Entstehen Prob's bei G2 mit 0W40 ÖL?
Hi,
ich möchte jetzt am WE einen Ölwechsel mit/auf Mobil 1 0W-40 Vollsyn. Öl vornehmen, vorrausgesetzt die Freigaben von VW werden von dem Öl erfüllt (Bin da grad per Email bei Mobil und VW dran).
Nun erzählte mir mein Kollege, das einer seiner Freunde beim 16V G2, da Probleme bekommen hat (weniger bis kaum Öldruck).
Wie ist es bei 8V-PF? Hat das schonmal jemand erlebt/gehört? Was kann passieren?
Bitte keine verweise auf den großen Ölthread und den Weisheiten vom Sterndoktor und keine Beurteilung von Sinn oder Unsinn von 0W-40 im G2!
Fährt einer G2 mit diesem Öl, dann möchte ich Erfahrungsberich haben 😉 !
siehe auch meine Beiträge hier: http://www.motor-talk.de/t952838/f145/s/thread.html
Danke Thomas
54 Antworten
war das nicht das öl, das angeblich dasselbe ist wie der LM 5W40 vollsynthetisch bzw sehr ähnlich zum Mobil 1 5W40 ist?
Ich werde das Additiv ausprobieren. Das Mobil1 bleibt da jetzt erstmal drin. Mal sehen was LM so alles hinbekommt...
MfG.
Hallo,
Zitat:
war das nicht das öl, das angeblich dasselbe ist wie der LM 5W40 vollsynthetisch
Meguin ist der Lieferant vom LM.
Thorsten
Bitte vorher informierenZitat:
egal ob es ein 0W40 oder ein 15W40 ist-beide sind kalt zähflüssiger als warm.
Er hat doch geschrieben das seine Hydros klackern wenn der Motor KALT ist, da er nun ein 0er drin hat ist es dünnflüssiger bei kalten Temperaturen als ein 10er oder 20 er.
Deshalb ist es auch ein Vorteil im Winter ein Öl mit höherer Viskosität zu fahren , aber egal jeder muss wissen was er macht , ist also jeden selber überlassen.😉
Ähnliche Themen
So, habe den Thread mal wieder rausgekramt. Ich habe ja wiegesagt in meinem 1,8l 90PS Motor das 0w40 Mobil1 Öl drin. Vorher war ein billiges 15w40 Öl drin. Ich habe auch vorher eine Motorinnenreinigung gemacht.
So, jetzt ist der Motor undicht und die Hydros klappern. Ich brauche auf 1000km mind. 1l Öl und auch jetzt im Sommer klackert es beim Kaltstart fürchterlich. Jetzt überlege ich ob ich vielleicht auf ein 10w40er wecheln soll, das 0w40 ist nichts für meinem Motor. Wobei der erst 130.000km runter hat. Bringt der wechsel auf ein anderes Öl was oder muss ich meinen Motor jetzt neu dichten lassen und neue Hydros einbauen lassen?
MfG.
@golfgt85
geh ich denn dann richtig in der annahme das je kälter die aussentemperatur, desto höher sollte die viskosität sein. das würde doch aber gleichzeitig bedeuten, das wenn das z.b. 15w40 im winter heiß gefahren ist, ich den motor ausschalte, und ein paar minuten später bei sagen wir mal 70-80° öltemperatur wieder einschalte (was dann einer ölviskosität von ca. einem 5w40 bei kalter temp. entspricht) die hydros logischerweise das klackern anfangen, weil das öl zu dünn ist.
Zitat:
Original geschrieben von slaughter2k
geh ich denn dann richtig in der annahme das je kälter die aussentemperatur, desto höher sollte die viskosität sein.
Leider nein, um im Winter eine rasche Durchölung zu erreichen, sollte die dynamische Viskosität (Zahl vor dem "W"😉 so niedrig wie möglich sein.
Zitat:
Original geschrieben von slaughter2k
wenn das z.b. 15w40 im winter heiß gefahren ist, ich den motor ausschalte, und ein paar minuten später bei sagen wir mal 70-80° öltemperatur wieder einschalte (was dann einer ölviskosität von ca. einem 5w40 bei kalter temp. entspricht) die hydros logischerweise das klackern anfangen, weil das öl zu dünn ist.
Meinst Du damit, daß ein 15W-40 bei einer Temperatur von 70-80°C so dünn/dick ist wie ein 5W-40 im kalten Zustand?
Falls ja, dann bist Du leider auf´m Holzweg oder ich verstehe Dein Geschriebenes nicht im geringsten! 😉
Gruß
ja, genau das meine ich damit.
natürlich sind das jetzt keine exacten werte. aber wenn die grundaussage, das ein 5w40 in kaltem zustand die gleiche viskosität wie ein 15w40 in wärmeren zustand hat, nicht zutrifft, bin ich jetzt mal auf deine erklährung gespannt.
der erste absatz war etwas provokativ geschrieben. wollte ne erklährung von golfgt85 dazu hören.
wie kommst du überhaupt auf dynamische viskosität. meines wissens steht die erste zahl einfach für die viskosität bei -18° und die zweite für die viskosität bei 99°
heißt also das ein 15w40 und ein 0W40 bei 100° annähernd die gleiche viskosität haben, aber ein 0W40 öl eben einen engeren viskositätsbereich hat. es ist eben bei niedriegeren temp. schon so dünnflüssig wie ein 15er erst bei höheren temperaturen.
und jetzt sag das gegenteil, aber bitte mit erklährung
Für "Deine" Erklärungen mußt Du schon selbst was leisten, und zwar Dich einlesen.
Hier hast Du den Link zur Zusammenfassung vom Monster-Öl-Thread....
Gruß
ich behaupte jetzt mal das ich den genausogut kenne wie du. wollte nur hören: ja ist grundsätzlich richtig, oder nein, das was du grade geschrieben hast ist total falsch.
Dann nenne mal Temperaturwerte zu kälter u. wärmer.
Sterndoc hat mal die Visko. für 4 od. 5 unterschiedliche Öl bei unterschiedlichen Temp. aufgelistet.
Jedoch finde ich eher die Nadel im Heuhaufen als diesen Post.
Gruß
PS.
Es stimmt, daß ein 15W-40 bei Betriebstemp. annähernd so dünn ist wie 0W-40.
Da sind wir uns ja einig.
gut, hab schon gedacht das wird ne grundlagendiskussion 🙂
temperatur und viskowerte hab ich nicht, braucht man ja aber auch nicht.
hab hier nur gepostet weil mir der post von golfgt85 sauer aufgestossen ist. er hat ja gemeint das man im winter ein dickeres öl fahren muss, damit sich guter öldruck aufbaut. 😁
hab hier dieses diagramm gefunden. dann sollte jedem klar sein was ich oben geschrieben hab.
in dem diagramm sieht man die zeit, die ein öl braucht um die maschine durchzuölen.
soviel zu im winter braucht man ein hochviskoses öl 😁
0w40 ist aber für meinen Motor anscheinend ZU dünn. Also ist dünnflüssig nicht gleich besser...
dann solltest du dein dickeres öl lieber nicht warmfahren. denn dann ist es mindestens genauso dünn wie ein vollsynthetisches 😉