. 1 Liter auf 1000 Km), Bremssattel hinten fest
80000 Km Wasserpumpe defekt
90000 Km Lichtmaschine am Arsch
95000 Km Bremskolben hinten defekt.

Darüber hinaus habe ich dem Verschleiß entsprechen die Bremsen gewechselt, ist ja auch normal, nur halt nicht schon bei 20000.
Das Problem mit dem orgeln bei starten hat sich noch nicht behoben, obwohl regelmäßig die Zündkerzen erneuert werden. Der Ölverbrauch ist enorm nervig. Der Motor "nagelt" obwohl regelmäßig das Öl kontrolliert und nachgefüllt wird (alle 4 Wochen).
Das ist nicht dir Qualität und Zuverlässigkeit, die ich von Peugeot kenne. Mein 306er hat außer dem normalen Verschleiß nichts gehabt.
Aber leider Gottes hat mein geliebter 306er seinen Dienst quittert (1,6l 75 PS) mit ungelogen 550000 Km. Aber ich bin von dem 308er sehr enttäuscht. Seit BMW da seine Finger mit im Spiel hat, kannst du Peugeot in der Pfeife rauchen.
Jetzt hier meine frage, habt ihr mit eurem 207/308 1,4 VTI 95 die gleichen Probleme, oder hab ich ein Montagsmodell erwischt?

28 Antworten

Im Wartungsheft steht jedoch ganz klar drin, dass der Partikelfilter ab einer bestimmten Laufleistung getauscht werden sollte.

Für die Streichung des Innenraumfilters kann es viele Gründe geben. Ich wechsle z.B. jedes Jahr selber. Bei 206 und 207 lässt sich der Innenraumfilter sehr leicht tauschen. Ich bin einfach nicht bereit, der Werkstatt dafür 20€ zu geben.

Zitat:

@dings0815 schrieb am 29. Oktober 2015 um 18:35:22 Uhr:


Ich möchte mich noch einmal entschuldigen, hier einen falschen Eindruck erweckt zu haben.

Ich würde auf keinen Fall dazu raten, vom neuen 208 oder 308 wegzubleiben! Nicht nur daß die Geräte innen wie außen gut aussehen, sie haben der Werkstatt keine Rätsel aufgegeben und sind kein Faß ohne Boden. Allerdings würde ich dazu tendieren, mich mit 5 Jahren Garantie und Wartung abzusichern (das hätte ich vor meinem Job im Autohaus nie gemacht, aber es gibt wirklich eine Menge nützlicher Aspekte).

Ich werde mich bezüglich des neuen 1.2 noch einmal bei den Kollegen schlaumachen, ob sie da schon etwas erkennen können bezügl. Problemen.

Hallöchen!

Und - hast Du schon etwas herausfinden können zum 1.2'er? Bin den am WoE Probegefahren und vom Motor so was von begeistert. Fahre zur Zeit den 1.0'er EcoBoost im Focus und bin sehr zufrieden. Die 20% mehr Hubraum und das deutlich höhere Drehmoment merkt man freilich deutlich (wahrscheinlich aber auch im Verbrauch...), so dass ich nicht ausschließe, den Wagen zu kaufen. Leider ist der im Fond deutlich enger (meine Kinder haben sich beschwert) und das Fahrwerk ist wirklich spürbar schlechter als im Focus. Naja, irgend einen Kompromiss muss man immer eingehen...

Aber gib' doch bitte mal Feed-back zu Deinen Erfahrungen!

Zitat:

@Hauptkommissar Thiel schrieb am 18. November 2015 um 12:04:00 Uhr:


... und das Fahrwerk ist wirklich spürbar schlechter als im Focus. Naja, irgend einen Kompromiss muss man immer eingehen...

Ich komme auch vom Focus MK2 zum 308sw und kann nur bestätigen: Das Fahrwerk des Fofos ist um Längen besser.

Vom Komfort finde ich den Peugeot besser, aber die schwabbelige Hinterachse ist gewöhnungsbedürftig. Obwohl Dämpfer etc. in Ordnung sind, versetzt der Wagen in der Kurve bei leichten Schlaglöchern um gefühlte 50cm. :O

Das hat der Fofo auch mit 200k km auf der Uhr wie auf Schienen gemeistert.

Unterm Strich würde ich trotzdem den Peugeot vorziehen...tolles Auto. 🙂
...und irgendeine Kröte muss man eh immer schlucken.^^

Man liest vom Focus-Fahrwerk nichts schlechtes. Gefahren bin ich den noch nicht.
Die Hinterachse vom 308SW hab ich noch nicht getestet. Im normalen 308(neu) bin ich eine meiner Stammstrecken im flotten Kurvenmodus gefahren, da hatte ich kein Versetzen, und die Straße war echt nur teilweise saniert. Daß die Hinterachsen der Franzosen letztlich immer etwas weich ausgelegt sind, das war lange Zeit so, und hat sich vermutlich auch noch erhalten.

Vom Motor habe ich aus der Werkstatt nichts schlechtes erfahren können. Das Motorenkonzept, diese Kraft aus einem so kleinen Motor, das ist nicht gerade einfach, aber ich glaube das gilt für alle Hersteller.

Gerade vom Design innen und außen würde ich persönlich auf jeden Fall zum 308 tendieren. Objektiv kann ich es Dir nicht sagen. Aber selbst bei den Peugeot-Mitarbeitern, die wirklich jede Menge Autos kommen und gehen sehen, kommt der 308 SW besonders gut an. Ich kann als Tip nur noch sagen, hol Dir die erweiterte Garantie und scheue Dich nicht davor, regelmäßig was machen zu lassen. Wenn wirklich mal ein Teil fehlerhaft ist, laß es einfach auf Herstellerkosten tauschen. Von der Qualität würde ich jederzeit zum Peugeot tendieren (das muß nicht objektiv sein... laßt mich bitte träumen 😉 ). Gruß

Ähnliche Themen

Schade nur, dass der 130 PS Benziner gerade 8 Monate Lieferzeit hat. Ich hatte schon bestellt und bin zurück getreten.

Zitat:

@theAzzi schrieb am 19. November 2015 um 07:33:07 Uhr:


Schade nur, dass der 130 PS Benziner gerade 8 Monate Lieferzeit hat. Ich hatte schon bestellt und bin zurück getreten.

"Mein Händler" sprach von 3-4 Monaten Lieferzeit. Er riet mir, in den kommenden Wochen zu bestellen, damit die Zulassung noch in 2015 Q1 erfolgt. Denn dann könne er mir einen Schnapps mehr entgegen kommen, ungefähr 2%...

Zitat:

...schwabbelige Hinterachse...Lustiger Begriff :-) , bin voll bei Dir... und ja, GENAU dieses Erlebnis hatte ich bei der Probefahrt, nämlich bei kurvigen schlechten Straßen um mehrere Zentimeter versetzt zu werden. Vor allem bei glatten Straßen stelle ich mir das eher unangenehm vor!

Ich fahre z.Z. gerade meistens einen älteren Mercedes ohne ESP, und bei glatten Straßen bewegt sich meine Hinterachse nicht seitwärts, außer ich gehe das Risiko bewußt ein. Dabei hab ich noch nicht mal Ballast drin.

Wer mit der Familie im Auto bei glatten Verhältnissen so fährt, daß ein Fronttriebler hinten unkontrolliert rutscht, der sollte vielleicht etwas langsamer fahren. Das wäre meine Bitte an alle Verkehrsteilnehmer.

Das Versetzen der Hinterachse bezieht sich nicht auf nur auf glatte Straßen. In meiner "Testkurve" ist aussen ein etwas welliger Belag. Bei zügiger, aber nicht schneller Fahrweise, schaffen es die Hinterachse/Dämpferkombination nicht den Wagen in der Spur zu halten. Dabei ist egal ob Winter- oder Sommerreifen, beladen oder nicht beladen. Eigentlich ein Verhalten, als wenn die Stoßdämpfer defekt sind.
Div. andere Autos haben in der Kurve bei gleicher Geschwindigkeit keine Probleme.

lt. Peugeot ist die Hinterachse in Ordung, also werksseitig eine schwabbelige Hinterachse.^^

Also ich bin gewiss nicht geheizt mit dem Wagen und trotzdem habe ich als Laie sofort einen erheblichen, qualitativen Unterschied des Fahrwerks bemerkt. Vor meinem Focus fuhr ich einen Nissan Almera Tino, der auch eine Verbundlenkerhinterachse hatte. Der hatte diese Alluren (Achtung: Wortspiel!) nicht! Aber zur Ehrenrettung: Nach wie vor spiele ich mit dem Gedanken den 308 SW zu kaufen und mich mit dem Fahrwerk zu arrangieren. Für ihn spricht der riesige Kofferraum, super Sitze (!) und vor allem das schönste Design in dieser Fahrzeugklasse.

*grins*...Ich würde meinen 308sw auch nicht mehr hergeben wollen, auch mit seinen Defiziten.
Unsere ganze Familie liebt den wirklich bequemen und gut verarbeiteten Wagen. Tolle Automatik, geringer Verbrauch....etc.
Nach fast 50.000km bis auf Ausfälle des Displays, noch keine Probleme.

Zitat:

@kyloe schrieb am 23. November 2015 um 09:36:11 Uhr:



Nach fast 50.000km bis auf Ausfälle des Displays, noch keine Probleme.

Man darf wohl keine hohen Ansprüche stellen ?

Nach 50 000 schon das Display defekt !

So ein Auto kann ich nicht brauchen .

mfG

Zitat:

@Mazda626Mike schrieb am 22. Dezember 2015 um 20:41:27 Uhr:



Zitat:

@kyloe schrieb am 23. November 2015 um 09:36:11 Uhr:



Nach fast 50.000km bis auf Ausfälle des Displays, noch keine Probleme.
Man darf wohl keine hohen Ansprüche stellen ?
Nach 50 000 schon das Display defekt !
So ein Auto kann ich nicht brauchen .

mfG

Witzbold 😁

Das Display ist von Peugeot in Ordnung gebracht worden und fertig. Es muss jeder selber wissen was er fährt, aber alle die bisher in meinem 308 mitgefahren sind, fanden es ausgesprochen komfortabel. Wenn auf den
nächsten 50.000km nicht mehr als sowas wie ein Display kaputt geht, bin ich zufrieden. Für den Preis - top 🙂

Hallo

Display must du dann sicher selber zahlen .
Was kostet das dann ? 😮

Als Mazdafahrer bin ich offensichtlich verwöhnt und erwarte , dass 100 000 km nichts kaputt geht .

mfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen